R
raw
Ambitioniertes Mitglied
- 6
Ich habe vor, euch das Wochenende zu versüßen 
Einleitung
Das G1 ist als Linux-Handy bekannt geworden, doch was ist ein Linux-Handy, auf dem die meisten bekannten Linux-Programme nicht vorhanden sind?
Wir zeigen eine Methode, mit welcher das Android-Betriebsystem mit dem ARM-EABI-Port der Linuxdistribution Debian gemeinsam genutzt werden kann, ohne Emulator, ohne Chroot.
Diese Methode legt das Debian mit in das Wurzelverzeichnis des Systems, somit wird das Debian gleichberechtigt zum Android. Alle installierten Anwendungen können genutzt werden, Konfigurationsdateien lassen sich anpassen und auch neue Anwendungen lassen sich über apt-get installieren.
Vorraussetzungen
Die JesusFreke-1.42-Firmware oder neuer muss installiert sein, was wiederrum vorraussetzt, das Rootrechte auf dem Handy vorhanden sind.
Außerdem wird das "Terminal Emulator"-Programm benötigt, welches aus dem Android Market heruntergeladen werden kann.
Vorteile
Es entsteht ein nahezu komplettes Debian, welches sich fast perfekt mit dem Android verträgt. Ein paar Beispiele:
Nachteile / Bugs
Da es sich um den ersten Pilotversuch handelt, ist diese "Fusion" noch nicht ausgereift. Sicherlich lässt sich noch einiges verbessern, für einen ersten Eindruck sollte dies allerdings ausreichen.
Dadurch, dass Debian auf der SD-Karte liegt und gemountet ist, kann die SD-Karte nichtmehr unmounted werden. Es würde gehen, wenn keine Programme aus dem Debian-Image mehr laufen (keine bash, kein sshd), allerdings ist das beenden aller Debian-Programme etwas mehr Arbeit. Auch legt sich das Debian vor die Android-Binaries, weswegen es zu Problemen mit einzelnen Programmen kommen kann. Konkret heißt das:
Die komplette Anleitung gibt es unter Android und Debian
Ich wünsche viel Spaß beim Experimentieren!
Einleitung
Das G1 ist als Linux-Handy bekannt geworden, doch was ist ein Linux-Handy, auf dem die meisten bekannten Linux-Programme nicht vorhanden sind?
Wir zeigen eine Methode, mit welcher das Android-Betriebsystem mit dem ARM-EABI-Port der Linuxdistribution Debian gemeinsam genutzt werden kann, ohne Emulator, ohne Chroot.
Diese Methode legt das Debian mit in das Wurzelverzeichnis des Systems, somit wird das Debian gleichberechtigt zum Android. Alle installierten Anwendungen können genutzt werden, Konfigurationsdateien lassen sich anpassen und auch neue Anwendungen lassen sich über apt-get installieren.
Vorraussetzungen
Die JesusFreke-1.42-Firmware oder neuer muss installiert sein, was wiederrum vorraussetzt, das Rootrechte auf dem Handy vorhanden sind.
Außerdem wird das "Terminal Emulator"-Programm benötigt, welches aus dem Android Market heruntergeladen werden kann.
Vorteile
Es entsteht ein nahezu komplettes Debian, welches sich fast perfekt mit dem Android verträgt. Ein paar Beispiele:
- SSH-Server und Client starten (getestet)
- Samba (z.b. eine Windows-Freigabe für eure SD-Karte) einrichten
- den Irssi-IRC-Client benutzen
- openSSH (incl scp) benutzen (getestet)
- den Midnight-Commander starten (getestet)
- mit nmap Ports und Netzwerke scannen (getestet)
- mit tshark Netzwerkverkehr sniffen (getestet)
- einen Webserver einrichten und starten
- einen Xvnc starten und mit diesem über AndroidVNC grafische Anwendungen benutzen (z.B. xpdf zum anzeigen von PDF's auf dem G1)
- mit gcc neue Programme Kompilieren
- so ziemlich alles, was man auf einem "normalen" Linuxrechner ohne besondere Hardwareunterstützung machen kann, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Nachteile / Bugs
Da es sich um den ersten Pilotversuch handelt, ist diese "Fusion" noch nicht ausgereift. Sicherlich lässt sich noch einiges verbessern, für einen ersten Eindruck sollte dies allerdings ausreichen.
Dadurch, dass Debian auf der SD-Karte liegt und gemountet ist, kann die SD-Karte nichtmehr unmounted werden. Es würde gehen, wenn keine Programme aus dem Debian-Image mehr laufen (keine bash, kein sshd), allerdings ist das beenden aller Debian-Programme etwas mehr Arbeit. Auch legt sich das Debian vor die Android-Binaries, weswegen es zu Problemen mit einzelnen Programmen kommen kann. Konkret heißt das:
- Wenn bootdeb gestartet wurde, kann das Handy nichtmehr ohne Neustart als USB-Laufwerk an den Rechner angebunden werden. Mach einen Neustart geht das wieder. (Lösung ist in Arbeit)
- Der "Task Manager for root users" funktioniert nicht mehr (Lösung in Arbeit)
Die komplette Anleitung gibt es unter Android und Debian
Ich wünsche viel Spaß beim Experimentieren!
Zuletzt bearbeitet: