Blackview BV 6000 IP-68+FritzBoxLTE+vpn

  • 18 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Blackview BV 6000 IP-68+FritzBoxLTE+vpn im Allgemeine VPN-Probleme im Bereich Sonstige Hard- und Software-Fragen.
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
Hallo
Ich habe die FritzBox LTE 6840. Ich habe auch einiges nachgelesen. Die IP der Fritte beginnt mit 2.xxx.xxx.xxx ; Diese ist also im öffentlichen IP-Bereich. Mein IP-Heim-Netz habe ich entsprechend den Anleitungen bei AVM auf 192.168.xx.x umgestellt.
Zu Hause lässt sich vpn auch ohne Probleme einschalten, der Schlüssel wird angezeigt. Die Fritte zeigt auch den vpn-Nutzer an. Dabei wird auch die IP 2.xxx.xxx.xxx angezeigt, wobei nur die letzten xxx unterschiedlich zur IP der Fritte sind ( Adresse im Internet ), bei Entferntes Netz steht dann 192.168.xx.xxx als IP. Die xx stimmen mit meinem Heim-IP-Bereiche überein.
Ich kann aber keine vpn- Verbindung an einem Hospot aufbauen.
Woran kann das liegen?
mfg sweacher
 
Phil-HB

Phil-HB

Ehrenmitglied
Ich steig nicht ganz durch. Versuchst du vom externen Hotspot die Fritzbox über die lokale IP zu erreichen?
Und warum nutzt du nicht einfach einen dyn-dns-dienst?
 
BlackCat4370

BlackCat4370

Erfahrenes Mitglied
VPN lassen sich soweit ich weiß nur mit den IP-Einstellungen herstellen.
An Hotspots eigentlich nur WLan einschalten und den Hotspot suchen.
Die Nutzung erfolgt über zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Man erhält eine Push-Meldung, welche den Browser öffnet und eine Seite aufbaut, wo die Nutzung durch anklicken bestätigt wird.

Möglichkeit 2: Man nutzt einen Hotspot eines Anbieters wie Netcologne, Unitymedia oder Telekom als Beispiel. Diese Anbieter geben entweder einen Nutzernamen und ein Passwort bekannt für alle Nutzer oder man muss sich bei diesen Anbietern auf deren HP registrieren um diese Daten zu erhalten.

Sollte dein Provider Hotspots anbieten und in deinem Vertrag inklu sein, dann wende dich für die Zugangsdaten an deinen Provider.
 
Phil-HB

Phil-HB

Ehrenmitglied
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Phil-HB
ja ich denke das ich das tue.
[Suchmaschine] -> Fritzbox+vpn -> VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unter Android einrichten | AVM Deutschland
Da ich nicht wirklich Ahnung habe: Was ist bitte ein "dyn-dns-dienst"?
Ich lese mal Deinen LINK durch. Da ich nur Prepaid SIM`s habe will ich ja nur "sicher" am Hotspot surfen.
-- Dieser Beitrag wurde automatisch mit dem folgenden Beitrag zusammengeführt --
@BlackCat4370
ich habe nur Prepaid. Siehe bitte Antwort an Phil-HB
Ich möchte nur mein Phone am Hotspot absichern,
mfg
-- Dieser Beitrag wurde automatisch mit dem folgenden Beitrag zusammengeführt --
@Phil-HB
"super" der LINK ist schon mal nur in englischer Schrift -- ist nicht so ganz mein "Ding" :confused2:
 
Miss Montage

Miss Montage

Ehrenmitglied
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Miss Montage
Danke. Habe auch den LINK zu wikipedia angelesen. Mir hilft das nur bedingt weiter, denn ich weiß nicht wie ich das realistisch hier umsetzen muss, damit ich am HOTSPOT sicher ins Netz gehen kann. Ich bin nur Anwender und versuch "schlau" zu werden :confused2:
mfg
 
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
Du hast eine Fritz Box da kannst du den AVM eigenen DynDsDienst nehmen. Der heißt MyFritz. net Dort Deine Fritz Box registrieren und mit den Daten Deinen VPN Client konfigurieren. ;)
-- Dieser Beitrag wurde automatisch mit dem folgenden Beitrag zusammengeführt --
sweacher schrieb:
der LINK ist schon mal nur in englischer Schrift -- ist nicht so ganz mein "Ding" :confused2:

Vor dem gleichen Problem stand ich auch. Versuch es mit myfritz.net. Ist alles in Deutsch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
Ich habe das gar nicht nach Deiner verlinkten Anleitung gemacht. Meine interne IP für VPN unterscheidet sich nur in einer Stelle von dem Rest. Subnetzmaske ist somit auch gleich. Habe in der Fritzbox einen separaten User für VPN angelegt. Direkt in der Fritzbox über VPN hinzufügen. Mehr nicht. ;)
 
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Wattsolls
dachte ich machs mal so, wie von AVM vorgegeben -- war wohl nichts. Weil ich al Anwender Deine Beschreibung nicht auf Anhieb versteh.
Deine IP ist im dritten Teil nicht zweistellig? Und im vierten Teil größer als 200? Und das in der FritzBox ist Menü-geführt.
Subnetzmaske habe ich ja auch nicht geändert, wird ja auch in der Anleitung nicht geändert
mfg
 
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
sweacher schrieb:
Deine IP ist im dritten Teil nicht zweistellig? Und im vierten Teil größer als 200? Und das in der FritzBox ist Menü-geführt.

1.Frage nein. 2.Frage ja. Das einzige was sie von den anderen internen IP´s unterscheidet, ist im 4.Block ein Wert größer 200. Ja in der Fritzbox ist das Menügeführt. Was Du brauchst ist ein weiterer Fritzboxbenutzer. Den kannst Du unter Fritzboxbenutzer hinzufügen. Dort setzt Du auch gleich alle Berechtigungen für den Nutzer.
 
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Wattsolls
das mit der IP dürfte ja relativ sein. Wichtig ist DHCP. Warum AVM das mit der IP ändern will kann ich als Anwender sowieso nicht nachvollziehen.
Und in der FritzBox ist der User angelegt und der darf auch VPN ( sonst würde es im Heimnetz ja auch nicht funktionieren).
Ich ändere das mit den IP nochmal. Und versuch dann nochmal einen Hotspotzugang mit VPN.
mfg
 
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
Ich hab an den IP´s gar nichts gemacht. Das hat die Fritzbox alleine so gemacht. Mein weg war :
1. bei myfritz.net registrieren.
2. Fritzboxnutzer erstellen.
3. VPN Nutzer erstellen
4. Die Daten bei VPNCilla eintragen
5. Ausprobieren und glücklich sein. :)
 
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Wattsolls
hab auch noch die Leute bei AVM angeschrieben. Bin noch am "basteln".
Hab aber auch gerade hier gelesen, dass es einen Browser von Opera mit VPN gibt.
Was hällst Du von dem?
mfg
 
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
Kann ich leider nix zu sagen. Nutze den nicht. Die Kombination Fritzbox + VPNCilla funktioniert für mich absolut perfekt. Kann nicht nachvollziehen wo es bei Dir noch hakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Wattsolls
weil die Leute bei AVM mir noch Hinweise geschickte haben. Und das mit VPN-Cilla hab ich noch nicht versucht.
Das Handy gehört meinem Arbeitgeber. Ist nicht meines. Cilla ist kostenpflichtig. Und falls ich den Arbeitgeber wechsle, will ich erstmal
keine Bezahl-Apps installieren.
Behalte Deinen Hinweis aber "im Auge"
mfg
 
Wattsolls

Wattsolls

Super-Moderator & Beirat
Teammitglied
In dem Falle verständlich. :) Es gibt auch eine kostenlose Testversion von VPNCilla. Damit kannst Du erstmal schauen ob es überhaupt funktioniert.
 
S

sweacher

Ambitioniertes Mitglied
@Wattsolls
Habe ich gelesen ja geht eine Woche ( denk ich ).
aber Danke Dir
mfg