Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 351 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Keep Android Open – Abwehr gegen Verbot anonymer Apps von Google


Keep Android Open


Neuer Beitrag von F-Droid:
What We Talk About When We Talk About Sideloading | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository
Google’s message that “Sideloading is Not Going Away” is clear, concise, and false
Shortly after our post was published, Google aired an episode of theirAndroid Developers Roundtable series, where they state unequivocally that “sideloading isn’t going anywhere”. They follow-up with a blogpost:
Does this mean sideloading is going away on Android? Absolutely not. Sideloading is fundamental to Android and it is not going away.
This statement is untrue. The developer verification decree effectively ends the ability for individuals to choose what software they run on the devices they own.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: chillthecat, vw-kaefer1986, holms und eine weitere Person
@Marvin42
Das ist doch Unsinn was die da als Schlussfolgerung ziehen.
 
  • Freude
  • Danke
Reaktionen: Klaus986 und swa00
Klar, dass solche Blogs kommen, sie sehen ihr Portal gefährdet ....

Aber mal selbst die Verantwortung für deren Builds zu übernehmen :
Kein Wort - und faktisch teilweise eindeutig falsch und polemisch.

Da ist Einer mächtig sauer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005
maik005 schrieb:
@Marvin42
Das ist doch Unsinn was die da als Schlussfolgerung ziehen.
Welche? Ich kann nur unterstützen was F-Droid schreibt.
 
@Marvin42
Wenn du das noch frsmagst hast du vermutlich nicht mal das gelesen was du zitiert hast.

Aber extra nochmal für dich das Zitat aus deinem Beitrag.
This statement is untrue. The developer verification decree effectively ends the ability for individuals to choose what software they run on the devices they own.
Diese Aussage ist unwahr. Das Entwickler-Verifizierungsdekret beendet effektiv die Möglichkeit für Einzelpersonen, zu entscheiden, welche Software sie auf den Geräten ausführen, die sie besitzen.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
maik005 schrieb:
Wenn du das noch frsmagst hast du vermutlich nicht mal das gelesen was du zitiert hast.
Natürlich lese ich was ich poste :rolleyes2: .

Die Aussage ist korrekt. Ich kann nicht mehr entscheiden welche Software ich auf meinem Gerät ausführe.
Nichts geht mehr ohne den Segen von Google .
(Von der angeblichen Ausnahme der Installation über adb abgesehen).

maik005 schrieb:
Ältere Androidversionen bekommen die neuen Restriktionen über Play Protect - möglichgerweise mit gewissen Unterschieden zur in Android 16 QPR2+ eingebauten Funktion.

Ein kostenloser Hobbyaccount hat heftige Restriktionen:
Wer die Programme installieren will muß dem Entwickler seine GeräteID schicken. Der Entwickler gibt diese dann bei Google ein um das jeweilige Gerät freizuschalten. Also unbrauchbar für den typischen Vertrieb über Github etc..

Entwicklern, die "Malware" verbreiten, wird für einen nicht genauer genannten Zeitraum die Installation aller Apps gesperrt.

Google gesteht, daß es berechtigte Gründe für anonyme Apps gibt. Google leitet daraus aber nur ab die eingesammelten Entwicklerdaten nicht zu veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Marvin42 schrieb:
Ein kostenloser Hobbyaccount hat heftige Restriktionen:
Das Problem ist jetzt welches?


Marvin42 schrieb:
Entwicklern, die "Malware" verbreiten, wird für einen nicht genauer genannten Zeitraum die Installation aller Apps gesperrt.
Gut so, außerdem kein Grund für " "
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Kommt darauf an was Google unter "Malware" versteht, vielleicht fällt darunter auch mal sowas wie Shizuku.

Dann gibt's noch "Malware", die aus diversen Gründen unabsichtlich vertrieben wird. Da ist dann erst mal alles tot, und nicht nur das betroffene Programm.
maik005 schrieb:
Das Problem ist jetzt welches?
Eines habe ich genannt. Für Entwickler und Nutzer ist das unzumutbar, sobald es über einen ganz kleinen Kreis hinausgeht. Als Nutzer will ich auch nicht Fremden meine GeräteID schicken.
 
Marvin42 schrieb:
Dann gibt's noch "Malware", die aus diversen Gründen unabsichtlich vertrieben wird.
Was sollte das sein?

Marvin42 schrieb:
sobald es über einen ganz kleinen Kreis hinausgeht.
Dann meldest du dich als normaler Entwickler an.

Oder du als Nutzer installierst die App einfach über ADB, da gibt es die Prüfung doch wahrscheinlich nicht, oder liege ich da falsch @swa00 ?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Marvin42 schrieb:
Als Nutzer will ich auch nicht Fremden meine GeräteID schicken.
Die können Entwickler doch schon lange auslesen?
@swa00 ?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
maik005 schrieb:
Was sollte das sein?

Viele Entwickler ziehen sich automatisch Bibliotheken aus diversen Quellen um ihre Software zu bauen.
Und manchmal sind diese Bibliotheken plötzlich verseucht. Und damit eine Vielzahl von Programmen, die diese benutzen 😂 💩.
 
@Marvin42 ja mein Gott. Wenn ich mir halt jeden Rotz hernehme ist es halt auch mein Problem. Man hat da auch eine gewisse Verantwortung und muss ggf. Schnell Updates bereitstellen wenn die verwendete Lib kompromitiert wurde.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00 und maik005
@maik005

Oder du als Nutzer installierst die App einfach über ADB, da gibt es die Prüfung doch wahrscheinlich nicht, oder liege ich da falsch
Noch nicht, aber wie schon mal erwähnt, wird bald die Verifizierung der Endgeräte bei Google eingeführt.
(Genaues ist noch nicht bekannt)

Aquivalent zu dem, was Apple schon seit Jahren tut. Nur das Paket, was ein Entwickler (in der Umgebung) registriert hat , kann auf einem physischen Device ausgeführt werden. (Nur mit XCode und verifizierten MAC möglich)

Die können Entwickler doch schon lange auslesen?
Richtig, ist Gang und Gebe und StandardFunktion und muss auch nicht durch den Nutzer genehmigt werden.


@Marvin42
Viele Entwickler ziehen sich automatisch Bibliotheken aus diversen Quellen um ihre Software zu bauen.
Und manchmal sind diese Bibliotheken plötzlich verseucht. Und damit eine Vielzahl von Programmen, die diese benutzen
Und genau deshalb soll in Zukunft auch der Entwickler einer App (Endprodukt) dafür herangezogen werden können.
Wer sich keine Mühe bei seiner Arbeit gibt, hat verloren - Die Spreu vom Weizen.

Kollege @bananensaft hatte die kürzere "rotzfreie" Erklärung dazu :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005

Ähnliche Themen

W
Antworten
7
Aufrufe
160
Anz
Anz
D
Antworten
7
Aufrufe
593
dvdram
D
J
Antworten
15
Aufrufe
791
maik005
maik005
BongoFury23
Antworten
12
Aufrufe
796
susisunny
susisunny
susisunny
Antworten
1
Aufrufe
305
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten