Mobile Fototechnik: Triumphiert Xenon- oder LED-Blitz im direkten Vergleich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
don_giovanni

don_giovanni

Ikone
18.810
Ein Xenon-Blitz ist heller und daher besser als ein LED-Blitz - kann das denn so einfach sein? Wenn es wirklich so einfach wäre, dann bräuchte man wohl nur einen Xenon-Blitz zu verbauen und fertig. Aber so leicht ist die Sache eben doch nicht. Deshalb haben sich die Kollegen von Areamobile einmal ausführlicher mit dem Thema beschäftigt. Hier das Ergebnis: LEDs (Light Emitting Diode) bestehen im Grundsatz aus LED-Chip, Reflektor mit Kontakt zur Kathode, Golddraht als Kontakt zur Anode und einer Kunststoff-Linse, welche die Bauteile vereint und fixiert. Einfach ausgedrückt erzeugt eine LED bei Zufuhr von Strom durch s.g. Elektronenwanderung Licht. Beim Modell des Xenon-Blitzes hingegen wird ein vorher bereits aufgeladener Kondensator entladen, was eine kurze, extrem helle Gasreaktion zur Folge hat. Durch die beiden verschiedenen Methoden kommt es daher auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. LEDs haben zwar in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, doch gelten selbst weiße LED oft als zu gelbstichig. Durch Neuentwicklungen wie Pulse-LED oder Cree-LED wird die Distanz zum Xenon-Blitz jedoch immer kleiner. In Smartphones kommen derzeit oft zwei kombinierte LED zum Einsatz, welche jedoch im Mittel 3 Mal langsamer auslösen als ein Xenon-Blitz. Damit ergibt sich die Erklärung von Bewegungsunschärfen bei LED-Blitz-Bildern im Vergleich zu solchen, die mit Xenon-Blitz ausgeleuchtet wurden.

Dagegen setzt LED-Technologie eine platzsparendere Bauform, höhere Lebensdauer und die Möglichkeit, auch als Videolicht im Dauereinsatz zu sein. Noch wichtiger mag im heutigen Dauerkampf um die Akkuleistung die bessere Energieeffizienz der LED-Technik sein. Der Xenon-Blitz ist zwar auf der einen Seite in der Lage, tageslichtähnliche Belichtungen zu erschaffen, doch wirken die Fotos im Ergebnis auf kalt oder weisen einen Blaustich auf. Realistische Fotoaufnahmen gelingen daher am besten ohne die Verwendungen von Blitzlicht, egal ob LED oder Xenon. Es ist also im Endeffekt eine ziemlich schwierige Sache, sich für eine der beiden Techniken als "die Beste" zu entscheiden. An der neuen LED-Technologie wird mit den oben erwähnten Cree- bzw. Pulse-Verfahren verstärkt gearbeitet, doch auch beim Thema Xenon ist man nicht untätig: Neue Polymer-Kondensatoren sollen zukünftige Xenon-Blitze in ihrer Bauweise platzsparender gestalten. Allerdings ist mit der Marktreife dieser Technik nicht vor 2014 zu rechnen. Als Fazit kann man festhalten, dass es keinen eindeutigen Sieger gibt. Zwar macht ein Xenon-Blitz im Zweifelsfall die besseren Fotos, frisst dafür aber mehr Akku und kann kein Videos beleuchten. LED-Blitz ist auf der anderen Seite nicht so hell und schafft nicht die starke Bündelung eines Xenon-Blitzes. Dafür ist LED-Technik platz- und stromsparend, wodurch sich wohl auch auf Dauer der Siegeszug in mobilen Geräten fortsetzen wird.

Vielen Dank an Xarlesh für den Hinweis auf diese News.

opt4250_01.jpg
Pic: rc-electronic

Diskussion zum Beitrag

(im Forum "Android Allgemein")

Weitere Beiträge auf Android-Hilfe.de
Foto-Battle: Samsung Galaxy S4 vs. HTC One - Megapixel gegen Ultrapixel
Mobilfunk trifft Fotografie: Mit Smartphone und DSLR-Kamera perfekte Fotos schießen
HTC One: HDR- vs. Normaler Video-Modus im Vergleich

Quellen:
Xenon oder LED: Vor- und Nachteile beider Blitz-Techniken | areamobile.de
http://www.rc-electronic.com/images/products/opt4250/opt4250_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: anime, Boergen und Daniel88BK
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Kekser
Antworten
0
Aufrufe
3.346
Kekser
Kekser
Kekser
Antworten
0
Aufrufe
3.055
Kekser
Kekser
P-J-F
Antworten
0
Aufrufe
3.133
P-J-F
P-J-F
Zurück
Oben Unten