Codi11 schrieb:
... in den Einstellungen dem Playstore die Hintergrunddaten und mobile Daten entzogen...
Ja, das ist normalerweise der richtige Weg, wenn sich Google denn an "diese Einstellungen" halten würde ...
Defacto nutzt Google "seine Betriebssystemmacht" (wer im PlayStore Apps beziehen will oder mit Maps navigieren, usw. muß mit diesen "Regeln" leben) fast bis zum Anschlag aus.
Wenn ich nicht fast von Anfang an (meiner Android-Karriere) Backupsoftware nutzen würde, die eine Änderung/Update erkennen und dann die "ältere" Version automatisch sichert, würde ich vermutlich auch zu den Leuten gehören, die dauernd über den hohen Datenverbrauch (PlayStore/Play-Dienste) meckern würden.
So bekomme ich wenigsten 'ne Info, das eine "Version ins Backup gewandert ist" und freue mich dann wenn 's zufällig im WLAN-Betrieb passiert ist (die Einstellung "Benachrichtigung bei automatischer Aktualisierung" ist in der Praxis für diese Apps wertlos) - bei den heutigen Flatrates ist aber auch der Mobilbetrieb kein Problem.
Dummerweise gibt 's keinen Fahrplan für die Updates, daher kann es vorkommen, das innerhalb einer Woche 3 PlayStore- und 2 Play-Dienste-Updates durchlaufen (~ 150MB

), allerdings kommt es auch vor (besonders wenn man auf einen Bugfix wartet), das einfach für 3-4 Monate garnichts passiert

.
Gruß __W__