Gibts noch ein unterstütztes Betriebssystem für Honor 8 FRD-L09?

  • 122 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Fehlerhaftes Firmware-Update: Honor 8 (FRD-L09) von B418 auf B521 (C432)​



Sehr geehrte Damen und Herren,

Es wird auf ein fehlerhaftes Firmware-Update für ein Honor 8 (Modell FRD-L09) hingewiesen.

Das Gerät lief ursprünglich mit der Firmware-Version B418. Nach Durchführung des Updates, das mithilfe der hier bereitgestellten (hochgeladenen) Dateien und der dazugehörigen Anleitung erfolgte, wurde die Version B521 (C432) installiert.

Obwohl der Update-Vorgang als erfolgreich gemeldet wurde, ist der Betrieb des Geräts fehlerhaft.

Die fehlerhafte Funktion des Geräts nach dem als erfolgreich gemeldeten Update legt die Vermutung nahe, dass die bereitgestellten Firmware-Dateien fehlerhaft sein könnten. Es wird daher um die Überprüfung der hochgeladenen Dateien gebeten.

Die folgenden Möglichkeiten sind noch offen. Siehe Bilder .
 

Anhänge

  • photo_2025-10-01_17-58-42.jpg
    photo_2025-10-01_17-58-42.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 18
  • photo_2025-10-01_17-58-52.jpg
    photo_2025-10-01_17-58-52.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 18
  • photo_2025-10-01_17-59-02.jpg
    photo_2025-10-01_17-59-02.jpg
    92 KB · Aufrufe: 17
  • photo_2025-10-01_17-59-14.jpg
    photo_2025-10-01_17-59-14.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
@Lirs Ich hatte hier bereits geantwortet, darauf bist Du nicht eingegangen.

Die Firmware Dateien sind in Ordnung - kann höchstens sein, daß beim Download etwas schief gegangen ist, oder das die Installation nicht korrekt nach der Anleitung durchgeführt wurde.

Die Firmware sollte auch passen, nachdem Du das FRD-L09 hast.

Ich würde einfach nochmal installieren per dload oder über "Download latest version and recovery" die Installation versuchen.
Danach einen Werksreset durchführen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.

Analyse der Fehlerursachen


Die anfängliche Fehlerquote in der Anwendung des Systems war primär auf die Gestaltung der Bedienungsanleitung zurückzuführen. Die Dokumentation wies einen inhärenten Interpretationsspielraum auf, der mehrdeutige Auslegungsmöglichkeiten der Anweisungen zuließ. Dies führte bei den Anwendern zu variierenden Implementierungsansätzen, von denen einige systematisch zu Fehlfunktionen führten. Die Fehler waren somit nicht auf mangelnde Sorgfalt seitens der Anwender, sondern auf die unzureichende Präzision der Verfahrensbeschreibung zurückzuführen.




Prozess der Fehlerbehebung


Die Behebung der aufgetretenen Fehler erfolgte durch einen iterativen Optimierungsprozess. Durch konsequente Wiederholung und systematisches Testen ('Trial-and-Error'-Prinzip) der verschiedenen Interpretationen der Bedienungsanleitung konnte der korrekte und fehlerfreie Anwendungspfad identifiziert und fest etabliert werden. Diese empirische Verifikation der korrekten Schritte führte zur Eliminierung der Fehlfunktionen und zur vollständigen Betriebsfähigkeit des Systems. Die aufgetretenen Fehler stellten sich demnach als temporäre, prozessimmanente Unwägbarkeiten heraus, die im Rahmen der Etablierung eines neuen Verfahrens auftreten können.




Fazit und Bewertung

Abschließend wird der Erhalt der intakten Firmware-Dateien dankend bestätigt, welche die Grundlage für die erfolgreiche Inbetriebnahme bildeten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: kruemelgirl - Grund: Beitrag bearbeitet. Die vorgegebene Schriftgröße ereicht im Allgemeinen aus! Gruß kruemelgirl
Zurück
Oben Unten