Wie lang darf USB Ladekabel sein?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Smuji

Fortgeschrittenes Mitglied
13
Hallo,

Ich würde gerne eine Outdoor-AkkuCam mit einem separaten Solarpanel versorgen, das nur 6Watt hat.

Leider ist der gewünschte Installationsort bestimmt knapp 10m weg. Ich habe die Befürchtung, wenn ich das Kabel auf die Länge bringe, dass dann hinten nichts mehr ankommt?! 🤷
 
6 Watt (Peek ?) bei welcher Spannung ? 5V ?

Die "Befürchtung" müsste man eigentlich berechnen , denn es hängt vom Querschnitt und der Qualität der Zuleitung ab.
Jeder Hersteller gibt an, wie viel Widerstand bei welcher Stärke über die Strecke x entsteht - und dadurch der Spannungsverlust.

Aber Eines sei vorweg genommen : Mit einem handelsüblichen USB Querschnitt von ~0.08 - 0.2 mm wirst du bei 10 Metern nicht weit kommen. Wenns gut geht, kommen bei 5V/6W in etwa ~ 2,8V am Ende an.
Du kannst dir ein 1,5 qmm nehmen ( überdimensioniert) aber das dürfte auf alle Fälle reichen. (min 0.75-1.00)

Eigentlich müsste man einen StepUp / StepDown nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Smuji
Panel ist jetzt bekannt. Was ist das für eine Kamera, WLAN? Direkt neben der Kamera das Panel zu platzieren, geht nicht?
 
  • Danke
Reaktionen: Smuji und swa00
Xiaomi hatte mal ein 10m langes USB Kabel. Wurde sogar geworben, dass das für die Kamera ist. Ich meine mich zu erinnern, dass das 4W waren, bei 10m.
 
  • Danke
Reaktionen: Smuji
@Gebby ist eine eufy Kamera. S330
 
@Smuji

Bitte stelle doch mal hier einen ordentlichen Link zu der Camera ein , bei dem die technischen Werte zu sehen sind.
Ohne diese Angaben kann man Dir nämlich nicht antworten.

Ich finde z.b. nur das S330 Security Bundle ohne Angaben zur Camera ansich

Und wie betreibst du denn derzeit die Kameras und vor Allem mit was , wenn du von "einem separaten Solarpanel " sprichst.

Eine Antwort auf die Frage von @Gebby
Direkt neben der Kamera das Panel zu platzieren, geht nicht?
wäre auch zielführend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Smuji
Dein Link verweist auf eine EufyCam 3 - keine "S330"


Dein Vorhaben kannst du leider vergessen - das Panel würde die Kamera selbst bei 30cm Zuleitung nicht versorgen.
Denn das Panel ist mit einem theoretischem Wert von 6 W Peek angegeben , dass heisst ohne Verlust bei voller Sonneneinstrahlung. Das erreichst du hier in D nicht.

Und da die Kamera 5W/5V dauerhaft benötigt: Wenn, dann würde sie mit viel viel Glück nur zur Mittagszeit im Hochsommer für ~ 30 Minuten laufen.

Nachtrag :
Da die EufyCam 3 eh schon solarbetrieben ist ( mit "Zusatzbatterie") - ich finde ich nicht die Option, eine zusätzliche externe Versorgung zu verwenden um die Batterie (Akku ?) für den Nachtbetrieb zu laden

Ich vermute, du hast Dir die falschen Produkte für dein Ziel ausgesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Gebby
Zu deinem ersten Punkt, ja, sie benötigt im Betrieb ihre 5W, aber sie ist ja Standby und schaltet sich nur bei Bewegung ein. D. H. Die 5W werden nicht dauerhaft benötigt. Ein Kumpel von mit hat eine ähnliche Cam von Eufy und seit Herbst bis heute nicht einmal aufladen müssen, dank externem Panel.

Zum zweiten Punkt hat mir Google sofort folgendes ausgespuckt:

Kann die S330 eufyCam 3 mit dem eufy Solarpanel betrieben werden?​

Ja, die S330 eufyCam 3 funktioniert mit eufy Solar Panel.
 

Kann die S330 eufyCam 3 mit dem eufy Solarpanel betrieben werden?​

Öhm, dein ausgesuchtes Panel ist aber kein Eufy Panel - Du hast ein Anderes verlinkt :)
Und darauf beruhen hier die Antworten .......

aber sie ist ja Standby und schaltet sich nur bei Bewegung ein. D. H. Die 5W werden nicht dauerhaft benötigt.
Was dein Kumpel sagt und was eine "ähnliche" Cam macht, ist etwas völlig Anderes ....
Eine Cam muss gerade bei Bewegungserkennung IMMER arbeiten, sie kann nicht in den völligen "Standby" gehen - sie könnte sonst keine Objekte mehr erkennen.

Also kannst du diese Aussage erst treffen, wenn du es selbst nachmessen würdest.
Wenn der Hersteller aber 5W schreibt, dann hat das ja einen Grund. Er differenziert hier nicht.


Wir drehen uns aber jetzt hier im Kreise :

Du nimmst jetzt Dinge an, die du nicht weist, weder nachmessen kannst, sondern nur vermutest ...
Natürlich kannst du dir jetzt Alles besorgen und ausprobieren - dem steht nichts im Wege.

Technisch gibt das aber lt. den vom Hersteller angegeben Werten keinen Sinn.

Ich denke, das eigentliche Thema dürfte auch hier durch sein -> Kabel - Länge
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch macht kluch. Probier es aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, Smuji und swa00
swa00 schrieb:
Öhm, dein ausgesuchtes Panel ist aber kein Eufy Panel - Du hast ein Anderes verlinkt :)
Und darauf beruhen hier die Antworten .......


Was dein Kumpel sagt und was eine "ähnliche" Cam macht, ist etwas völlig Anderes ....
Eine Cam muss gerade bei Bewegungserkennung IMMER arbeiten, sie kann nicht in den völligen "Standby" gehen - sie könnte sonst keine Objekte mehr erkennen.

Also kannst du diese Aussage erst treffen, wenn du es selbst nachmessen würdest.
Wenn der Hersteller aber 5W schreibt, dann hat das ja einen Grund. Er differenziert hier nicht.


Wir drehen uns aber jetzt hier im Kreise :

Du nimmst jetzt Dinge an, die du nicht weist, weder nachmessen kannst, sondern nur vermutest ...
Natürlich kannst du dir jetzt Alles besorgen und ausprobieren - dem steht nichts im Wege.

Technisch gibt das aber lt. den vom Hersteller angegeben Werten keinen Sinn.

Ich denke, das eigentliche Thema dürfte auch hier durch sein -> Kabel - Länge
Junge, junge. Du redest ganz schön viel, aber von Technik/Hardware hast du scheinbar wenig Ahnung.
Das originale Eufy-Panel hat 5W Peak, das von mir genannte 6W Peak. Beide werden einfach mittels USB angeschlossen. Die Cam hat einen internen Akku und ein fest montiertes Panel. Weshalb es also nicht gehen sollte, leuchtet mir nicht ein. Zumal etliche User exakt dieses Panel für ihre Eufys nehmen und es scheinbar funktioniert.

Mein Kumpel hat nicht exakt das gleiche Model, sondern ein vergleichbares, ebenfalls Eufy.

Zudem redest du Quatsch. Wenn die Cam wie du oben schreibst 5W Nennlast hat, dann bezieht sich das wohl auf den Fall, dass sie aktiv Bild und Ton überträgt und ich gerade darauf zugreife. Die Gesichtserkennung/Datenspeicherung (Rechenleistung) etc. erfolgt über die mitgelieferte Homebase, nicht über die Cam. Im Standby wird nur der Infrarot-Sensor o.Ä. aktiv sein und keine 4K/2K "Standleitung samt Audio" und erst wenn der Sensor etwas detektiert, schaltet sie sich ein. In dieser Standby-Zeit würde das Laden des Akkus erfolgen.
Ein herkömmlicher Infrarot-Sensor bei einem normalen Bewegungsmelder hat einen Verbrauch von etwa 0,5 Watt. Wie das bei so einer Cam ist, keine Ahnung.

Die Kommentare des Panels sagen ja auch, dass ihre Cam damit lädt und sich nicht entlädt. Werksmäßig hat das Panel 3m Zuleitung dabei und dennoch schafft es scheinbar seine 6W.



Ich denke aber, ich bin in diesem Board tatsächlich falsch.
Ein Elektrik- oder Hardware-Board wäre wohl angebrachter gewesen.
Ich probiere es einfach aus. Haut rein!
 
@Smuji Woran hakt es genau? Bei den überschaubaren Kosten würde ich mich aufs Probieren konzentrieren, statt auf Studieren. Ist nicht böse gemeint, bin aber mehr der Pragmatiker.

Wenn klappt, dann gut und wenn nicht, dann neue Idee.
 
Zurück
Oben Unten