Wie schrieb ich schon vor einigen Beiträgen? Genau lesen und befolgen, und zusätzlich den Hausverstand einsetzen! DAS Erfolgsrezept fürs Leben!
Ach ja, was schrieb ich außerdem über die Reihenfolge? Irgendetwas wie "Du nix erledigt xRecovery, Du nix machen blöde gaffen nach App2SD". War doch so, oder? Was also hat xRecovery mit der Umformatierung der Speicherkarte zwecks künftigen App2SD-Einsatzes zu tun? Genau, gar nichts!
Wenn Du die Speicherkarte also wirklich so "bearbeitet" hast wie's im ersten Beitrag niedergeschrieben ist, kannst Du auf das Ding auch zugreifen (Hardware-Defekte mal außen vor). Wenn es also nicht klappt ... => ja dann musst Du wohl was falsch gemacht haben! Also zurück zum Start; und diesmal wird "genauer" gearbeitet!
Zur Ergänzung: Partitionieren =/= Formatieren (Anmerkung: =/= steht NICHT für =)
Formatieren ohne vorangegangenes Partitionieren ist nicht möglich, jedoch gibt's Leute, die aufs Formatieren vergessen! Ohne Formatierung kann nichts auf dem Datenträger gespeichert werden! Wenn die "falsche" Formatierung gewählt wird, kann das "gewünschte" (~benutzte / zu nutzende) Betriebssystem nicht mehr auf den Datenträger zugreifen. Da die künftige App2SD- bzw. Link2SD-Partition (formatiert mit einem Linux-Dateisystem) Windows und dessen Nutzer nichts angeht, muss sich folglich alles was der Smartphone-Nutzer mit dem Gerät macht, auf welcher Partition abspielen? Genau, auf jener, die sowohl Windows als auch der Rest der (EDV-)Welt lesen und schreiben kann, also der FATxy-Partition!