Wie ist die Soundqualität & Kompatibilität am 3,5mm Ausgang?

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
NickRivera

NickRivera

Erfahrenes Mitglied
200
Ich nutze z.Zt. noch ein LG V40, dessen Soundqualität absolut Spitzenklasse ist. Nun wird es aber irgendwann mal Zeit, sich über ein neues Gerät Gedanken zu machen. Leider gibt's kaum noch Geräte, die auf Klangqualität ausgelegt sind, wenn sie überhaupt noch einen Aushang haben und LG hat die Produktion ja leider eingestellt. BT kommt nicht in Frage. Dann eher, wiedergabeseitig, ein separater DAC. In dem Fall würde aber auch ein preiswerteres Gerät ausreichen.

Deshalb meine Frage(n).

Wie ist die Wiedergabequalität am Klinkenausgang?

Ist der Ausgangspegel ausreichend (auch an Hochohmigen Kopfhörern)?
Das LG erkennt, ob am Ausgang ein hoch- oder niederohmiger Kopfhörer oder ein Hifi Verstärker hängt und schaltet entsprechend auf Strom- oder Spannungsverstärkung um.

Wie ist die Tonqualität bei Videoaufnahmen und hat man da manuelle Aussteuerungsmöglichkeit, evtl. noch Limiter, Low-Cut-Filter etc.? Beim LG kann ich auch Videos mit Wave aufzeichnen. Die Mikrofone sind super und verzerren erst ab 140 dB.

Vorab schon mal Danke.
 
@NickRivera

Das V40 war ja das erste LG, welches am schon sehr geilen Sabre DAC nochmals meridianverfeinert wurde.

Damit hat die Schnittstelle neben hoher Ausgangsleistung nochmals an Musikalität hinzugewonnen. Deshalb zählen die LGs in diesem Zusammenspiel für mich persönlich noch immer als Benchmark.

Bei den SONYs ist der Fokus klar auf reine Musikalität ausgelegt. Die Power eines Sabre-DAC haben die aber nicht. Es wurde seit den MarkII-Versionen die Ausgangsstufe um 40% deutlich verstärkt, aber wirklich hochohmige Kopfhörer bekommst Du mit den Xperias eher schwer angesteuert. Unkritische Highender freuen sich aber über einen sehr audiophilen Zuspieler.

Ich habe mein V50 nicht mehr im Ohr, würde aber mal einfach mutmaßen, dass in der rein musikalischen Betrachtung das Xperia mindestens auf gleichem Niveau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NickRivera
Vielen Dank für deine Einordnung. Der Betrieb an hochohmigen Kopfhörern ist mir nicht ganz so wichtig.
Wie du schon schriebst, ist mir der Klang am wichtigsten und, dass zumindest an niederohmiger Last ausreichend Pegel geliefert wird, um wenigstens dynamisch zu sein.
Ich hatte früher ein Samsung Wave 1 (praktisch baugleich Galaxy "1"). Das war aus der Hifi Sicht auch hervorragend an "normalen" Kopfhörern und hatte genug Pegel. Danach ging es leider bergab.
Ein S4 musste man praktisch immer mit Maximalpegel betreiben, wo dann für dynamische Spitzen keine Reserven mehr übrig blieben.
Dann werde ich tatsächlich mal Sony in die engere Wahl einbeziehen bzw. ist es das erste. Ist jedoch ein stolzer Preis und die Dinger sind ja auch relativ preisstabil, was allerdings den Wiederverkaufswert steigert.

Vielen Dank für die Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NickRivera Habe ja noch das LG V 50.
Klanglich ist Sony wärmer, aufgelöster, feiner, schönere Räumlichkeit. Für mich besser und Smartphone Referenz.
Power hat das LG etwas mehr.
Mein Denon AH D5200 hat 24 Ohm.
Bei Tidal bekomme ich den kaum richtig laut.
Bei MP3 Streaming-Sendern, Soundcloud usw aber besser/lauter.
Einen extra Gainmode hat Sony nicht.
Die Mikroempfindlichkeit In u Out kannst beim Sony in VideoPro einstellen.
Die Audioaufnahme Video wirklich gut und laut wenn gewollt.

Eine Audio App für den DAC hat Sony auch nicht wie LG ,wo digitale Filter oder einen sich über alles legenden EQ incl sind.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@NickRivera Das Wave hatte ich auch. Stimmt, das war damals bei Audio ziemlich gut
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NickRivera
Zurück
Oben Unten