
Stormmaster
Dauergast
Wie bereits angekündigt, habe ich mich mal etwas näher mit den tatsächlichen Ladestärken der unterschiedlichen Netzteile am Huawei Mate 9 auseinandergesetzt und habe die unterschiedlichen Konstellationen von Ladegeräten und Kabeln getestet, bzw. gemessen. Nachfolgend die Ergebnisse:
Die getestete Hardware:
1.) Original Huawei Mate 9 SuperCharger, 4,5 A (Model HW-050450E00)
2.) Anker 24W 2-Port USB Charger, 2,4 A per Port (Model A2021)
3.) Amazon Fire Tablet 1 x 1A
3.) Wicked Chili KFZ Ladegerät 2 x 2,4 A
4.) Original Huawei Mate 9 SuperCharger Ladekabel
5.) CSL Premium USB C 3.1 zu USB 3.0 Ladekabel, goldene Stecker, Nylonmantel, 3fach geschirmt
Testwerkzeuge / Testapp:
Zunächst habe ich die Kombinationen mit der App AkkuBattery getestet. Anschließend noch mit einem USB-Amperemeter (Muker® J7 USB Multimeter).
Der Testablauf / Ladeprozedere
Um die jeweils gleichen Testbedingungen zu haben, habe ich zunächst das Huawei Mate 9 auf 10 % entladen. Anschließend habe ich alle Hintergrundanwendungen per Taskmanager beendet und die Ladung bei ausgeschaltetem Display begonnen. Ladezeit waren jeweils ca. 13 Minuten.
Auch beim Muker® J7 USB Multimeter habe ich eine Ladung von 10 % als Ausgangspunkt genommen. Die durchschnittliche Ladestärke wurde bei ausgeschaltetem Display abgelesen, sobald sich der USB Multimeter eingependelt hatte.
Testergebnisse (AkuBattery App):
Die getestete Hardware:
1.) Original Huawei Mate 9 SuperCharger, 4,5 A (Model HW-050450E00)
2.) Anker 24W 2-Port USB Charger, 2,4 A per Port (Model A2021)
3.) Amazon Fire Tablet 1 x 1A
3.) Wicked Chili KFZ Ladegerät 2 x 2,4 A
4.) Original Huawei Mate 9 SuperCharger Ladekabel
5.) CSL Premium USB C 3.1 zu USB 3.0 Ladekabel, goldene Stecker, Nylonmantel, 3fach geschirmt
Testwerkzeuge / Testapp:
Zunächst habe ich die Kombinationen mit der App AkkuBattery getestet. Anschließend noch mit einem USB-Amperemeter (Muker® J7 USB Multimeter).
Der Testablauf / Ladeprozedere
Um die jeweils gleichen Testbedingungen zu haben, habe ich zunächst das Huawei Mate 9 auf 10 % entladen. Anschließend habe ich alle Hintergrundanwendungen per Taskmanager beendet und die Ladung bei ausgeschaltetem Display begonnen. Ladezeit waren jeweils ca. 13 Minuten.
Auch beim Muker® J7 USB Multimeter habe ich eine Ladung von 10 % als Ausgangspunkt genommen. Die durchschnittliche Ladestärke wurde bei ausgeschaltetem Display abgelesen, sobald sich der USB Multimeter eingependelt hatte.
Testergebnisse (AkuBattery App):
- Original Huawei Mate 9 SuperCharger + SuperCharger Kabel: 4517 mA
- Original Huawei Mate 9 SuperCharger + Premiumkabel: xxxx mA
- Anker USB Charger + Premiumkabel: 2158 mA
- Anker USB Charger + Huawei SuperCharger Kabel: 2176 mA
- Amazon Fire 1A Ladegerät + Premiumkabel: 1202 mA
- Wicked Chili KFZ 2 x 2,4 + Premiumkabel: 2110 mA
- Original Huawei Mate 9 SuperCharger + SuperCharger Kabel: 1950 mA
- Original Huawei Mate 9 SuperCharger + Premiumkabel: 1950 mA
- Anker USB Charger + Premiumkabel: 1940 mA
- Anker USB Charger + Huawei SuperCharger Kabel: 1960 mA
- Amazon Fire 1A Ladegerät + Premiumkabel: 1100 mA
- Wicked Chili KFZ 2 x 2,4 + Premiumkabel: 1340 mA
- Nur in Kombination mit dem Original-Ladegerät + Originalkabel werden Werte > 4,5 mA erreicht (Messung per App)
- Sobald der Multimeter zwischengeschaltet ist, wird der SuperCharge-Modus beendet und die Ladestärke sinkt auf ca. 1950 mA, beim KFZ-Gerät sogar auf nur 1340 mA.
- Die mit 2,4 mA angepriesenen Ladegeräte erreichen nur knapp 2200 mA (Messung per App)
- Das Amazon Fire Ladegerät mit 1A erreicht in der Realität sogar 1200 mA (Messung per App)
- Ein Unterschied zwischen den Kabeln besteht tatsächlich nur in Verbindung mit SuperCharge. Bezüglich anderer Ladegeräte sehe ich beim Originalkabel keine Vorteile
- Mehr als 1960 mA lassen sich mit zwischen geschaltetem USB-Monitor nie erreichen. Offensichtlich wird der Widerstand oder die Ladestärke durch den zwischen geschalteten USB-Monitor drastisch reduziert. Dadurch werden die Ergebnisse erheblich verfälscht und die Messung ist somit unbrauchbar.






Zuletzt bearbeitet: