U
u.k-f
Gast
Hallo zusammen
In diesem Thread möchte ich über veschiedene Möglichkeiten diskutieren, den OC und den NO-OC Kernel mit einander zu vereinigen.
Mein Problem ist etwa das folgende:
Ich kann beim initialisieren des Kernel die Range der möglichen Taktfrequenzen beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch das Filesystem nicht gemountet Folglich kann ich hier keine config Datei auswerten. Das einzig was ich (bisher) zu diesem Zeitpunkt auswerten kann, ist die Kernel-Command-Line die im boot.img drin steht.
Um in einem Kernel das OC vom Tablet her dynamisch setzen können, müsste ich also die Kernel-Command-Line die im boot.img steht aus dem Tablet heraus setzen können. Besteht dazu eine Chance?
Die Alternative wäre ein 'Speed-Down-Governor', der im Kernel als Default-Governor gesetzt wird. Dieser Governor ist, da er der Default ist, zur Boot-Zeit aktiv und verhindert das Übertakten der CPU, solange gebootet wird. Wenn nach dem Booten ein User-Tool andere CPU-Speed-Werte oder einen User-Governor setzt, kann auf User-Wunsch das OC genutzt werden, wird nichts eingestellt, behält der 'Speed-Down-Governor' die Kontrolle und verhindert damit das übertackten der CPU
Bitte schreibt mir Eure Meinungen und Vorschläge
Danke Uwe
In diesem Thread möchte ich über veschiedene Möglichkeiten diskutieren, den OC und den NO-OC Kernel mit einander zu vereinigen.
Mein Problem ist etwa das folgende:
Ich kann beim initialisieren des Kernel die Range der möglichen Taktfrequenzen beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch das Filesystem nicht gemountet Folglich kann ich hier keine config Datei auswerten. Das einzig was ich (bisher) zu diesem Zeitpunkt auswerten kann, ist die Kernel-Command-Line die im boot.img drin steht.
Um in einem Kernel das OC vom Tablet her dynamisch setzen können, müsste ich also die Kernel-Command-Line die im boot.img steht aus dem Tablet heraus setzen können. Besteht dazu eine Chance?
Die Alternative wäre ein 'Speed-Down-Governor', der im Kernel als Default-Governor gesetzt wird. Dieser Governor ist, da er der Default ist, zur Boot-Zeit aktiv und verhindert das Übertakten der CPU, solange gebootet wird. Wenn nach dem Booten ein User-Tool andere CPU-Speed-Werte oder einen User-Governor setzt, kann auf User-Wunsch das OC genutzt werden, wird nichts eingestellt, behält der 'Speed-Down-Governor' die Kontrolle und verhindert damit das übertackten der CPU
Bitte schreibt mir Eure Meinungen und Vorschläge
Danke Uwe