Probleme mit Linaro gebautem Kernel?

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Sind durch Benutzung des mt Linaro Toolchain gebauten Kernels Probleme aufgetreten?

  • Es sind Probleme aufgetreten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Es sind keine Probleme aufgetreten

    Stimmen: 7 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    7
U

u.k-f

Gast
Hallo!

Ich hatte einen mit der Linaro Toolchain gebauten Kernel angeboten, der ist auch 11 mal runtergeladen worden. Leider habe ich kein Feedback, ob es mit diesem Kernel bei den Nutzern Probleme gab. Bevor ich den Kiwi++Kernel komplett auf die Linaro Tolchain Builds umstelle, müsste ich allerdings wissen, ob der Kernel mit Linaro Toolchain gebaut auf keine Probleme verursacht

Da vielleicht manche keinen Beitrag schreiben wollen, biete ich hier die Möglichkeit, einfach in einer Umfrage anzuklicken, ob es Probleme gab oder nicht.

Bitte an dieser Umfrage teilnehmen, wenn der mit Linaro gebaute Kernel genutzt wurde.

Danke im voraus,

Grüsse Uwe
 
u.k-f schrieb:
Bevor ich den Kiwi++Kernel komplett auf die Linaro Tolchain Builds umstelle, müsste ich allerdings wissen, ob der Kernel mit Linaro Toolchain gebaut auf keine Probleme verursacht

Funktioniert das proprietäre NTFS-Kernelmodul? Da würde ich am ehesten Probleme vermuten.
 
jpo234 schrieb:
Funktioniert das proprietäre NTFS-Kernelmodul? Da würde ich am ehesten Probleme vermuten.

Meinst Du das ufsd.ko, das Acer mit ausliefert?

Das wäre ein Hinweis, das ich das selbst mal prüfe könnte...

Hast Du schon Erfahrungen mit Linaro gesammelt (In irgendwelchen anderen Projekten oder so...)? Die Begründung, warum CM nicht mit Linaro gebaut wurde, 'wegen Kompatibilität' war mir ein bisschen kurz, aber ich wollte sie auch nicht so enfach abtun. Und da ich nicht besonders viel auf dem Tablet installiert habe, kann ich auch nicht wirklich sagen, ob es zu Kompatibilitäts-Problem kommt...

Grüsse Uwe

Der ursprüngliche Beitrag von 16:31 Uhr wurde um 16:40 Uhr ergänzt:

Anzumerken wäre noch, dass in die Version-Magic der Compiler selbst nicht mit einfliesst, aber z.B. das Preemption Model. Laden lässt sich das Modul daher auch, nur habe ich gerade keine NTFS-Platte zur Hand zum testen.

Werde ich heute abend mal prüfen...

Grüsse Uwe
 
Also Uwe,habe den linaro-Build seit gestern Nachmittag mit der Testversion von akooL007 für die James-Rom am Laufen und konnte bis jetzt nichts negatives feststellen:) Läuft super smooth,ist schnell,einfach nur WOW (13323 Punkte im Antutu, 5050 im Quadrant) :) Also ich hätte nichts dagegen,wenn die Builds immer mit dem Linaro-Tool gemacht werden;)
 
u.k-f schrieb:
Meinst Du das ufsd.ko, das Acer mit ausliefert?
Ja.

u.k-f schrieb:
Hast Du schon Erfahrungen mit Linaro gesammelt (In irgendwelchen anderen Projekten oder so...)?

ARM ist eigentlich nicht mein Bereich. Wir nehmen PC/104-Boards für unsere Projekte.
 
Zurück
Oben Unten