Custom ROM notwendig zum Verbessern eines Smartphones?

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

Kregor

Fortgeschrittenes Mitglied
2
Hallo,

ich bin etwas neu in der Android-Szene und mir sind ein paar Sachen unklar. Vor allem die Sache mit den Bootloader verstehe ich nicht so ganz. Ich weiß, dass man nur mit einen offenen Bootloader Custom ROMs installieren kann, aber kann man nicht schon mit einen normalen Root die selben Modifikationen durchführen? Dient eine Custom ROM nicht "nur" dazu die Benutzeroberfläche zu gestalten und gezielt systemverbessernde Einstellungen hochzufahren? Natürlich ist es so am einfachsten, aber es muss doch auch mit einen Root machbar sein, nur halt ein wenig aufwändiger oder nicht?

Was kann man denn zum Beispiel nicht nur mit einen Root verbessern, falls ich da Käse geschrieben habe?

MfG
 
Um eine Custom Rom aufzuspielen ist es notwendig das Smartphone zu rooten.
Root ermöglicht dir zB das löschen von Systemapps, usw.
Ausserdem kann man mit Root den Kernel austauschen, und mit der entsprechenden Rom so zB die neueste Android Version aufspielen.
Informationen dazu findest du im entsprechenden Geräteforum, im Rootbereich.

Gesendet aus den tiefen meines Unterbewusstseins, mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum verbessen ist ein Costom Rom nicht notwendig. Allerdings besitzen Costom Roms meist verbesserte und/oder erweiterte Funktionen. Bei vielen Handy läuft ein Costom Rom schneller/flüssiger als das Original Rom.

Wenn du eine andere Oberfläche willst, benötigst du nicht mal Root. Du kannst dir einen anderen Louncher aus dem Play Store installieren.

Bevor du ein neues Rom Flasht soltlest du dich etwas mit dem Thema auseinandersetzen. Wie Ladylike871 schon geschrieben hat findest du Anleitungen in den entsprechenden Geräteforen.
 
Um ein Custom ROM aufzuspielen muss das Smartphone gerootet sein. Der Bootloader muss dagegen nicht unlocked sein, man kann trotzdem Custom ROMs aufspielen. Bestes Beispiel ist das Motorola DEFY. Gelockter Bootloader, trotzdem gibt es offiziell (vom CyanogenMod Team unterstützt) CyanogenMod 7.2 dafür. Das funktioniert dank "2nd Ini".

Was allerdings mit gelocktem Bootloader nicht geht, ist das Aufspielen eines anderen Kernels. Da der Kernel der erste Prozess ist, der gestartet wird, kann der nur vom Bootloader geladen werden. Da der aber nur signierte Kernel (die richtige Signatur kennt nur der Hersteller) zulässt, kann der Bootloader die nicht signierten, oder mit anderer Signatur signierten Kernel nicht laden. 2nd INI funktioniert nur, wenn bereits ein Kernel läuft. Daher läuft auch beim DEFY Android 2.3.7 nur mit dem Kernel, der bei Froyo dabei ist. Man könnte noch den Gingerbread-Kernel vom DEFY+ nehmen, dann funktioniert aber bei den Geräten mit grüner Linse (die meisten?) die Kamera nicht mehr, weil das DEFY+ ein anderes Kameramodul hat.

Das Problem stellt Android 4.x dar. Dies setzt zwingend (um wirklich alle Apps, z. B. Chrome, zu unterstützen) einen 3.x-Kernel voraus. Android 4.x hat einige APIs, die auf Sachen im 3.x-Kernel beruhen, und sich mit den 2.x-Kerneln (zumindest bislang) nicht realisieren lassen. Aus diesem Grund wird z. B. das DEFY/DEFY+ von CyanogenMod für die Versionen ab 9 (ICS, Android 4.x) nicht mehr unterstützt. Bei den inoffiziellen Ports, werden einige Apps, die neue APIs von ICS/JB die einen 3.x-Kernel voraussetzen, vermutlich nie funktionieren.
 
Seit wann ist den zum installieren einer Custom ROM Root nötig?!
Root

Ich kann jetzt nur von mir und meinem Ideos X3 sprechen (das sogar im ausgeschalteten Zustand Wecken kann ;)). Die Unterschiede zwischen dem verfügbaren 2.3.5/2.3.6 Stock und einer gut angepassten CyanogenMod sind wirklich recht gravierend. Das Gerät reagiert spürbar flotter und ist deutlich besser anpassbar.

Hinzu kommt, Apps die sich aufgrund bestimmter Einschränkungen (speziell beim X3) nicht installieren ließen, lassen sich mit der CM7.2 problemlos installieren.

Das sind alles Dinge die alleine mit Root nicht im vollem Umfang machbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Johan schrieb:
Das Problem stellt Android 4.x dar. Dies setzt zwingend (um wirklich alle Apps, z. B. Chrome, zu unterstützen) einen 3.x-Kernel voraus. Android 4.x hat einige APIs, die auf Sachen im 3.x-Kernel beruhen, und sich mit den 2.x-Kerneln (zumindest bislang) nicht realisieren lassen. Aus diesem Grund wird z. B. das DEFY/DEFY+ von CyanogenMod für die Versionen ab 9 (ICS, Android 4.x) nicht mehr unterstützt. Bei den inoffiziellen Ports, werden einige Apps, die neue APIs von ICS/JB die einen 3.x-Kernel voraussetzen, vermutlich nie funktionieren.

Falsch, fast die komplette 2011 Xperia Reihe läuft mit ICS und einem 2.6.32 Kernel.
 
  • Danke
Reaktionen: Dexxmor
Kregor schrieb:
Hallo,

ich bin etwas neu in der Android-Szene und mir sind ein paar Sachen unklar. Vor allem die Sache mit den Bootloader verstehe ich nicht so ganz. Ich weiß, dass man nur mit einen offenen Bootloader Custom ROMs installieren kann, aber kann man nicht schon mit einen normalen Root die selben Modifikationen durchführen? Dient eine Custom ROM nicht "nur" dazu die Benutzeroberfläche zu gestalten und gezielt systemverbessernde Einstellungen hochzufahren? Natürlich ist es so am einfachsten, aber es muss doch auch mit einen Root machbar sein, nur halt ein wenig aufwändiger oder nicht?

Was kann man denn zum Beispiel nicht nur mit einen Root verbessern, falls ich da Käse geschrieben habe?

MfG

Man muss da schon etwas unterscheiden. Root heisst nur, dass du systemadminstrator bist. D.h. du kannst (wie am PC auch) Dinge am System ändern, die dem normalen Benutzer nicht mal zugänglich sind. Natürlich kann man damit bloatware runterwerfen, Einstellungen ändern, an die man sonst nicht ran kommt und einiges mehr.

Ein Custom ROM ersetzt das vorinstallierte Betriebssystem. Das ist vielleicht vergleichbar damit, Windows durch Linux zu ersetzen. Oder eher Windows XP durch Windows 7, man bleibt ja bei Android und bekommt meistens eine neuere Version. Dabei wird das orginal ROM gelöscht. CyanogenMod beispielsweise hat an vielen Ecken und Enden Optimierungen, auch unter der Haube. Bei CM7.2, das ich momentan auf meinem Defy habe, wurde z. B. der USSD Bug schon repariert.

Natürlich könntest du viele der Patches auch von Hand in dein Stock ROM Zimmern, wenn dir das Spaß macht. Dazu gehören einige Programmierkenntnisse und recht gute Kenntnisse vom Android System. Als Otto Normalverbraucher mit Ambitionen zum Basteln fährst du mit nem Custom ROM besser. Und wenn sich was ändert, lädt man den neuen Build und flashed ihn. Dauert keine 10 Min. Selbst mitwirken geht natürlich auch. Die Devs sind alle in Foren unterwegs und nehmen auch nen Patch an, wenn er funktioniert und sinnvoll ist. Von daher ist der Vergleich mit Linux vielleicht doch besser. Es gibt eine Community hinter jedem ROM, und die kann sehr schnell und sehr transparent auf Bugs und Feature Requests reagieren. Deswegen gibts manchmal auch alle zwei Tage ne neue Nightly.

Edit: Wenn ich nochmal drüber nachdenke geht es nicht, Patches in ein Stock ROM zu basteln. Häufig verändern nämlich die Hersteller vieles. Weil Android unter der Apache Lizens veröffentlicht wird, müssen sie aber den Code dazu nicht veröffentlichen. Somit kann man da auch nix Patchen. Also kannst du mit root "nur" an den Einstellungen schrauben, Bloatware entfernen und die eine oder andere Systemapp (z.B. Launcher) austauschen. Die vielen Patches und Verbesserungen, die z.B. Cyanogenmod ausmachen wirst du nicht in dein Stock ROM gebastelt bekommen.

Gesendet von meinem MB525 mit der Android-Hilfe.de App
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: der spirit
Chris75 schrieb:
Falsch, fast die komplette 2011 Xperia Reihe läuft mit ICS und einem 2.6.32 Kernel.
Dann haben sie halt selbst Patches am 2.6.32'er Kernel vorgenommen und/oder zusätzliche Treiber mit geliefert, die die geforderten APIs nachrüsten. Theoretisch könnte man auch für das DEFY einen Treiber für manche (evtl. alle) Sachen schreiben, der das nachrüstet (wurde schon diskutiert), aber keiner weiß, wie man es schafft, dass nicht der im Kernel integrierte Treiber aufgerufen wird. Dazu müsste man den Kernel ändern (was ginge), aber dann lässt er sich aufgrund des gelockten Bootloaders nicht installieren.

Also für Geräte mit gelocktem Bootloader sieht es für ICS/JB ganz schlecht aus.
 
Lesen bildet, der TE möchte lediglich wissen ob Custom Roms notwendig sind oder nicht. Also belasst es auch dabei.

Gesendet aus den tiefen meines Unterbewusstseins, mit Tapatalk 2
 
Kregor schrieb:
Natürlich ist es so am einfachsten, aber es muss doch auch mit einen Root machbar sein, nur halt ein wenig aufwändiger oder nicht?

Was kann man denn zum Beispiel nicht nur mit einen Root verbessern[...]?
MfG
Allesm wozu du ein deodexed ROM brauchst, denn Stock ROMs sind in der Regel odexed.

Das sind z.B Theming-Apps, aber auch Sicherheitsapps wie PDroid.

Bevor man den Aufwand betreibt, ein Stock ROM zu deodexen, kann man auch gleich ein Custom ROM aufspielen.

What do “Odex” and “Deodex” mean? The All Inclusive Explanation | TalkAndroid.com
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
2
Aufrufe
876
Jabi
J
Goofyaut
Antworten
2
Aufrufe
680
Nightly
Nightly
S
Antworten
4
Aufrufe
790
Klaus986
K
makes2068
Antworten
11
Aufrufe
1.351
makes2068
makes2068
Zurück
Oben Unten