Warum lässt sich ein gesperrtes Gerät ausschalten?

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
SteppingRazor

SteppingRazor

Erfahrenes Mitglied
51
Ich versteh absolut den Sinn nicht , daß man ein vom Benutzer nicht entsperrtes Gerät ausschalten kann.

Diebstahl, Verloren, Vergessen......und der Besitzer kann es nicht mal Anrufen weil es irgend ein Honk ausschaltet /neustartet ?!

Komplett gegen die Logik !

Bzw. wie bekommt man das weg , ich will das nicht. ....seit android 9 !

Oder warum kann ich das nicht auswählen/einstellen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Traurig
Reaktionen: Daichink und Observer
@SteppingRazor Genau, so hast du als Besitzer nach "Diebstahl, Verloren, Vergessen" zumindest noch eine kleine Zeitspanne, in der du das Gerät remote orten oder Daten löschen kannst.

Auch die Netzwerkeinstellungen in der Benachrichtigungsleiste kann man aus diesem Grunde sperren.

Sinnvolle Sache.
 
  • Danke
Reaktionen: hagex und Observer
@holms
Wegen
SteppingRazor schrieb:
Ich versteh absolut den Sinn nicht , daß man ein vom Benutzer nicht entsperrtes Gerät ausschalten kann.
versteh ich den TE genau andersrum?
 
  • Danke
Reaktionen: heinzl, holms und kurhaus_
Der Startbeitrag ist zusammen mit dem Titel wirklich schwer verständlich. Der Titel suggeriert, er will es ausschalten. Der Text legt nahe, er will vermeiden, dass dies geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer und hagex
@prx
Ich hab jetzt nach bestem Wissen und Gewissen den Titel geändert.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink, SteppingRazor und Observer
Es gibt 2 Szenarien, die ein Gerät schlecht unterscheiden kann:
  • Ich will mein nicht mehr reagierendes Gerät ausschalten können, um es wieder starten und damit nutzen zu können. Braucht man (hoffentlich) nicht oft, aber ohne diese Möglichkeit guckt man dann dumm aus der Wäsche.
  • Ich will ein geklautes Gerät schnellstmöglich mundtot machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SteppingRazor und bbfh
@prx
Ein Neustart in den Sperrbildschirm lässt sich meistens erzwingen.
 
Vielleicht sollte wir @SteppingRazor Gelegenheit geben, seine Frage etwas verständlicher zu formulieren, statt im Nebel zu stochern? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgähhhn

sry, war schon spät Gestern, der nette Mod hat das richtig gedeutet und berichtigt !

Mir is es selbst mal passiert , Händy wo vergessen , ruf es 15min später an um es zu finden/orten , hat so ne Büro Dumpfbacke das Teil ausgeschalten weil sie das läuten gestört hatte !

Das kann ja nicht im sinne des Erfinders sein !?

Berechtig sollte doch nur der Besitzer sein "der Gerät" abzuschalten !
Kollege @prx weis was ich meine , und gibt ein weiters Bsp. dazu !
 
Zuletzt bearbeitet:
SteppingRazor schrieb:
Berechtig sollte doch nur der Besitzer sein "der Gerät" abzuschalten !
Und wie stellt das eingeschaltete, aber nicht mehr funktionsfähige Gerät fest, dass es der Besitzer ist, der 15s auf den Ein/Aus-Schalter drückt, nicht die Dumpfbacke? Diese Methode, ein Gerät abzuschalten, geht notwendigerweise am Android vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und seb12
@prx

Mit der Entsperrung wäre ja der Benutzer identifiziert - aber ganz Unrecht hat der TE wirklich nicht.
Zumindest würde das Teil noch bis zum Akku-Tot nach Hause telefonieren, wenn die Dumpfbacke es nicht abschirmt.

Der Ein/Ausschalter ist ja nur ein Taster, der softwaretechnisch triggert- also warum nicht eliminieren.
Ja, die Fallbacks wären dann auch leider weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SteppingRazor und Daichink
swa00 schrieb:
der das Herunterfahren softwaretechnisch triggert
Sicher, dass die unmittelbare Reaktion auf den Ausschalter nach 15 Sekunden mehr ist als ein simpler Mikrocontroller, der sehr eng begrenzte Grundfunktionen des Gerätes kontrolliert?

Das sollte ja ein Stück Software sein, das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch dann funktioniert, wenn der Rest des Gerätes hängt. Je komplexer diese Software ist, desto wahrscheinlicher kann ein Zustand entstehen, in dem auch der Besitzer ein totes Gerät nur durch Entleerung des Akkus wieder zurück gewinnen kann.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Der gewünschten Funktion dient möglicherweise mehr eine Bluetooth-Technik, wie sie in Apple Airtags und mittlerweile auch Android Tags genutzt wird. Die völlig neben dem Hauptsystem läuft und die man überhaupt nicht abschalten kann, bzw nur aus dem funktionierenden und entsperrten System heraus. Die so wenig Strom braucht, dass sie bei einem aufgrund leeren Akkus abgeschalteten Gerät noch etliche Monate daran nuckeln kann. Die Ortung erfolgt dabei über andere Geräte in der Nähe, die diese BTLE-Signale mitkriegen und ihre Position melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00 und seb12
prx schrieb:
Und wie stellt das eingeschaltete, aber nicht mehr funktionsfähige Gerät fest, dass es der Besitzer ist, der 15s auf den Ein/Aus-Schalter drückt, nicht die Dumpfbacke? Diese Methode, ein Gerät abzuschalten, geht notwendigerweise am Android vorbei.


Ob irgend ein defektes Gerät sich nicht abschalten lässt , hat mit meiner/diebstahls Problematik jetzt wenig zu tun .


Wenn einer ein defektes Gerät anruft wo keiner abheben kann geht die Welt auch nicht unter ?

Android kommt mir so vor wie , ich schließ das Auto nicht ab, weil es kann eh keiner damit wegfahren . (ok nicht das beste Bsp)
 
SteppingRazor schrieb:
Ob irgend ein defektes Gerät sich nicht abschalten lässt , hat mit meiner/diebstahls Problematik jetzt wenig zu tun .
Es ergibt sich ein Zielkonflikt. Du willst, dass man ein Gerät ohne Authentifizierung in keiner Weise intakt abschalten kann. Jemand anders will jedoch sein hängendes Gerät nicht erst ein einer Woche wieder nutzen können. Die interessante Aufgabe ist nun, beide Ziele gleichermassen erreichen zu können.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

SteppingRazor schrieb:
Wenn einer ein defektes Gerät anruft wo keiner abheben kann geht die Welt auch nicht unter ?
Viel Vergnügen beim Versuch, das einem Intensivuser beizubringen :). Es ist auch nicht defekt, sondern hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: seb12
Na dann macht man mit den Buttons nen soft reset !?

Klar das kann dann auch jeder .............aber doch nicht ganz so easy/schnell !

Ich weis ja nicht du so für Handys kennst (custom rom?) , aber das von dir beschriebene Problem hatte ich in 10 Jahren nicht 1x !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängende Geräte hatte ich bereits. Sehr selten, aber kam vor.
 
  • Danke
Reaktionen: seb12
prx schrieb:
Und wie stellt das eingeschaltete, aber nicht mehr funktionsfähige Gerät fest, dass es der Besitzer ist, der 15s auf den Ein/Aus-Schalter drückt, nicht die Dumpfbacke? Diese Methode, ein Gerät abzuschalten, geht notwendigerweise am Android vorbei.
Genau das ist der Aufhänger.
Das ist auf einer tieferen Ebene und Android kann es daher auch nicht unterbinden.
Da diese Funktion zwingend notwendig ist (auch wenn sie einige selbst noch nicht benötigt haben) wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

SteppingRazor schrieb:
Ob irgend ein defektes Gerät sich nicht abschalten lässt , hat mit meiner/diebstahls Problematik jetzt wenig zu tun .
Doch hat es. Die Abschaltfunktion bei langem Drücken der Taste ist für Entwickler und die Inbetriebnahme relevant. Oder eben falls dein Smartphone sich auf andere Art und Weise mal nicht abschalten lässt. Das wird auch dir früher oder später mal passieren.
@prx Hat es bereits richtig formuliert. Es besteht ein Interessenkonflikt und der Nutzen überwiegt klar den Nachteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und swa00
prx schrieb:
Hängende Geräte hatte ich bereits. Sehr selten, aber kam vor.
Hatte ich auch ein paar Mal.

Aber das ist so lange her, dass ich das Problem noch mit "Akku rausnehmen" lösen konnte...
 
SteppingRazor schrieb:
Händy wo vergessen , ruf es 15min später an um es zu finden/orten , hat so ne Büro Dumpfbacke das Teil ausgeschalten weil sie das läuten gestört hatte !

Vielleicht blöde Frage, wieso hast du es angerufen statt mit der "Mein Gerät finden" zu orten? Geht auch von einem anderen Gerät oder einem Windows-PC aus wann man sich dabei mit seinem Account einloggt. Da nervt man niemanden mit klingeln.

Wenn ich irgendwo bin und da läutet ein fremdes Handy würde ich es nicht ausschalten aber auch nicht rangehen. Warum sollte ich an einem fremden Handy einen Anruf annehmen? Also hättest du vom Anrufen auch rein gar nichts.

[Ironie ON] Wenn die Ausschalt-Funktion softwareseitig tatsächlich gesperrt würde und es zu sehr stört durch Dauer-Klingeln könnte man es immer noch in einem vollen Waschbecken oder hartnäckigen Fällen auch mit einer handelsüblichen Mikrowelle in kurzer Zeit ruhigstellen ohne es entsperren zu müssen ;-) [Ironie OFF]
 
  • Haha
Reaktionen: heinzl
1. war das an einem Arbeitsplatz im 2ten UG ! ich bezweifle das da irgend so ne GPS Ortung Raumgenau sein kann

bzw überhaupt funktioniert

2. Stand auf dem Display "Anruf Technik" ! ;)

Da kann kann mal wohl mal abheben und fragen worum gehts , was is los !?

So sorgt man ja auch am SCHNELLSTEN für RUHE ! .....ohne ein Gerät zu killen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Zurück
Oben Unten