Ab 20. Juni: Europäische Union bringt 5 Jahre Updates 🎉

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
fluffy123

fluffy123

Neues Mitglied
36
Ab 20. Juni 2025 ist endlich Schluss mit Handys, für die es nur 1 od 2 Jahre Updates gibt, den ab 20. Juni 2025 müssen alle Hersteller endlich mindestens 5 Jahre Updates ab Verkaufsende liefern!

Da könnt ihr alle der Europäischen Union danken! Ohne der EU würde es das nicht geben! Juhu!

Ab 20. Juni: EU verpasst Smartphones ein Label und eine garantierte Updatezeit

Nachhaltigkeit: Neue EU-Regel verlängert Update-Garantie für Mobilgeräte

Android-Updates: Ab 2025 wird es in der EU ein wenig entspannter - t3n – digital pioneers
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MvBoe, ahlutum und prx
Das betrifft aber nur ab 20.06.2025 neu in der EU offiziell vom Hersteller auf dem Markt eingeführte Geräte?
Mal abwarten wie es dann tatsächlich in ein paar Jahren aussieht.
 
  • Danke
Reaktionen: fluffy123
Bis dorthin kein neues Handy kaufen bzw. erst die Markteinführung von neuen Handys abwarten!

Aber eigentlich krass, dass das solange gedauert hat, bis die EU sowas einführt!

Ohne der Europäischen Union gäbs das nicht, außer bei z.B. Samsung, Google Pixel & Apple!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Direktzitat entfernt da bei direkter Antwort unnötig - Gruß Anz
fluffy123 schrieb:
Ohne der Europäischen Union gäbs das nicht, außer bei z.B. Samsung, Google Pixel & Apple!
meinst du.
Die haben nur eher damit angefangen, weil sie wussten das es kommt und sich dadurch einen Vorteil sichern wollten?
 
maik005 schrieb:
Die haben nur eher damit angefangen, weil sie wussten das es kommt und sich dadurch einen Vorteil sichern wollten?
Den Anfang der verlässlich längerfristigen Updates bei Android machte meiner Erinnerung nach Google mit 3 Jahren für das Pixel 3. Samsung hatte bis dahin völlig unvorhersehbar agiert, reagierte aber darauf und setzte eins drauf. In der Folge entwickelte sich das weiter. Es kam wohl ausreichend an, um Samsung zu motivieren.

Mich hatte die unbefriedigende Situation bei Samsung damals dazu bewogen, zum Pixel 3 zu gehen.

Hier im Forum findet dieser Trend keine ungeteilte Zustimmung. Stil: "Was soll der Scheiss? Kein Mensch benutzt Smartphones länger als 2 Jahre, dann ist sowieso der Akku platt. Weshalb soll ich dafür höhere Preise zahlen?"

Apple hatte schon vorher lange Support-Zeiträume.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ahlutum
Und dann kriegt man alle 3 Monate ein 2 MB großes Update 😂

oder das Update macht das Gerät einfach zum Backstein

oder es gibt trotzdem keine Updates, weil das Gerät die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt. Siehe technische Vorgaben für Android 16/17/18

oder die Hersteller 💩 einfach auf die Vorgaben

oder die billigsten Geräte kosten dann min. 300€, worüber sich der Kunde freut

Oder der Hersteller nutzt eins der 100 Schlupflöcher, die so ein Gesetzesentwurf immer hat.

Juhu danken wir der EU.
 
  • Danke
Reaktionen: Korynaut und Observer
MariokartF schrieb:
Und dann kriegt man alle 3 Monate ein 2 MB großes Update 😂
Google hatte im Verlauf der Android-Entwicklung die Technik der Updates verändert, zudem einen Teil davon aus dem Grundsystem in die Play Updates verlagert.

Wichtige Sicherheitsupdates müssen nicht riesig sein. Manche Bluetooth-Updates etwa erachte ich als wichtig, wenn per Funk ohne mein Zutun angegriffen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Räusper, ich erinnere an das "Glühbirnenverbot" - ob sinnvoll oder nicht, sei dahingestellt, aber: . . . . man bekommt sie immer noch😃

Ich warte auf den Moment, in dem die EU wegen Sicherheitsauflagen die Vorschrift 13/CZ734 ins Leben ruft, die halt leider leider in der jetzigen (ich nenn es laienhaft) SW-Architektur so nicht vorgesehen ist, aber dann entwickelt und implementiert werden muss und dafür zwingend andere (HW)Komponenten braucht, die leider in 2026er Geräten nicht enthalten waren und somit . . .ach, Ihr wißt schon, worauf es hinauslaufen kann.

((der untere Absatz kann Spuren von Übertreibung enthalten und dient der reinen Versinnbildlichung ohne jeglichen wissenschaftlichen Anspruch))
 
Zuletzt bearbeitet:
@fluffy123 als ob der Markt das nicht mittlerweile alleine geregelt hat. Den Kunden sind längere Update-Zeiträume wichtiger geworden und die Hersteller haben sich dementsprechend angepasst. Selbst im unteren Preissegment bekommt man zuverlässige 3-4 Jahre Support mindestens, eher sogar mehr. Das Gesetz der EU sehe ich hier als reine Formalität. Entscheidend wird eher die Häufigkeit und die Qualität der Updates.
 
  • Danke
Reaktionen: MariokartF und maik005
prx schrieb:
Hier im Forum findet dieser Trend keine ungeteilte Zustimmung. Stil: "Was soll der Scheiss? Kein Mensch benutzt Smartphones länger als 2 Jahre, dann ist sowieso der Akku platt. Weshalb soll ich dafür höhere Preise zahlen?"

Was auch korrekterweise so ist, wenn man sich einen kleinen Kopf macht. Wenn es nur am Akku hängt und du bis zu 5 Jahre Betriebssystemupdates (also Major-Updates Android 14/15/16 etc pp) und Sicherheitsupdates bekommst, ist es in der Regel deutlich günstiger, einfach den Akku wechseln zu lassen.

Möglicherweise brechen so die Verkaufszahlen der Smartphones ein, oder sie werden generell teurer, weil die Lagerhaltung von allen möglichen Ersatzteilen (die ja auch gegeben sein muss) halt teurer ist. Aber das ist ein guter Deal im Gegensatz zu jetzt.

Finde ich.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Verschwinden dann die ganzen chinesischen Nischen vom Markt? Oder kann sich einer vorstellen, dass Blackview, Cubut, Doogee und co. auf einmal so lange Updates bieten?
 
@Otandis_Isunos Das erwähnte Pixel 3 XL von Ende 2018 ist bei einer anderen Person immer noch im Einsatz, mit weiterhin brauchbaren Erstakku.

Wobei die EU-Regelung auch beim Akku ansetzt. Der muss, wenn fest verbaut, nach 800 Zyklen mindestens 80% Restkapazität aufweisen. Bei Anwendern mit moderater Nutzung und einem daraus resultierenden Vollzyklus von mindestens 2 Tagen reicht das eine Weile.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
Observer schrieb:
Räusper, ich erinnere an das "Glühbirnenverbot" - ob sinnvoll oder nicht, sei dahingestellt, aber: . . . . man bekommt sie immer noch😃
Auf großen Umwegen bekommt man sicherlich alles.
Aber auf normalen Wegen bekommst du die normalen Glühbirnen schon lange nicht mehr.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@MSSaar
Verkaufen die offiziell in Deutschland?
Oder kommen die eher über Umwege in die EU?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Amazon sind die zumindest zu bekommen, meistens über Drittanbieter, aber durchaus auch mit Versand durch Amazon.
 
@MSSaar Bei Import durch den Kunden von außerhalb der EU gelten diese Regeln nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx
Oder doch, aber es geht durch?
So wie es bereits bei Geräten ohne CE Kennzeichnung ist.
 
Untersagt werden Inverkehrbringen (erstmalige Bereitstellung eines Produkts auf dem Unionsmarkt) und Inbetriebnahme. Selbstimport über diverse Chinesen ist also nicht betroffen, weil der Verkäufer ausserhalb der EU sitzt, und für eine Kontrolle der Inbetriebnahme fehlen die Blockwarte.

Verkaufen darf man das Teil dann aber nicht, jedenfalls nicht öffentlich innerhalb der EU.
 
Zuletzt bearbeitet:
CE Kennzeichen bedeutet nicht, dass sie auch offiziell in der EU vertrieben werden. Das bedeutet lediglich, dass sie für die EU zugelassen sind.

Und sprechen wir wirklich von CE, also dem Original, oder von CE dem China Export-Logo, also den Fake.

Zumal es mich wirklich richtig nervt, dass die ganzen Scheiß Logos auf dem Gerät drauf sind. Das sieht einfach nur Poppenscheiße hässlich aus. Sorry für den Rant :1f602:
 
Zuletzt bearbeitet:
Otandis_Isunos schrieb:
Zumal es mich wirklich richtig nervt, dass die ganzen Scheiß Logos auf dem Gerät drauf sind. Das sieht einfach nur Poppenscheiße hässlich aus. Sorry für den Rant :1f602:
Es schreibt ja niemand vor wo oder wie diese aufgedruckt werden, die können auch sehr dezent am Rahmen angebracht sein, so dass diese nur im guten Licht sichtbar sind.
Google hat das sehr schön gelöst, da brauche ich das Vergrößerungsglas, um das Logo in gutem Licht überhaupt zu erkennen. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Ja und wenn ich mir das Xiaomi 14T Pro anschaue, krieg ich nen Anfall. Weils meiner Meinung nach, viel zu groß ist :D

Auf dem Xiaomi Mi 10 war es auch sehr dezent gehalten. Meiner Meinung nach könnten sie die Dinger auch komplett weglassen und zumindest als Aufkleber hinten ans Telefon kleben. DAS wäre die optimalste Lösung.

Aber ich vermute, dass ist nicht erlaubt :D

Wird aber zu OT. Ich hör auf :D
 
Zurück
Oben Unten