Forum und Literatur für Programmiereinsteiger in Kotlin

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
E

est

Neues Mitglied
9
Hallo, ich möchte Android- und Desktopanwendungen programmieren, bin Anfänger und auf der Suche nach einem Forum, Literatur und einem guten Tutorial. Als Basis dient mir IntelliJ, Androidstudio und Kotlin. Bisher habe ich mich mit diesem Tutorial befasst, dass zwar die Sprache Kotlin vermittelt, sich allerdings auf Konsolenanwendungen beschränkt. Es wäre mir lieber, ich könnte anhand einer einfachen App den Einstieg und Umgang mit der IDE und Kotlin erlernen. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 
@jogimuc Danke! Schau ich mir an. Das Buch hat allerdings ziemlich schlechte Rezensionen. Auch ist es nicht mehr aktuell da seit kurzem eine Desktop-UI auch direkt über IntelliJ programmiert werden kann, ohne TornadoFX oder JavaFX Plugins. Der Masterclass-Link ist offenbar kostenpflichtig. Welches Forum würdest du empfehlen?
 
Forum für Android da bist du hier schon richtig.
Leider ist aber noch so das die meisten immer noch mit Java arbeiten.


Das Problem wirst du in den meisten Foren haben.

Ohne etwas Geld in die Hand zu nehmen wirst du keinen kompletten Anfänger Kurs finden. Immer nur einzelne Themen.

In Java wirst du da mehr Anfänger tutorial finden als in Kotlin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jogimuc Nach allem was ich in den letzten Wochen gelesen habe sind Kotlinanwendungen verständlicher, mit weniger Code befrachtet und sicherer als die Java-Pendants. Für Neueinsteiger wird allgemein empfohlen, sich direkt mit Kotlin zu befassen, zumal die meisten Android-Anwendungen derzeit auf Kotlin basieren. Von daher kommt Java für mich nicht in Betracht auch wenn es hierzu sicherlich mehr Anschauungsmaterial gibt. Ob ich hier im richtigen Forum bin glaube ich nicht so recht, da ich auch Desktopanwendungen programmieren möchte und dieses Forum mir eher bei Hardwareproblemen und allgemeinen Fragen zu Android Anwendungen als User geholfen hat. Trotzdem vielen Dank für deine Hinweise!
 
Hier in dem Forum Thread. geht es um native Android Programmierung. Genau das was du suchst.
Wie gesagt noch viel in Java aber Kotlin nimmt auch hier zu.
Android Hilfe ist nicht nur Hardware sondern auch App Programmierung und genau in diesem Thread.

Desktop Anwendung ja da bist du wohl in einen anderen Forum besser aufgehoben.
Nur ob sie sich dort auch mit Android auskennen?
Denn Android ist ein recht spezielles Framework. Da ist einiges anders als Kotlin oder Java auf einer Desktop Maschine.
Du hast ja schon gemerkt das es in Android keine Konsole und somit keine Konsolenausgaben gibt.

Hardwareproblemen und allgemeinen Fragen zu Android Anwendungen als User geholfen hat.
dann warst du im falschen Thread.

Kotlin sicherer als Java!
beide benutzen die gleiche JVM deines Handys und Kotlin erzeugt den gleichen Byte Code wie Java.


PS.
Auch bei Kotlin fragen wird das Forum bestimmt versuchen zu helfen.
Nur wird es keinen kompletten Anfänger Kus bieten Können.
Auch in andern Foren wirst du mit einem kompletten Kus fehl am Platz sein.



Themen bezogene Fragen da wirst du bestimmt Hilfe bekommen.😊
Beiträge automatisch zusammengeführt:

hier ein Tutorial
für den Anfang
 
Zuletzt bearbeitet:
@jogimuc Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Also nochmals vielen Dank für deine Unterstützung! Mit "sicherer" meinte ich, dass Kotlin die NullPointerExceptions weitestgehend eliminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dokumentation ist immer ein Problem... ich arbeite mich jetzt seit einiger Zeit hobby-mäßig in Javascript und andere Web-Programmiersprachen ein, und, nach Jahren habe ich jetzt endlich mal ein paar Seiten gefunden, die mir echt was bringen. Kurioserweise ausgerechnet MDN, was ja eigentlich die offizielle Quelle ist, ich aber bislang eher gemieden hatte. ;)

Ganz wichtig sind für mich genügend Praxisaufgaben, die einen auch motivieren. Denn, von lesen, lesen, lesen hat man auf Dauer nichts, deshalb ist es sehr wichtig sich an Aufgaben heran zu wagen, und Probleme zu lösen. Nur dadurch, und dadurch dass man Fehler macht, kommt man meiner Meinung nach echt weiter. Vielleicht hilft dir dieser Tipp ein wenig, denn, das ist das was in der Regel an den meisten Stellen zu kurz kommt.

Empfehlungen kann ich dir in dieser Richtung allerdings leider für Kotlin nicht geben. Nur den Tipp, dass du drauf achten solltest am besten eine Seite, ein Buch, oder was auch immer zu finde, mit vielen Praxisaufgaben. Und damit meine ich interessante Aufgaben, nicht völlig langweiligen Kram a la "Nehmen Sie diese Zeichenkette und kehren Sie dessen Zeichen um...", sondern Aufgaben nach dem Motto "Erstellen Sie einen Lottozahlen-Generator", oder ähnliches. Solche Sachen sind viel besser geeignet um Problemlösungen anzugehen, als Aufgaben, bei denen man genau weiß, dass eine ganz bestimmte String-Funktion angewendet werden muss. Denn solche Aufgaben sind viel praxisnäher. Und bringen einen viel, viel weiter.

Just my 2 cent, vielleicht findest du ja sowas.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@chk142 Sehe ich genauso! Learning by doing. Ich habe mich vor längerer Zeit u.a. mit c++ und c# befasst und mit c++ diverse Konsolenanwendungen geschrieben, darunter auch ein "Lotto-Programm" (siehe Anhang). Bisher hatte ich gute Erfahrungen damit, ein Buch von Anfang bis Ende durchzuarbeiten. Ich hab mir "Programmieren lernen mit Kotlin" von Christian Kohls bestellt und werde berichten, ob das hilfreich ist. Das Problem heute gegenüber damals ist die Fülle an Informationen und die Suche nach einem hilfreichen Leitfaden. Die Grundlagen werden glaube ich hier ganz ansprechend vermittelt. Meines Erachtens ist der Neueinstieg in die Programmierung heute bedeutend schwieriger als früher. Die IDEs sind viel komplexer, es gibt unzählige Plugins und von Gradle hatte ich bisher noch nichts gehört... Der Versuch, eine kleine SQLite Datenbank einzubinden ist bisher gescheitert. Abhängigkeiten, Projektstrukturen... ein Stein angestoßen und eine Lawine ausgelöst. GFA-Basic mit dem Atari war da doch viel angenehmer.
 

Anhänge

  • Lotto.7z
    726,9 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
est schrieb:
@chk142 Sehe ich genauso! Learning by doing. Ich habe mich vor längerer Zeit u.a. mit c++ und c# befasst und mit c++ diverse Konsolenanwendungen geschrieben, darunter auch ein "Lotto-Programm" (siehe Anhang). Bisher hatte ich gute Erfahrungen damit, ein Buch von Anfang bis Ende durchzuarbeiten. Ich hab mir "Programmieren lernen mit Kotlin" von Christian Kohls bestellt und werde berichten, ob das hilfreich ist. Das Problem heute gegenüber damals ist die Fülle an Informationen und die Suche nach einem hilfreichen Leitfaden.
Jup, genauso sehe ich das auch.

Ob es heute schwieriger ist den Einstieg zu finden als früher, hmm... bin ich etwas zwiegespalten. Einerseits gibt's heutzutage natürlich (soweit ich das weiß) mehr Frameworks, und mehr Dinge, die einen ablenken können, andererseits habe ich gerade erst wieder in einem anderen Forum gelesen wie jemand geschrieben hat dass es früher viel schwerer war sich Informationen zu beschaffen. Das ging meist nur aus Büchern, und, das ist natürlich entsprechend schwer dort nach den richtigen Sachen zu suchen, und ein umfassendes Werk zu finden.

Aber, ich finde generell ist das am Anfang alles ziemlich überwältigend. Deshalb habe ich auch nach einigen Abstechern versucht mich weitestgehend auf Javascript zu konzentrieren. Erstens kann man damit verdammt viel machen, und zweitens ist es für mich eine schöne "klassische" Sprache, die von der Syntax her sehr an C++ oder C# erinnert, im Gegensatz zu so manch anderer Sprache, die mir doch etwas Alien-haft daher kam. Außerdem ist es sicher gut, bei etwas zu bleiben, und die Feinheiten der Sprache zu erlernen, anstatt ständig zu springen, was immer die Gefahr ist, wenn man sich nicht ganz sicher ist wofür man sich entscheiden soll. Und zu guter Letzt sieht man bei Javascript auch recht schnell Ergebnisse, wenn man dies auf Webseiten einsetzt, was für jemanden der so ungeduldig ist wie ich, auch von Vorteil ist. ;)

Ansonsten wünsche ich dir viel Glück, und Durchhaltevermögen. :) Android App-Entwicklung war für mich auch immer sehr attraktiv. Werde ich vielleicht irgendwann auch noch rein schauen. Bin mir sicher das würde mir auch Spaß machen (wenn ich denn genug davon verstehen kann...).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@chk142 Dann hab ich schon mal einen kleinen Tipp. Schalte den SVM Modus im Bios ein. Ansonsten funktioniert der Emulator in Android Studio nicht, falls du einen AMD-Ryzen Prozessor im PC haben solltest.
 
  • Danke
Reaktionen: 123245
Zurück
Oben Unten