
JavaFuchs07
Neues Mitglied
- 1
Hey liebe Community,
ich habe einige Probleme mit mir selbst und der Programmierung.
Zuerst einmal ist es mein Ziel später tolle und brauchbare Apps für Android und iOS zu schreiben. Ich habe ca. vor einem Jahr angefangen mich mit Java zu beschäftigen. Nun dachte ich mir:" So jetzt hast du grundlegende Kenntnisse in Java, dann kannst du mal mit Android anfangen!". Dann habe ich angefangen kleinere Apps für mein Handy zu schreiben, unter anderem eine einfache Taschenrechner-App, was ich ohne Probleme bewerkstelligen konnte.
Wage ich mich aber an schwierigere Dinge wie z.B. Google Maps in meine App zu implementieren, scheitere ich, da ich vieles nicht verstehe und schon denke ich wieder:"OK, setz dich mal lieber wieder an Java!"... Ein paar Tage später setz ich mich aus Neugierde wieder an die App Programmierung und scheitere wieder. Das ist ein bei mir immer wiederkehrender Teufelskreis und ich weiß nicht, wo ich weiter machen soll?
Ich habe mir einfach mal den Quell-Code fertiger Apps angeschaut und muss sagen, ich verstehe nichts!
Haben die Entwickler von z.B. Angry-Birds Java erst 10 Jahre studiert, bis sie angefangen haben oder wie soll so etwas funktionieren? Was glaubt ihr, wie lange braucht man um denkbar simple Games wie Doodle Jump zu schreiben? Nicht, dass ich denke das Game wäre einfach zu programmieren aber bezogen auf 3D Games wie Real Racing müsste Doodle Jump doch ein Klacks sein?
Ich verzweifle langsam und weiß nichtmal mehr, ob ich in 20 Jahren in der Lage sein werden, 2D Spiele zu programmieren...
Was würdet ihr machen, bzw. wie sollte man vorgehen? Lieber Themen raussuchen, die einen interessieren und sich dann bis zum Ziel vorarbeiten oder doch lieber eine Reihenfolge in einem Buch abarbeiten?
grüße JavaFuchs07
ich habe einige Probleme mit mir selbst und der Programmierung.
Zuerst einmal ist es mein Ziel später tolle und brauchbare Apps für Android und iOS zu schreiben. Ich habe ca. vor einem Jahr angefangen mich mit Java zu beschäftigen. Nun dachte ich mir:" So jetzt hast du grundlegende Kenntnisse in Java, dann kannst du mal mit Android anfangen!". Dann habe ich angefangen kleinere Apps für mein Handy zu schreiben, unter anderem eine einfache Taschenrechner-App, was ich ohne Probleme bewerkstelligen konnte.
Wage ich mich aber an schwierigere Dinge wie z.B. Google Maps in meine App zu implementieren, scheitere ich, da ich vieles nicht verstehe und schon denke ich wieder:"OK, setz dich mal lieber wieder an Java!"... Ein paar Tage später setz ich mich aus Neugierde wieder an die App Programmierung und scheitere wieder. Das ist ein bei mir immer wiederkehrender Teufelskreis und ich weiß nicht, wo ich weiter machen soll?
Ich habe mir einfach mal den Quell-Code fertiger Apps angeschaut und muss sagen, ich verstehe nichts!
Haben die Entwickler von z.B. Angry-Birds Java erst 10 Jahre studiert, bis sie angefangen haben oder wie soll so etwas funktionieren? Was glaubt ihr, wie lange braucht man um denkbar simple Games wie Doodle Jump zu schreiben? Nicht, dass ich denke das Game wäre einfach zu programmieren aber bezogen auf 3D Games wie Real Racing müsste Doodle Jump doch ein Klacks sein?
Ich verzweifle langsam und weiß nichtmal mehr, ob ich in 20 Jahren in der Lage sein werden, 2D Spiele zu programmieren...

Was würdet ihr machen, bzw. wie sollte man vorgehen? Lieber Themen raussuchen, die einen interessieren und sich dann bis zum Ziel vorarbeiten oder doch lieber eine Reihenfolge in einem Buch abarbeiten?
grüße JavaFuchs07