Content einer fremden Website laden

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

w0lfszeit

Ambitioniertes Mitglied
13
Grüß euch,
ich habe eine Frage, und zwar möchte ich den Inhalt einer fremden Website (also einer Website, die ich nicht betreibe/nicht mir gehört) gern laden, verändern und anschließend anders ausgeben. Ist vielleicht ein bisschen kompliziert ausgedrückt, ich erkläre es am besten mit einem Beispiel:
Die Seite EL zeigt Spielstände von den heutigen Fußballspielen. Ist es mir nun möglich, diese Mannschaften und Spielstände in z.B. ein Table-Layout zu stecken? Is egal, wenn die Daten anschließend nur statisch sind.

Ich programmiere auf Java, hatte bis jetzt aber kaum mit dem Internet zu tun.
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könnten.

P.S.: Falls es noch nicht ganz klar sein sollte, was ich meine, hab ich auch ein Beispiel eines Apps. Und zwar haben wir in Österreich eine Internetseite, auf der alle Tankstellen ihren derzeitigen Preis eintragen: SPR. Die Daten werden dann eben verändert und wie in dieser App dargestellt: SPR.
 
Rechtlich gesehen sollte das in Ordnung gehen. Es könnte natürlich trotzdem sein, das der Betreiber das nicht mag. Kann Dir aber prinzipiell egal sein.

Die Spielergebnisse sind keine eigene geistige Schöpfung, sondern lediglich abbildungen der Realität und somit auch nicht Urheberrechtlich geschützt (§2 (2) UrhG)

Es könnte als Datenbankwerk geschützt sein (§4 UrhG) Allerdings fehlt auch hier die eigene Arbeit an den Werten.

Die letzte Option wäre das du gegen §83a UrhG verstößt, allerdings steht da auch:
Die Datenbank ist Urheberrechtlich geschützt, wenn...
....Überprüfung oder Darstellung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert.
... was bei Spielergebnissen nicht der Fall ist.

Dementsprechen sollte es da keine Probleme geben.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Fällt jemandem noch irgendwas ein?

BAM, da sach nochma einer ich hätte in der Uni zu Informatikrecht gepennt ^^
 
  • Danke
Reaktionen: w0lfszeit und Madlip
Ist das theoretisch nicht (l)egal, wenn ich die App kostenlos zur Verfügung stelle?
Falls ja, wäre es dann in Ordnung, wenn ich das App mit Werbung versehe, oder wird es dann "kommerziell" und somit illegal?
Also ich hab in Recht immer gepennt und stell hier nur Vermutungen an :D

Und weiß jemand, wie ich das "Problem" programmiertechnisch lösen kann?
Muss jetzt kein ganzer Code sein, ich bin bereit zu erlernen, vllt ne Tutorial-Seite oder einfach Stichwörter, damit ich auf die richtige Lösung im WWW stoße, aber derzeit finde ich einfach gar nichts dazu, weiß aber eben auch nicht, wie ich richtig suchen soll.
 
@ Unicate: Urheberrecht hin oder her, deine Argumentation mag auch vollkommen korrekt sein, sie ist aber in meinen Augen dennoch kein Freibrief zum Wildern/Ausbeuten...

Solche Unternehmen/Webseiten geben Geld dafür aus, dass sie aktuelle Daten liefern (Personal), Server- & Taffickosten etc. Zeitgleich wollen sie Geld verdienen - mit Werbung o.ä..
Folglich ist eine solche App imho geschäftsschädigend (sie erhöht Kosten durch zusätzlichen Traffic, vermindert dazu auch noch zeitgleich Werbeeinnamen) - und genau dagegen kann sich die Webseite etwa mit Nutzungsbedingungen absichern. Das ist auch bei ErgebnisseLive.com der Fall! (Gehts denn hier überhaupt explizit um die Webseite ErgebnisseLive.com oder war das nur ein beliebiges Beispiel?)

Wenn es um ErgebnisseLive.com explizit geht, dann hätte bisschen lesen auch Aufschluss gegeben, und zwar ziemlich eindeutig:

http://www.ergebnisselive.com/nutzungsbedingungen/ schrieb:
Das Kopieren oder die Weiterverbreitung der Inhalte oder jegliche anderweitige Distributionsform, die die Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich macht, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Anbieters.

http://www.ergebnisselive.com/webmaster/ schrieb:
Hiermit möchten wie Sie informieren, dass es Webmastern nicht erlaubt ist, Livescore-Daten von ErgebnisseLive.com auf Ihrer Webseite zu verwenden.

Von daher meine Meinung dazu: frag nach oder lass es.


Zur Umsetzung:
Wenn du nachfragst, lässt sich ggf. auch heraus finden, ob die eine Schnittstelle zu den Daten in irgendeiner Art und Weise anbieten. Wenn ja, dann könnte man da einfach die Daten abgreifen und verarbeiten/darstellen.

Ansonsten würde ich mir einen Parser bauen, der die Seiten abruft und den HTML-Code analysiert und daraus die relevanten Daten heraus filtert. U.U. lässt sich das auch als Skript auf einen eigenen Server auslagern - das reduziert den Verarbeitungsaufwand im Handy und schont den eigentlichen Anbieter. Im Falle einer Webseitenumstrukturierung wäre hier der Nutzer deiner App auch nicht drauf angewiesen, erst eine neue Version der App zu laden, sondern du müsstest nur das Skript auf deinen Server anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: w0lfszeit
Ok, vielen Dank - zur Frage: Nein, es geht nicht um ergebnisselive, hab ich nur als beliebiges Beispiel genommen, da ich grad auf der Seite war.
Ich wollte einfach mal ein bisschen probieren, hab noch keine konkrete Idee, für was ich das benutze, ich programmiere einfach nur hobbymäßig und hab auch noch keines meiner Programme veröffentlicht.

Vielen Dank für deine Antwort, ich werde mich gleich mal ein bisschen umschaun, vielleicht bekomm ich ja was zusammen, legal/mit Nachfragen natürlich.

Grüße
 
Lass uns das mal weiter disskutieren, ich denke das Thema ist von vielen Seiten her interessant.

@TheNephilim: Was ist z.B. mit Öffi?

Öffi macht genau das. Es saugt sich Informationen von den Homepages, der lokalen Verkehrsbetriebe.
Ich weiß zumindest, das er sich keine Bestätigung von "meinen" (VVO - Verkehrsverbund Oberelbe)Verkehrsbetrieben geholt hat.
Die haben auch TOS! Wieso geht das dann?
Weil sie sich nicht darum kümmern? Kann ich mit Sicherheit dementieren.

Also die höhere Serverlast, lässt sich noch nicht als geschäftsschädigend bezeichnen. Ich denke sogar das sie das freuen wird, weil es nämlich so aussehen könnte, als ob die Seite frequentierter besucht würde, was prinzipiell ja was gutes ist.

Nichts desto trotz muss ich dir recht geben so richtig sauber ist das nicht.
Wie findet man jetzt heraus ob man das einfach so machen kann?

Im einfachsten Fall nachfragen, klar. Das wiederum birgt die Gefahr, das sie das ablehnen oder gar nicht antworten, was einen ganz schön Wurmen kann, wenn man schon mal ne Idee hat. Einzige Möglichkeit eine neue Informationsquelle finden. Was durchaus schwierig sein kann. (In dem Falle von Spielergebnissen, sollte das natürlich weniger schwierig sein)

Gibt es noch andere Möglichkeiten herauszufinden ob das legal oder sagen wir Recht ist, die Spielergenisse zu verwenden?
 
Unicate schrieb:
Also die höhere Serverlast, lässt sich noch nicht als geschäftsschädigend bezeichnen. Ich denke sogar das sie das freuen wird, weil es nämlich so aussehen könnte, als ob die Seite frequentierter besucht würde, was prinzipiell ja was gutes ist.

Das mag ich bezweifeln. Was bringen mir mehr "Fake"-Besuche, die nur Traffic verursachen, aber nicht meine Werbung sehen, geschweige denn klicken? Ggf. wird in der App nicht mal der Bezug zu der Webseite hergestellt - alles in allem lässt den Anbieter in meinen Augen nicht freuen.

Sind halt alles nur so meine Gedanken, wenn ich Anbieter wäre, würde ich schon versuchen sowas einzudämmen. Falls aber eine konkrete rechtliche Grundlage erläutern könnte, wärs natürlich noch besser ^^

Unicate schrieb:
@TheNephilim: Was ist z.B. mit Öffi?

Guter Einwurf, aber weiß ich auch nicht genau.

Jedoch sollte man wohl Sportergebnisse vs. Öffi etwas differenzieren. Bei Öffi sehe dieses Problem nämlich garnicht mal so eng - denn dort spielt die App den Verkehrsbetrieben in deren Karten (und Geldbeutel), da ich meine Fahrkarten ja nachwievor bei "meinen" Verkehrsbetrieb kaufen werde/muss und Öffi dabei nur eine Informationslücke schließt und nicht das Kerngeschäft beeinflusst (sondern eher fördert).
 
TheNephilim schrieb:
Was bringen mir mehr "Fake"-Besuche, die nur Traffic verursachen, aber nicht meine Werbung sehen, geschweige denn klicken?
Den Unterschied seh ich doch als Webseitenbetreiber gar nicht, solange die Zahlen nicht zu stark abweichen (echte user, fake user bzw Werbeeinnahmen/Traffic)
 
Wenn ich es über einen extra Server abwickeln würde, der einfach dauernd die Daten von der bestimmten Website saugt, würde es gar nicht auffallen. Außerdem nehme ich ihm in dem Sinn ja keine Besucher weg, is halt nur für unterwegs. Falls ich wirklich Fußballscores verwenden will, nehm ich FB24 - die bieten sogar an, die Scores auf der eigenen Website darstellen zu lassen (wieso also nicht am Smartphone auch :D).

Ich frag mal bei den Entwicklern des im 1. Posts genannten Spritpreisrechners nach, da es auch ein offizielles App der Seite gibt und die Entwickler von dem von mir genannten App "Privatpersonen" sind.

€: Ne gibts doch keins aus offizieller Seite, die schreiben nur, dass die Daten von Spritpreisrechner.at stammen - ein Anbieter verlangt sogar Geld für die App.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder versteh ich dich falsch oder du hast nicht ganz verstanden wie das mit dem Traffic ist ^^.

Der Traffic entsteht ja beim Betreiber trotzdem. Ob du nun von einem "Extra"-Server oder von der App aus zu greifst. Unauffälliger wäre die App, da du da wenigstens ab und zu eine neue IP Addresse bekommst. Der Server tut das im Normalfall nicht, aber ich bin abgeschwiffen...

Wen DU die App nur für DICH verwendest sollte das überhaupt kein Problem darstellen. Das würde den Betreiber auch recht wenig interessieren.
Problem entsteht nur wenn du die App öffentlich machst (jeglicher appstore) und oder gar verkaufst.

Ich denke wenn das "Privatpersonen" sind, dann kommst du mit "einfach fragen" am besten. Wenn nich na dann suchst du dir eine andere Quelle.

Außerdem nehme ich ihm in dem Sinn ja keine Besucher weg, is halt nur für unterwegs.
Also direkt nicht, das ist wahr, aber du animierst andere User dazu deren(Betreiber) Informationen in deiner App anzusehen.
 
Ja is mir schon klar, ich würd es derzeit nur alleine benutzen, aber wenn ich mal ne Idee hab möchte ich die schon veröffentlichen.

Mit dem Traffic mein ich das so: Der Server ist ja nur ein Client (aus der Seite des Betreibers gesehen), der weitere Traffic (den die App verwendet) läuft über meinen Server - so entsteht kein "zusätzlicher Traffic" beim Betreiber - oder täusche ich mich da?

Also ich frag mal nach, einfach in die Beschreibung schreiben, dass die Daten von folgender Website stammen, dürfte eigentlich nicht reichen, vermute ich mal.
 
Vielleicht ein kurzes Resümee: "parsen" war genau der Ausdruck, der mir nicht einfallen wollte - im Internet gibts einige Libraries, die den Vorgang wesentlich vereinfachen.
Nach kurzer Recherche habe ich mich dann für "jsoup" entschieden. Für meine bescheidene Anwendung reichten Punkt 7 & 8 der Cookbook Contents und ich musste mich nicht mal in die Referenz einlesen.

Da ich sportbegeistert bin (wie man vielleicht bereits erraten konnte) wollte ich mir als erste Übung ein App schreiben, die alle Spiele einer Sport-Stream-Seite auflistet.
Funktioniert einwandfrei, vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Wenn wer am Quellcode oder der App intressiert is, kann ich ihm das gerne zukommen lassen.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten