R
rihntrha
Philosoph
- 1.000
Zoopa schrieb:Beim nächsten Start der App wird zuerst nach dem Passwort gefragt. Der User gibt eines ein und die App versucht, mit diesem Kennwort die Daten zu entschlüsseln. Wenn das entschlüsseln klappt, war das Passwort korrekt. Wenn es fehlschlägt, war das Passwort falsch.
Wobei sich jemand mit ner 4 stellig PIN Merkapp vermutlich kein komplettes Passwort merken kann. Also wird man die PIN wohl mit ner 4 stelligen PIN verschlüsseln ;-) Aber da kann man dann leicht mit brute force ran.
Keepass2Android macht das schon richtig. Ein komplexes Passwort für den Programmstart (damit sind die Daten hinreichend gut verschlüsselt) und die letzten X Stellen diesen Passwortes (eine Falscheingabe schließt die Datenbank und erfordert somit wieder das komplette Passwort) zum einfachen und komfortablen Zugriff im Betrieb.
Dazu ein Keyfile, dann geht brute force des Passworts nicht wenn jemand die Passwortdatenbank aus der Cloud klaut.
cu
Zuletzt bearbeitet: