Ein Art Wachhund programmieren

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ui_3k1

ui_3k1

Gesperrt
197
Hallo,

ich möchte eine App programmieren, die in ihrer Ausführung eine Besonderheit (bzw wahrscheinlich sogar mehrere Besonderheiten) hat.

Geht darum den User zu "überwachen".
Wobei die App nicht den Datenverkehr überwachen soll, sondern wieder mal den Beschleunigungssensor und gleichzeitig das GPS und / oder die Geschwindigkeit mit der sich der Nutzer bewegt.

Nun zu meiner Frage:
Die App soll praktisch immer (wirklich immer) aktiv sein und ggf sogar auf die Steuerung des Smartphones eingreifen können, bzw eben diese verhindern.
Wie weit lässt sich das ohne root darstellen? Wie sorgt man dafür dass die App nach dem Start automatisch aktiv ist und wie sind eure Erfahrungen / Einschätzung hinsichtlich des Akkuverbrauchs, wenn oben genannten Abfragen der Hardware (ständig bzw sehr regelmäßig) ablaufen?

PS: auf Anfrage (PN) erfahrt ihr was meine Idee ist, will sie nur wegen "Nicht-Forenmitgliedern" nicht öffentlich posten.

Vielen Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was brauchst Du so etwas?

Eine App die jemand überwacht, das Gerät steuert, und wenn ich richtig verstehe, das Handy teilweise sperrt, ist etwas, was ich nicht auf mein Hand haben möchte.
 
Hi,

zum Thema starten nach dem Booten: android - How to start an Application on startup? - Stack Overflow

Aktiv ist sie in dem du einen Service baust. Dieser läuft ständig im Hintergrund. Allerdings musst du schauen, dass dieser auch wieder gestartet wird, wenn er mal gecancelt wird. Das kann passieren, wenn der RAM zu knapp wird.

Wegen dem Akkuverbrauch ikann ich dir nicht viel sagen, da nicht weiß wieviele Daten du wieoft ausliest. Wenn es wirklich "in echtzeit" abläuft - also immer wenn der User aktiv am Handy ist - dann wird es wohl nach 2 Stundne leer sein ;)

Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
markus.tullius schrieb:
Für was brauchst Du so etwas?

Eine App die jemand überwacht, das Gerät steuert, und wenn ich richtig verstehe, das Handy teilweise sperrt, ist etwas, was ich nicht auf mein Hand haben möchte.

Hehe, ja manche werden das wahrscheinlich so sehen. Aber für mein Empfinden ist diese App regelrecht unverzichtbar - jedenfalls in einer sozialen Gesellschaft.

Der ursprüngliche Beitrag von 08:10 Uhr wurde um 08:11 Uhr ergänzt:

@StefMa:
alles klar, dann habe ich schon mal ein paar neue Stichwörter mit denen ich weiterrecherchieren kann.
Vielen Dank :)
 
GPS permanent aktiv bedeutet Sichtbarkeit des Symbols auf dem Display, merkliche Erwärmung des Geräts (bei Screen on vermutlich sogar Hitze) und eine Entladung des Akkus in 3-6 Stunden (wenn Display die ganze Zeit off) - soweit jedenfalls meine Erfahrungswerte mit "normalen" Tracking-Apps wie z.B. Netmeterproject, Garmin Fit, Endomondo, Backitude etc.

Hat sich das Thema damit evtl. schon erledigt?
 
Ich halte das mit GPS auch nicht für realisierbar... zumindest nicht solange man dauernd an der Steckdose hängt... dafür braucht das modul einfach zu viel saft.. oder der akku am Handy ist viel zu klein^^

lg. Dagobert
 
Kommt aber stark drauf an wie oft man wirklich einen GPS Punkt speichern will und wie genau man den Standort haben muss

Die Google Location History bekommt es ja auch hin einen ganzen Tag ziemlich genau abzubilden.
Wobei da nicht GPS zum Einsatz kommt denk ich.
 
Ja google benutzt das ganze denke ich sehr passiv...
Soll heißen gps wird genutzt wenn es von einer anderen app benutzt wird (z.B. navigation)... ansonsten wird es wohl funkzellenortund mit wlan sein...

Wenn man mal ein bisschen mit Geofence rumspielt, wird man feststellen das dies überraschent gut funzt.

lg. Dagobert
 
ohne GPS: da die meisten Phones bei Screen-off keine CellID mehr updaten, dürfte eine (ungefähre) Positionsbestimmung in diesen Fällen nur über WLAN möglich sein. Und das wird naturgemäß in städtischen Straßen sehr gut, in ländlichen Gegenden oder größeren privaten Arealen eher schlecht funktionieren.
 
Vielen Dank für euch allen.
Ja das mit dem GPS stimmt wohl, lässt sich aber meiner Meinung nach recht einfach lösen.

Das Gerät muss nicht pausenlos "scannen", das habe ich nicht so gut im Startbeitrag erklärt. Würde wahrscheinlich reichen, wenn alle 5 Minuten mal für ca. 5 Sekunden eine Abfrage kommt.. Aber das sollte sich ja darstellen lassen.
 
Bevor du anfängst, ein totes Pferd zu reiten: Backitude kann das und ist hinsichtlich der Abfrageintervalle und Verwerfungstoleranzen konfigurierbar. Wenn du damit also keine brauchbare Laufzeit hinkriegst, dann wird eine Eigenprogrammierung wohl auch nichts werden.
 
Eine fertige App zu benutzen ist langweilig. ;) Und macht meistens nicht, was sie soll.

Darum geht es doch beim programmieren, raus zu kriegen, wie man es macht. :)
 
markus.tullius schrieb:
Eine fertige App zu benutzen ist langweilig. ;) Und macht meistens nicht, was sie soll.

Darum geht es doch beim programmieren, raus zu kriegen, wie man es macht. :)

Sehe ich ganz genauso. :thumbup: und jetzt wo mein Eclipse wieder funktioniert, kann ich auch endlich anfangen. :D
 
  • Danke
Reaktionen: markus.tullius
Zurück
Oben Unten