Erklärung des Bufferedwriters

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

cederick

Neues Mitglied
0
Das ist mein Erster Beitrag auf dieser Seite und ich bin noch ein Anfänger in sachen Android Entwicklung. Ich versuche mich gerade in das file System von Android (Java) reinzuversetzen und da kahm mir folgende Frage auf: Was ist der BufferedWriter bzw. was ist der unterschied zwischen Buffered Wirter und dem normalen? Ich habe nur gelesen das der Buffered Writer bei größeren Texten schneller sein soll und man mehr mit einmal speichern kann aber warum ?
 
es ist ein wrapper für den normalen writer und der output wird gepuffert
BufferedWriter | Android Developers
java - FileWriter vs BufferedWriter - Stack Overflow

es wird einfach dadurch ein großer overhead vermieden der ensteht wenn man nur wenige bytes specihern will. Wie beim video buffering ....eine bestimmte bytesize wird angesammelt um dann in einem rutsch das ganze die pipeline runterzuspülen.

Stell dir das so vor: Es gibt eine große Schranke durch das etwas fließen kann. Diese für jeden kleine Operation auf und zu zumachen ist sehr kostspielig daher sollte sich erstmal etwas ansammeln um dann in einem Rutsch durchzufließen. Dadurch wird die schranke nciht so oft beansprucht was mehr rechenzeit zur Verfügung stellt
 
  • Danke
Reaktionen: cederick
und wann wird die "Schranke" beim normalen Writer dann geöffnet, nach 1024 Byte ? ist es dann überhaupt ratsam den normlaen Writer zu nutzen ?
 
sobald du ihn ansprichst wird auch geschrieben ganz einfach....es ist besser den buffered writer zu benutzen(genauso wie beim buffered reader)
aber der normale ist auch ok...
 
ok jetzt wo ich es vor mir sehe ist es wirklich einfach also wenn ich z.B. einen loop vw dann sammelt er beim buffered erst und beim normalen sendet und codiert er jedesmal, deshalb auch die flush Methode. Danke für die Antwort ... und dieses ausdruckstarke schreiben mit dem "..." was wohl für "genervt" oder "ka wie ich das noch erklären soll" steht.
 
cederick schrieb:
ok jetzt wo ich es vor mir sehe ist es wirklich einfach also wenn ich z.B. einen loop vw dann sammelt er beim buffered erst und beim normalen sendet und codiert er jedesmal, deshalb auch die flush Methode. Danke für die Antwort ... und dieses ausdruckstarke schreiben mit dem "..." was wohl für "genervt" oder "ka wie ich das noch erklären soll" steht.

Das bedeutet bei mir eine kleine Pause um die Aussagen etwas zu trennen und voneinander abzugrenzen...oder so^^
 
Zurück
Oben Unten