Fragen zu Github

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ui_3k1

ui_3k1

Gesperrt
197
Hallo,

ich bin auf der Suche nach guten Tutorials hinsichtlich der Nutzung von Github. Ich habe mir zwar schon einiges angesehen, aber so wirklich warm geworden bin ich mit der Moeglichkeit Code dort zu veroeffentlichen und wartbar zu machen noch nicht.
Wenn ihr ein paar gute Anleitungen oder sonstige Hinweise fuer mich habt (gerade in Verbindung mit Android), lasst es mich bitte wissen.

Darueber hinaus interessiert mich generell Eure Meinung zu Github. Nutzt ihr es? Wenn ja, wo seht ihr den Nutzen (bzw. ggf. Nachteile)?

Danke vorab!

Und eine Frage interessiert mich besonders.. Wenn man Github nutzt, ist es dann sinnvoller direkt die Repo im Workspace zu verknuepfen, oder ist es besser Workspace und Gitrepo zu trennen. Aus reinem Sachverstand wuerde ich sagen, dass es sinnvoller ist, wenn die Aenderungen direkt auch im Workspace uebernommen werden. Aber funktioniert auch in der Praxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch hab ich bisher nicht mit GIT gearbeitet und auch nicht mit Github.
Aber ich würde wenn überhaupt doch ein privates Repository anlegen (kostet halt).

Mir gefällts nicht alles zwingend offen legen zu müssen.
Das Problem ist ja, sobald du dein Code dort einmal hochgeladen hast, kann jeder damit quasi machen was er will (im Rahmen der OpenSource Lizenzen).
Du hast dann keine Kontrolle mehr, wer aus deinem Projekt was anderes macht.

Und jeder könnte deine App nehmen und sie ein wenig anpassen und dann verkaufen.
Theoretisch müsste er natürlich auch seinen Code veröffentlichen, aber versuch mal nachzuweisen, dass derjenige wirklich deinen Code genutzt hat und nicht nur deine Idee ;)

Deshalb würde ich dort nur ausgewählte Projekte hosten mit einem Free Account.
Ich würde mir lieber einen eigenes GIT repository irgendwo hinstellen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Wenn du nicht Open Source entwicklen willst, bietet BitBucket gratis private Git Repos.
 
  • Danke
Reaktionen: amfa und ui_3k1
Okay, ja... sehe ich aehnlich. Die 7$ pro Monat fuer den "privaten Zugang" ist mir die Sache definitiv nicht wert. Da tut es die vielleicht umstaendlichere Methode ueber die Dropbox auch...
Danke :)

Interessanter waere es wahrscheinlich, wenn man in einer Gruppe an einem Projekt zusammenarbeitet. Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, dass mir "erklaerter" Code deutlich besser reingeht, als wenn er "nur" kommentiert geaendert wurde...
 
Hi,

ich hatte auch vor einiger Zeit mit Git (im generellen) angefangen.
Der Anfang ist wirklich etwas Mühsam. Aber ich versuche mal zu erklären:

git ist eine Versionsverwaltung. Das bedeutet, dass du alles nachvollziehen kannst, "wann was wie warum" passiert ist.
Ein kleines Beispiel:
* Hello World in Java erstellt
* Hello World in Python erstellt
* Kommentare in Java und Python "Hello World" eingepflegt
* Vor-/Nachteile der beiden Programmiersprachen in der Datei "VorNachteile.txt" festgehalten
* Tic-Tac-Toe in Java erstellt
* Tic-Tac-Toe in Python erstellt
* Neue erkenntnise zur OOP in "VortNachteile.txt" festgehalten
* Hello-World in Java gelöscht
* Tic-Tac-Toe in Java gelöscht
* Kommentare in Tic-Tac-Toe und Hello World in Python erweitert
....

So, das Beispiel zeigt dir einfach was du wann gemacht hast. Bei git geht es nämlich NICHT nur um Code!
Es kann alles mögliche sein. In einem guten Artikel (bekommst du private via PN ;)) steht, dass selbst Buchautoren git sehr gut benutzen könne.
Da währen der Schreiber weiter schreibt (und dann das nächste kapitel pusht) der Korrektör (heißt das so? :D) die alten Aritkel bearbeiten kann.

Ziel ist es aber eigentlich, alles nachzuvollziehen und eben, wie der name sagt, eine Versionierung durchführen zu können.

Wie dem auch sei:
GitHub bzw. BitBucket etc. ist alles *kein* pflicht für git. Die Online-Archive brauchst du nur, wenn du "anderen" Leuten den Code auch zur verfügung stellen willst.
Sei es in eier Firma in einem privaten Repo, oder für dich selbst an zwei verschiedenen Computern!
Wenn du sowieso nur an einem PC arbeitest (und auch nicht mal unterwegs schnell auf deinen Code schauen willst) dann brauchst du die Online-Services nicht.

Ähm..ja, denke das reicht erstmal :)
Ansonsten findest du noch hilfe über die unteren links und via PN (Habe nen wirklichen guten artikel ;))

Sachen wie push, pull, fetch, origin, branch etc. musst du dir halt selbst irgendwo suchen. Das ist aber wie programmieren. Einfach auswendig lernen, was die jeweiligen sachen machen/bringen...

Code:
Ein paar nützliches (einfach mal zum drüber lesen) findest du in den folgenden Links:
https://www.android-hilfe.de/forum/android-app-entwicklung.9/android-git-eclipse-und-der-taegliche-wahnsinn.541908.html
https://www.android-hilfe.de/forum/android-app-entwicklung.9/wofuer-git.324275.html
https://www.android-hilfe.de/forum/android-app-entwicklung.9/2-fragen-zu-git.565495.html
http://infinity2k13.blogspot.de/2013/09/git-mit-bitbucketcom.html
http://infinity2k13.blogspot.de/2013/11/weitere-tipps-mit-git.html

Hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen. Ansonsten frag einfach ^^

Gruß

Der ursprüngliche Beitrag von 08:42 Uhr wurde um 08:48 Uhr ergänzt:

€dit:
Und eine Frage interessiert mich besonders.. Wenn man Github nutzt, ist es dann sinnvoller direkt die Repo im Workspace zu verknuepfen, oder ist es besser Workspace und Gitrepo zu trennen. Aus reinem Sachverstand wuerde ich sagen, dass es sinnvoller ist, wenn die Aenderungen direkt auch im Workspace uebernommen werden. Aber funktioniert auch in der Praxis?
Um diese Frage noch zu beantworten: Du *musst* Workspace mit dem Recpo "verknüpfen". Sonst verwirrst du dich selbst, wie ich mich in dem einem Thread!
Wenn du in Workspace direct dein Repo (also deine .git-Datei) liegen hast, dann reicht ein einfaches
Code:
git pull
und dein Code ist aktuell (wie auf dem server). Und ein einfaches
Code:
git push origin master
und dein Code auf dem Server ist aktuell.

Wenn du zwei verschiedene Ordner (also workspaces und repo) hast, dann müsstest du jedesmal dein Projekt aus workspace in deinen repo-Ordner kopieren, und von dort aus pushen. Selbes gilt für "pullen". Dann gehst du in den repo sagst "hole code vom server" und kopierst es dann in dein workspace... Das ist *nicht* sinn dahinter! ;)

Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Also ich würde dir strikt raten Workspace und Code zu trennen...
Wenn du eine Projekt Konfiguration brauchst mach das mit gradle.
Ich finde Workspace spezifische Sachen haben im git nix verloren...

Lg.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Android-Hilfe.de App
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Okay, vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen. Ich werde mir die Sache definitiv heute Abend und die nächsten Tage noch mal genauer anschauen.
 
Guck dir dabei auch mal sourcetree und den gitflow an...
Lg.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Android-Hilfe.de App
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Äh, ich bin mir nicht sicher ob dir (ui_3k1) das klar ist... aber für git braucht es überhaupt keinen Server.

Du kannst mit git ganz normal lokal arbeiten und dann hin und wieder das git Verzeichnis ganz normal Datensichern (einfach die Dateien kopieren).

git im Web ist nur notwendig wenn man da mit mehreren Arbeitsplätzen/Nutzern gleichzeitig dran arbeiten will. Oder wenn man seinen Code veröffentlichen will (git ist da schöner als nen tar).

Edit: Verdammt, übersehen, das steht ja schon mal da.

cu
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1

Ähnliche Themen

G
Antworten
1
Aufrufe
384
Gerdchen07
G
Zurück
Oben Unten