Fragen zu OpenSource Lizenzen

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

shappdev

Neues Mitglied
0
Hallo,

ich möchte meine App OpenSource machen, vor allem um Google Code nutzen zu können (für Versionierung und issue tracking). Nun weiß ich nicht so recht welches die richtige Lizenz für mich wäre.

Ich möchte die App generell kostenlos anbieten, möchte es mir aber vorbehalten später kostenpflichtige Zusatzfunktionen oder eine "Spenden" Option hinzuzufügen. Mit welcher Lizenz ist das möglich? Welche würdet ihr mir empfehlen?
 
Als Urentwickler der App hast du, wenn ich mich nicht ganz täusche, bei allen Lizenzen diese Möglichkeit.

Wenn du Open Source Code von anderen in deiner App nutzen willst, muss du bei der Lizenz deiner App darauf achten, dass sie nicht in einem Konflikt mit der Lizenz des Fremdcodes steht.

Wenn der Fremdcode von Google ist, dann schau dir auch die Lizenz noch mal genauer an. Google veröffentlicht sehr vieles unter der Apache Lizenz v2, diese Lizenz lässt dir viel Spielraum, unter anderem auch das du deinen Code Closed lassen kannst.
 
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Dankeschön für die Antwort.

Da du gerade Fremdcode erwähnt hast, ist mir eingefallen, dass ich die JCIFS Bibliothek verwende. Diese ist unter der LGPL lizensiert. Die LGPL zwingt mich ja nicht (wie die GPL) auch diese Lizenz zu verwenden, also bin ich frei in der Wahl meiner Lizenz, korrekt?

Ansonsten verwende ich nur das Android SDK.

Closed Source kann ich nicht machen, da ich Google Code nutzen möchte und dieses nur Open Source Projekte erlaubt.
 
Das ist korrekt.

Achso jetzt ist es mir klar, Google Code, dachte die ganze Zeit Code vom Google.
 
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Genau.

Du würdest mir also die Apache v2 Lizenz empfehlen? Da habe ich nur das Problem, dass jemand meinen Code nehmen und ihn dann unter eigenem Namen im Play Store veröffentlichen könnte (mit Verweis auf meine Software, was aber dennoch dazu führt dass keiner meine Software kauft), oder?
 
Nein! Ich würde dir die GPL empfehlen. Mit Apache schützt du deinen Code nicht wirklich. Da kann jeder deinen Code nehmen, verändern, closed lassen und selber verkaufen.

Apache kam mir nur wegen der Verwechslung in den Sinn, dann hättest du nicht veröffentlichen müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Ok, aber die GPL erlaubt doch auch das weiterverbreiten der Software oder?

This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version.

Entschuldige die vielen Nachfragen, aber ich finde das immer sehr schwierig formuliert. Da ist es doch hilfreich, wenn sich jemand damit ein wenig auskennt.
 
Ist doch okay, zum Fragen ist ein Forum da.

Weiterverbreiten erlaubt jede Open Source Lizenz. Durch die GPL stellst du sicher das dein Code Frei bleibt, also jeder der was ändert muss auch seine Änderungen veröffentlicht. Frei heisst jedoch nicht kostenlos, das heißt andere können auch Geld/Spenden dafür einnehmen.
 
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Ok, also habe ich diesen Nachteil mit Open Source immer. Solange meine App nur begrenzt erfolgreich ist (was ich auch erwarte) stellt das sicher kein Problem dar. Ich möchte mir aber dennoch in der Hinsicht gerne alles offen lassen.

Falls eine unter der GPL veröffentliche App erfolgreich sein sollte, kann ich ja immer noch den Source Code aus Google Code entfernen und zukünftige Updates ohne eine Lizenz veröffentlichen oder? Theoretisch basiert der Code ja dann auf meinem eigenen GPL Projekt (was mir Open Source vorschreiben würde) aber andererseits ist es ja mein eigener Code.
 
Nein, mit der GPL ist das nicht so einfach. Bei der GPL geht es um die Freiheit des Codes und nicht des Entwicklers. Wenn du deinem Code unter der GPL veröffentlichst, müssen auch Weiterentwicklungen unter der GPL stehen.

Du als Urheberrecht hast wohl das Recht eine Weiterentwicklung Closed zu lassen, bin mir jetzt da aber nicht ganz sicher. (so liest man es auf deutschen Seiten, auf englischen meist anders)

Anmerken will ich, dass das hier keine Rechtsberatung ist.

Edit: letzten Absatz geändert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Der Code ansich ist nicht besonders wertvoll, er verwendet keine besonderen Algorithmen oder so. Wer sich die App anschaut kann sie auch ohne den Code zu kennen nachbauen, wenn er nur entsprechend Zeit investiert.

Wenn die Apache v2 Lizenz es erlaubt später closed source zu gehen, dann ist das wohl eher mein Fall wenn ich mich jetzt noch nicht festlegen kann. Ich merke jedoch auch, dass es wohl am einfachsten für mich wäre direkt closed source zu bleiben, ich müsste dann lediglich auf Google Code verzichten.

Und es ist mir durchaus klar, dass das hier keine Rechtsberatung ist, es geht mir eher darum eine Entscheidung zu finden. Sollte eine meiner Apps wirklich mal kommerziell erfolgreich sein, werde ich mir eine Rechtsberatung holen. Aber ich freue mich schon wenn ich nach einem Jahr im Play Store am Ende einen Euro für jede meiner Arbeitsstunden bekomme. Ist ja nur ein Hobby. :)
 
Ich habe meinen letzten Absatz korrigiert, meine Info war wohl nicht ganz richtig. Ich muss da aber selber noch mal nach lesen.

edit: Also du kannst als Urheber später auch Closed gehen, bzw. auch von Anfang an eine Dual Lizenzierung machen, berühmtes Beispiel ist z.B. VirtualBox, da gibt es eine GPL Community Version und die kostenpflichtige Oracle VM VirtualBox, die auch Closed Source Elemente hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: shappdev
Da ich nun bedanken kann, habe ich das noch kurz nachgeholt. :)

Ich werde einfach noch weiter schauen inwiefern es möglich ist noch von open nach closed source zu wechseln. Sollte es nicht möglich sein werde ich lieber erst mal closed source bleiben und dann auf den komfort von google code verzichten.

Falls ich was neues herausfinde werde ich es hier posten. Falls mir wer weiter helfen kann, darf er das natürlich gerne noch tun. :)
 
Wechseln kannst du, wie ich oben wieder eingefügt habe, sofern du natürlich keinen Fremdcode nutzt, dessen Lizenz das verhindert.
Ist nicht immer einfach da durch zu blicken. Ich habe mich gerade auch selber bissl verwirren lassen.

Gut überlegen muss du dir das natürlich. Die Frage ist halt: wofür brauchst du Google Code? Wenn es dir um die Beteiligung anderer an deinem Projekt geht, ist es eine gute Sache.
Wenn du alleine arbeitest, es dir nur um die Nachverfolgung deiner Änderungen geht und du Open Source als Körte schlucken würdest, dann gibt es auch andere Alternativen. Versionskontrolle, Bugs und co. kann man sich auch alle Lokal installieren, gibt viele Möglichkeiten und Anwendungen dafür.
 
Es geht mir hauptsächlich darum anfragen von anderen Nutzern (Bugs oder gewünschte Features) einfach managen zu können.

Die Versionsverwaltung würde ich mir sonst einfach lokal oder in der Dropbox installieren.
 
Zurück
Oben Unten