From client to server(+Datenbank)

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

chimhate

Neues Mitglied
0
Hello guys,

ich hab' mich die letzten Tage/Wochen mit der App Entwicklung auseinander gesetzt. Bisher war das ganze rein lokal mit einer SQLite database.

Nun interessiere ich mich dafür, einen Server mit dazugehöriger Datenbank anzusprechen, sprich rp-calls zu nutzen und den Server anzustoßen, der wiederum Daten aus db / filesystem ausliest, verarbeitet und zurück an den Client schickt.

Bei den Daten sollte es sich um Text als auch im Bilder handeln. Sprich Daten müssen serialisiert/deserialisiert werden.

Gibt es für das senden und empfangen von Daten ein gutes Tutorial? Was ist da das gängige Verfahren? SOAP, REST, JSON?

Was mich in diesem Zusammenhang auch noch interessieren würde, wäre der Punkt cachen/speichern von Daten, so dass z.B. schon mal geladene Bilder nicht noch einmal geladen werden müssen und die Anzeige von Daten flüssiger bzw. auch ohne Internet-Verbindung möglich wäre.

Für einige Infos zum nachlesen und Tutorials wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem fängt doch schon hier an: :confused2:

"Server mit dazugehöriger Datenbank anzusprechen, sprich rp-calls zu nutzen und den Server anzustoßen"

Was genau hast Du denn zur Verfügung und wie ist das Ding ansprechbar ?
Nur über php-Krücken oder auch "richtig".
Reicht es aus ein spezielles DB-System zu unterstützen oder kommt später
so ein Junior Chef frisch von der Uni und fordert als erste Amtshandlung von
seiner Kundschaft auch Sybase und Oracle zu unterstützen :confused2:

Je nachdem was Du für ein System hast und wie Du Zeit für das Projekt
bekommst hängt die Wahl der Mittel ab.
 
Für meine Versuche steht mir ein Virtueller-Server (Ubuntu) mit Root-Rechten zu freien Verfügung.

Datenbank sollte möglichst MySQL sein. Oracle sprengt ein wenig den Rahmen auf Grund der geforderten Systemressourcen.

Es handelt sich rein um privates Engagement, da kommt kein Chef an ;-)

Die Datenbank steht meines Erachtens auch gar nicht so sehr im Fokus, da es sich auf der Serverseite um eine Java-Anwendung handeln sollte und diese grundsätzlich diverse verschiedene DB-Typen unterstützt.

Hauptfokus von Tutorials, Beispielen und Lesestoff sollte das Senden bzw. Empfangen von Nachrichten auf Client- bzw. Serverseite sein, also die Kommunikation zwischen den Modulen, bzw. wie sind Server und Client überhaupt aufzusetzen.
 
Ganz gewöhnlich ein Webservice dazwischen. Wenn man das sauber macht, ist das auch keine PHP-Krücke mehr. Vorteil, die Businesslogik wird auf die Serverseite ausgelagert.
 
Hier fehlt manchen das Verständnis. Der Link von Androidhive ist keinesfalls eine PHP-Krücke, sondern ist schon ein REST-Webservice. Zwar noch Plain-PHP was mittlerweile unschön ist, aber funktional und richtig.
Besser ist man verwendet direkt ein Framework, z.B. Symfony und FOSRestBundle, siehe REST APIs with Symfony2: The Right Way Nimmt einen viel Arbeit ab.

Edit: etwas überlesen
chimhate schrieb:
da es sich auf der Serverseite um eine Java-Anwendung handeln sollte und diese grundsätzlich diverse verschiedene DB-Typen unterstützt.
Na dann ist es doch eh klar, schön einen REST-Webservice aufsetzen (JAX-RS, Jersey, ...). Als Kommunikation empfehle ich JSON, hat weniger Overhead und ist auch menschlich leicht lesbar (Debugging) aber auch maschinel einfach verarbeitbar. XML wäre auch möglich.,

chimhate schrieb:
wäre der Punkt cachen/speichern von Daten, so dass z.B. schon mal geladene Bilder nicht noch einmal geladen werden müssen und die Anzeige von Daten flüssiger bzw. auch ohne Internet-Verbindung möglich wäre.
Ja hier einfach die Daten lokal speichern. Jede Apk hat einen eigenen Pfad wo es Daten ablegen kann.

chimhate schrieb:
Für meine Versuche steht mir ein Virtueller-Server (Ubuntu) mit Root-Rechten zu freien Verfügung.
Bitte bitte bitte, mit Servern spielt und experimentiert man nicht. Dafür gibt es Testumgebunden zuhause! Für Server im Netz muss das Wissen vorhanden sein, oder man sollte sich einen Admin besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten