Gelöst: Android4 Style vs. Android2 Style, in welchen Dateien festgelegt?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

Hungrig

Erfahrenes Mitglied
37
Wenn ich in Eclipse ein neues Android-Projekt erstelle und beim Assistenten als Build Target Android 4.1.2 zusammen mit einer leeren Activity wähle, habe ich oben den Namen der Activity in einer sehr dicken Leiste. Auch das Optionsmenü klappt sich nach oben aus anstatt wie bei Android 2 in die Breite zu gehen.

Erstelle ich dasselbe mit Android 2.3.3 als Build Target, habe ich die schmale Leiste mit dem Namen und das Optionsmenü erstreckt sich über die gesamte Breite. Mir persönlich gefällt dieser Stil wesentlich besser, vorallem da er weniger Platz verschwendet.

Ich kann das Build-Target nachträglich problemlos verändern und das Aussehen bleibt gleich. Nachdem ich jetzt eine App aus Versehen im Android 4 Stil entwickelt habe, möchte ich gerne die Optik von Android 2 haben.

Wie kann ich das bewerkstelligen? In welchen Dateien ist das festgelegt?

Danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe dein problem nicht ganz. Installierst du die app auf 2.x dann hast du den alten Stil auf den neueren android Versionen halt den neuen Stil.
Wo ist da jetzt das Problem?

Gesendet von meinem GT-S5660 mit der Android-Hilfe.de App
 
Wenn ich die die App mit dem Assistenten als Build Target 2.3.3 erstelle, dann nachträglich das Build Target auf 4.1.2 setze, kann ich die Android 4 Features nutzen, aber der Stil bleibt auf Android 4 der alte Android 2.3.3 Stil. In irgendeiner Datei muss dies festgelegt sein. Jetzt verstanden?
 
das liegt dann wohl an der targetSDK einstellung in der manifest datei
 
Beide haben
Code:
<uses-sdk
        android:minSdkVersion="8"
        android:targetSdkVersion="15" />
das kann es also auch nicht sein.
 
Versuch mal dein Theme auf android.R.style.Theme festzulegen.

Mal so nebenbei: diese "dicke Leiste" heißt ActionBar.
 
Style war ein guter Tipp.
Ich habe jetzt verglichen. Bei dem Projekt, das mit dem Assistenten als Target 4.1.2 erstellt wurde, gibt es unter res 2 weitere Ordner.
Diese heißen:
values-v11 und
values-v14
In der values-v11 findet sich
Code:
 <style name="AppTheme" parent="android:Theme.Holo.Light" />
in der values-v14
Code:
<style name="AppTheme" parent="android:Theme.Holo.Light.DarkActionBar" />
Ich habe in beiden Dateien die Zeilen gelöscht und habe dafür
Code:
<style name="AppTheme" parent="android:Theme.Light" />
eingefüht. Und siehe da, jetzt habe ich das bessere Android 2 Design.

Vielen Dank.
 
Wenn du eh überall das Selbe drin stehen hast, dann brauchst du die Dateien in den values-v11 (der ist für Honeycomb) und values-v14 (ICS) nicht und kannst sie löschen (sofern du nicht noch weitere Styles für die einzelnen Systeme festlegst).
 
nur mal so angemerkt:

deine user mit nem android 4 device haben dann überall das neue design, nur deine app sieht ganz anders aus. die werden das wohl nicht so gut finden wie du :D
 
Und wo ist der Vorteil des Android 4 Styles? Ich sehe nur Nachteile. Durch die größere Leiste ("Action-Bar") geht unnötig Platz verloren. Auch das Kontextmenü finde ich nun nicht mehr so schön.
 
Wenn man sich mal die Kommentare zu der neuen App durchliest, stellt man fest, dass die Leute von der neuen App einfach mehr erwartet hätten, aber stattdessen scheint der Funtionsumfang sehr beschränkt zu sein. Am Android Design lag es bestimmt nicht.
 
Hungrig schrieb:
Und wo ist der Vorteil des Android 4 Styles? Ich sehe nur Nachteile. Durch die größere Leiste ("Action-Bar") geht unnötig Platz verloren. Auch das Kontextmenü finde ich nun nicht mehr so schön.

es hat gute gründe, dass das menü nicht mehr hinter der menü taste versteckt ist ( zb user muss zuerst einmal klicken um zu sehen obs da überhaupt menüeinträge gibt)

die actionbar nimmt vielleicht etwas platz weg, aber nicht wirklich viel, das sie ja auch die titelleiste ersetzt. denke mal das sind nur ein paar dps unterschied.

naja wenn du damit gut fährst, ist es ok, ich kanns mir nur nicht wirklich vorstellen. könntest uns ja am laufenden halten.
 
Und wo ist der Vorteil des Android 4 Styles? Ich sehe nur Nachteile. Durch die größere Leiste ("Action-Bar") geht unnötig Platz verloren. Auch das Kontextmenü finde ich nun nicht mehr so schön.
Ganz einfach: Einheitliches und modernes UI-Design... sind nunmal Empfehlungen von Google, die auch einen sinnvollen Zweck haben: der User findet sich schneller zurecht, weil sie die Bedienung gewohnt sind.
 
Ich bin die Android 2 Bedienung gewohnt. Viele Apps haben dann ja nicht einmal mehr ihr Optionsmenü über die Kontextmenü-Taste aufrufbar gemacht. Hat mich einige Zeit gekostet mich umzugewöhnen.
Google geht einfach den Weg von Apple, möglichst viel Bildschirmfläche verschwenden, was die Hardwaretasten besser können.
 
neue handys werden aber ohne menü taste gebaut. was machst du dann in deiner app? musst einen software menü button integrieren. auch nicht sonderlich schön dann oder?
 
Wer sich ein solches Handy kauft, selbst schuld, aber ich dachte hier zeigt Android doch diese typische Leiste, mit HOME, Zurück und eben der Optionstaste.
 
ja übergangsweise wird der menü key softwaremäßig eingeblendet, aber das heißt nicht, dass es immer so bleibt.

lol "selbst schuld wenn er sich ein neues handy kauft" - naja gut, an der stelle hat sich die Diskussion ja dann erübrigt :D
 
  • Danke
Reaktionen: reneph
Les bitte mal genau, ich habe "ein solches Handy" geschrieben. Hiermit meinte ich ein Handy ohne jede Optionstaste.
Ich glaube nicht, dass die Zurücktaste jemals abgeschafft wird, weil damit auf einen Schlag 99 % der Apps nicht bedienbar werden.
 
Zurück
Oben Unten