F
FoxMan60
Neues Mitglied
- 0
Ich habe nun meine App geschrieben und hoffe, dass es keine Notwendigkeit mehr gibt, eine zweite zu schreiben. Es sei denn, ich finde hier jemanden, der mir sagt, was ich falsch mache und vor allem das ich etwas Grundsätzliches falsch mache.
Ich habe auf das Android Entwicklungsstudio gesetzt, das war ein Fehler, denn die meisten Beispiele findet man für Eclipse. Das war wohl ein Fehler.
Aber damit komme ich schon zurecht.
Gibt es wirklich keine andere Art das Design eines Fensters zu entwicklen als mit dem "HTML-Editor" ? Mit "andere Art" meine ich so, wie man es schon vor fast 25 Jahren mit Visual-Foxpro, mit Delphi, C++ mit dem Visual Studio von Microsoft gemacht hat.
Also Fenster erzeugen, Oberflächenelemente draufziehen, ein bißchen nach links oder rechts und fertig. Und wenn ich einem Buitton eine Methode zuweisen will, klicke ich das in einem der Inspektoren an und fertig. Genauso schnell finde ich sie auch wieder, weil ich kaum direkt ins Listing nachsehen muss.
Wenn ich das Design eines Fensters in einem anderen Fenster nutzen möchte, klicke ich alles an und kopiere es in das andere Fenster.
Mache das nun hier, sieht das zweite Fenster so aus, als wäre es ein Handgranatenwurfstand. Ziehe ich ein Tab auf das Fenster, dann ist zunächst einmal ohne zusätzlichen Code nichts wie "WYSIWYG". Eine unbedachte "Bewegung" und man haut sich das Fenster kaputt.
Embarcadero bietet das offensichtlich als "Delphi für Android" an. Nun würde ich heute nicht mehr auf Delphi setzen. Schon deshalb, weil man einfach alleine gelassen wird, das nutzt niemand. Aber es stellt sich mir die Frage, warum muss ich 2013 für Android so unproduktiv entwickeln wie ich es vor 25 Jahren schon gemacht habe?
Gibt es dafür einen technischen Grund? Irgendeinen Vorteil, den ich nicht sehe, weil ich bisher einfach etwas Wichtiges übersehen habe.
Ich habe auf das Android Entwicklungsstudio gesetzt, das war ein Fehler, denn die meisten Beispiele findet man für Eclipse. Das war wohl ein Fehler.
Aber damit komme ich schon zurecht.
Gibt es wirklich keine andere Art das Design eines Fensters zu entwicklen als mit dem "HTML-Editor" ? Mit "andere Art" meine ich so, wie man es schon vor fast 25 Jahren mit Visual-Foxpro, mit Delphi, C++ mit dem Visual Studio von Microsoft gemacht hat.
Also Fenster erzeugen, Oberflächenelemente draufziehen, ein bißchen nach links oder rechts und fertig. Und wenn ich einem Buitton eine Methode zuweisen will, klicke ich das in einem der Inspektoren an und fertig. Genauso schnell finde ich sie auch wieder, weil ich kaum direkt ins Listing nachsehen muss.
Wenn ich das Design eines Fensters in einem anderen Fenster nutzen möchte, klicke ich alles an und kopiere es in das andere Fenster.
Mache das nun hier, sieht das zweite Fenster so aus, als wäre es ein Handgranatenwurfstand. Ziehe ich ein Tab auf das Fenster, dann ist zunächst einmal ohne zusätzlichen Code nichts wie "WYSIWYG". Eine unbedachte "Bewegung" und man haut sich das Fenster kaputt.
Embarcadero bietet das offensichtlich als "Delphi für Android" an. Nun würde ich heute nicht mehr auf Delphi setzen. Schon deshalb, weil man einfach alleine gelassen wird, das nutzt niemand. Aber es stellt sich mir die Frage, warum muss ich 2013 für Android so unproduktiv entwickeln wie ich es vor 25 Jahren schon gemacht habe?
Gibt es dafür einen technischen Grund? Irgendeinen Vorteil, den ich nicht sehe, weil ich bisher einfach etwas Wichtiges übersehen habe.