libgdx alternative nur für GUI

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

wdew

Ambitioniertes Mitglied
0
Und zwar suche ich eine libgdx alternative für GUI.
Ich denke da ist libgdx ein bisschen über powert, da es ja für games ist.
ich habe schon gegoogled aber nicht gefunden.
war kennt so etwas.
Google suche:
Java open GL es framework
libgdx GUI alternative
java open GL es library
Java crossplatform library
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutzt du Libgdx für ein Spiel an dem du arbeitest und möchtest eine alternative zur LibGdx GUI oder willst du einfach eine App entwockeln und brauchst dafür eine GUI? Solltest du letzteres vorhaben solltest du am besten das Android SDK nutzen, da Spiele Frameworks für reine GUI Anwendungen meist ungeeignet sind.
 
nur für reine GUI doch Android SDK geht mir aufm Nerv, da ich dann auch noch das selbe für IOS entwickeln möchte. da es für spiele eine cross Plattform Lösung gibt (libgdx) müsste es doch eine GUI Lösungen geben. Es gibt so etwas in Python (kivy) aber da ich Java ziemlichen gut beherrsche möchte ich nicht noch Python lernen.
Qt wäre denkbar gewesen, doch die Entwicklung für IOS benötigt die commercial Lizenz von QT.
Denk dran closed source sollten meine Apps sein
 
Ein Game Framework ist dafür keine so gute Lösung, da es nicht für Anwendungen außerhalb von Spielen Optimiert ist. Warscheinlich wird dann auch der Akku Verbrauch spürbar größer sein.
Mit Visual Studio 2015 ist es jetzt wohl möglich Plattformübergreifend zu Entwickeln. Ich hab es allerdigns selbst noch nicht ausprobiert, aber vlt ist es was für dich:
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/Dn771552.aspx#NET
 
Xamarin kostet auch in der kommerziellen Version.
Mal ernsthaft: Willst du eine gute App bauen oder eine die überall läuft? Plattformunabhängige Entwicklung (im Mobile Bereich) hat imho nur einen Vorteil und ansonsten nur Nachteile. Ich persönlich bin der Meinung man sollte die Apps für die zwei großen Systeme auch nativ in deren Umfeld schreiben. Sonst hat man bei beiden nur Kompromisse. Solche Apps werden sich niemals passend anfühlen auf dem jeweiligen System (zumindest kenne ich keine die das von sich behaupten kann)
Webapps vielleicht mal außen vor, das geht schon ganz gut, hat aber viele andere Nachteile. (können wir gerne auch noch drüber reden wenn du magst)

Mein Vorschlag wäre maximal die Business Logic in C Code auszulagern, den du bei iOS und Android natvi einbinden und verwenden kannst, die Oberflächen aber mit den jeweils vorgesehenen SDKs zu bauen um das passende Look&Feel des Systems hinzubekommen.

PS: Dass du für iOS Entwicklung zwingend einen Mac brauchst ist dir klar? Selbst wenn du eins der Frameworks verwendest, zum Bauen der fertigen App kommst du an einem Mac nicht vorbei.
 
Da man hier browser apps schon anpricht. Wenn du das machen möchtest dann wäre PhoneGap das richtige dafür.

Für Spiele ist eminer Meinung libgdx wirklich am besten/schnellsten


Für Apps guck einfach mal heir rein :Ten of the Best Cross-Platform Mobile Development Tools for Enterprises

Ansonsten mein Tipp: lerne einfach eine neue Sprache...C# ist nciht weit weg von Java angesiedelt. Oder Swift

dann schriebst du einfach für Android und anschließend für iOs. Ganz ehrlich: ausser dass du länger daran sitzt gibt es eigentlich nur Vorteile....

Naja falls du die Häürden mit dem Mac und der JAhresgebühr für iOs schon genommen hast :)
 
für IOS Apps braucht man nicht unbedingt einen mac ;).
aber der wird trotzdem benötigt, denn ohne mac erschwert sich die ganze Sache.
Browser Apps möchte ich eigentlich nicht entwickeln :)
also ein stabiles system für crossplatform wurde bisher nicht erfunden? :D
falls das jemand sieht, hier ist noch eine Marktlücke ^^
eigentlich müsste es doch gehen :) halt statt XML wird dann alles per code designt (new Button, etc...)
Dann werde ich nicht drum herum kommen Swift oder object c nur für Apple Geräte zu lernen.
 
html 5 apps sind aber stark im kommen und würden sich lohnen für dich

Vielelicht hilt dir das hier :The Top 7 Hybrid Mobile App Frameworks

Ansonsten einfach mal heir durch die Links schlagen da findet sich schon etwas für dich:

Google
 
Wir haben schon sehr viele Apps mit Titanium Appcelerator programmiert.
Jetzt gehen wir komplett auf native Entwicklung.
Zum Ersten hat Appcelerator die Lizenzen geändert.
Zum Anderen war die Usability und die Geschwindigkeit auf Android einfach nicht gut genug.

Für kleine Apps nehmen wir jetzt Cordova, für größere alles nativ.
 
falls es jemand interessiert :)
ich nehme jetzt die open source Version von telerik :) die ist perfekt und schnell.
Native GUI und JavaScript.
Außerdem gibt es noch codenameone und das funktionieren auch ganz gut
 

Ähnliche Themen

Mr-Fisch
Antworten
5
Aufrufe
964
migi01
migi01
Zurück
Oben Unten