Literatur/Hilfe bei Ligamanager

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

akkulader

Ambitioniertes Mitglied
0
Moin moin

Ich plane momentan eine App zu entwickeln, die unsere FIFA Liga managen soll.
Dh jeder Spieler soll einen Account haben und mit ihm seine aktuellen Ergebnisse eintippen können. Die App soll dann eine Tabelle erstellen, die jeder bei sich aufm Handy sehen soll. Dafür müssten die Daten dann auch onlien gespeichert werden.

Ich hab zwei Semester Java an der Uni gelernt, hab also die Grundkenntnisse mehr oder minder drauf.
Ich habe allerdings noch nie für Android programmiert
Worauf es mir ankommt ist, dass ich Literatur(online / offline) vor allem zum Thema "online speichern" finde. Bzw., falls ihr sogar noch was besseres kennt, das thematisch zu einem Ligamanager evtl. sogar noch besser zu meinem Vorhaben passen sollte, wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir den Tipp geben könntet.


Ich wäre euch sehr dankbar!
 
Einfach im Forum googlen.

Du brachst ein Server mit einer Datenbank. Auf dem Device ein Thread der eine Internetverbindung aufbaut. Ich würde für die Verbindung HttpUrlConnection nehmen. HttpURLConnection | Android Developers.

Zum Speichern der Daten auf dem Device würde ich SQLite benutzen.

Dürftest du eigentlich alles von Java kennen. Und sonst ist Google dein Freund und Helfer. Getting Started | Android Developers
 
markus.tullius schrieb:
Dürftest du eigentlich alles von Java kennen.

Das möchte ich bezweifeln.
Wir hatten für ein paar Tage einen Informatikstudenten als Praktikant bei uns.
Der war im 2. Semester.

Der konnte nicht mal Windows bedienen :D
Ungelogen der hat beim Dateien kopieren immer "Rechtsklick" -> "kopieren" gemacht.
Ich bezweifle daher langsam, dass die Studenten irgendwas sinnvolles lernen in ihren Java Vorlesungen. (Die derjenige angeblich auch gehabt hat).
Ich bin ja "nur" ausgebildeter Fachinformatiker, ich glaube aber die Java Vorlesungen sind reine "Syntaxschulungen" ohne OOP Grundlagen.
 
Kann Dir nur zustimmen. Denke mit Grundlagen sind zwei bestandene Informatikklausuren gemeint. Wo man ein API findet, wird einem eigentlich im der ersten Vorlesungswoche beigebracht. ;)
 
Hallo auch von meiner Seite.
Hmm ist wohl stark abhängig von Uni / Hochschule... Ich habe alle zwei Wochen eine praktische Prüfung (4 Stunden), wobei die Vorbereitung ca 18-22h beträgt.. Somit bin ich täglich am Programmieren und sage daher, dass mir mein Studium doch etwas bringt.
Allerdings(!) lässt sich das was wir dort lernen nur rudimentär auf Android übertragen.
Pauschalisieren geht wahrscheinlich wie so oft in die Hose.

Trotzdem bin ich mir sicher, dass viele fachinformatiker ihr Handwerk in der Praxis besser beherrschen als mancher Prof, der nur tolle Reden "swingt". :)

Zu der Frage "wie lernt man Android": Ich habe mit kleinen Tutorials angefangen um die Trennung von Code und Layout zu verstehen und dann immer etwas quer gelesen. Derzeit bin ich keinesfalls ein Profi, aber wenn man Interesse an der Sache hat und sich erst mal auf die Kerninhalte (Activity - Lebenszyklus, Intent, Layout, Manifest - Berechtigungen, Logcat, Umgang mit Eclipse, ggf Emulator, etc) fokussiert sollte die erste kleine Anwendung schnell programmiert sein, gerade wenn man Vorwissen hat und es gewohnt ist, sich in neue Sachverhalte einzudenken.
Oben genannte Stichpunkte sind keinesfalls vollständig zu betrachten. Es sind nur die wesentlichen Themen, die ich zu Beginn mit meinem damaligen Vorwissen recherchiert habe und bin damit meiner eigenen Einschätzung nach gut gefahren. Wie gesagt, ich betrachte mich selbst allerdings immer noch als "fortgeschrittener Einsteiger". Insgesamt ist die Materie recht umfangreich, weswegen die Auflistung aller relevanten Inhalte jetzt den Rahmen sprengen würde.
Besagte Auflistung findet man aber in der Google Doku über Android (meiner Meinung nach in mittelmäßiger Qualität).
 
@ui_3k1
Wenn ich neugierig sein darf, welche Sprachen lernt ihr? C++ und Java?
 
Darfst du. ;)
Bis jetzt nur C/C++ (3tes Semester - etwas Assembler war auch dabei). Später kommt noch Java und ggf. C# - wobei das dann mehr oder weniger darauf ankommt auf was man sich spezialisieren will :)
 
Das mit dem C++ habe ich mir schon gedacht, man sieht es Deinem Code an. Java und C# unterscheiden sich nicht so stark.

Wenn ich Dir ein Tipp für später geben darf, schau Dir mal eine Sprache mit einer anderen Syntax an. Das zwingt einen, die eingefahrene Wege zu verlassen.
 

Ähnliche Themen

4
Antworten
10
Aufrufe
1.080
jogimuc
J
Zurück
Oben Unten