Newbie-Frage: Eclipse SDK Projekt aus Beispiel-ZIP-Archiv erstellen

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

hörnerwhisky

Neues Mitglied
9
Hallo Zusammen,

ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit herauszufinden, wie man aus zip-Archiven in Eclipse SDK ein Projekt macht...:sad:
Ich hab es schon mit allen möglichen Import-Varianten in ein jungfräulich neu erstelltes Projekt versucht, aber ohne Erfolg

Beispiel für so eine ZIP-Quelle:
Android-er: Simple communication using java.net.Socket

Kann mich da jemand aufschlauen?

Gruß
Hörnerwhisky
 
Ähm, wie wärs mit Entpacken? Oder "from Archive file"?
 
kleinerkathe schrieb:
Ähm, wie wärs mit Entpacken? Oder "from Archive file"?
Das kann ich natürlich, aber was ist zu tun, damit das dann auch lauffähig ist??? Wie gesagt, bisher habe ich versucht, das in ein jungfräuliches Projekt zu importieren, das gab dann aber jede Menge Fehlermeldungen.

Gruß
Hörnerwhisky
 
Ohh, das von dir verlinkte Beispiel hat es wirklich ein kleines bisschen in sich ;) Da der Tutorialschreiber nicht das ganze Projekt exportiert hat, sondern nur die Activity, das Layoutfile und die Manifest-Datei.

Also, da gäbe es mehrere Wege das reinzu kriegen ...

Ich beschreib einfach mal eine Möglichkeit (gerade selber nachvollzogen ;)):
Neues Androidprojekt mit einer "blank Activity" anlegen.

Die Activity-Klasse öffnen und nach "extends Activity {" alles überschreiben mit dem was in "AndroidClient.java" ebenso nach "extends Activity {" steht. Noch dazu die "imports" rüberkopieren (von AndroidClient in deine eigene Activity).

Dann die main.xml entweder rüberkopieren in den Layout-Ordner. Oder aber den Inhalt der main.xml (heruntergeladen) in die der activity_main.xml einzusetzen + in der Activityklasse dann anstatt "main" "activity_main" in der OnCreate verwenden.

Da (in der Layout-XML in der XML-Ansicht <-- unterer Tab) siehst du dann bereits, dass 1 String, der im heruntergeladenen Beispielprojekt angelegt wurde, in deinem Projekt nicht vorhanden ist. Entweder diesen String in der strings.xml hinzufügen oder aber anstelle von "@string/hello" direkt soetwas wie "hallohallo" hinschreiben ;) (achja unten auf dem unteren Tab auf die XML-Ansicht schalten ;))

Widmen wir uns nun der AndroidManifest-Datei. Der relevante Unterschied ist die Permission, die hinzugefügt wurde ... also "<uses-permission android:name="android.permission.INTERNET"/>" rüberkopieren (bspw. vor </manifest>) Damit gibst du deiner Anwendung das Recht ins Internet zu gehen ;)


Du könntest auch ein Projekt mit dem exakt selben Packagename anlegen und dann die drei Dateien einfach nur reinschieben ... Das müsste auch funktionieren (bis auf den fehlenden String ;)).

Lies dich mal langsam ein, welche Dateien bei Android für was zuständig sind. Dann kommst du auch mit nicht ordentlich exportierten Projekten klar und weißt wie du diese wieder lauffähig machst. Klassen sind bspw. Activities. Diese holen sich irgendwo ein Layoutfile. Im Layoutfile ist, wie der Name sagt, das Layout definiert (Button, Textbox, ...). In der Manifest wird alles "geregelt". Also festgelegt welche Rechte die Anwendung benötigt, welche Activities es gibt, etc. Wenn du das mal verinnerlicht hast und da selber durchsteigst, dann klappt das auch :)
 
  • Danke
Reaktionen: hörnerwhisky
Zurück
Oben Unten