Quiz Lern Spiel

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

dado85

Neues Mitglied
0
Hallo,

ich bin im Moment daran eine Quiz App zu programmieren für eine Bachelorarbeit und suche diesbezüglich Hilfe. Es soll lediglich ein einfacher Prototyp werden.

Das Grundgerüst einer Quiz App steht bereits mehr oder weniger. Jetzt komme ich nicht wirklich weiter. Welche Funktionen die App haben soll ist bereits bekannt, jedoch fehlt mir das Know how um das ganze zu programmieren.


Im Moment wird eine Frage gestellt mit 4 Antwortmöglichkeiten. Bei der Richtigen gibt es einen Punkt bei der falschen einen Abzug.

Zu den Funktionen die die App bieten soll:

1. Kategorien (Nach Schulfächern), Fragen, Antworten, und Erklärungen bei Falsch beantworteten Fragen sollen in einer Datenbank hinterlegt sein. Die Fragen werden dann per Zufall gestellt.

Wo fange ich da an? Kann mir jemand Hilfestellung geben?

2. Spieler sollen die Möglichkeit haben gegeneinander anzutreten, wie etwa bei Quizduell.
Dazu habe ich noch nichts gefunden wie ich das bewerkstelligen kann. Dies ist aber erstmal zweitrangig.

3. Spieler können eine Gruppe gründen (z.B. Schulklasse), und ihren Highscore vergleichen können.



Am liebsten währe mir wenn mir jemand eine Art Nachhilfe geben könnte und das Projekt mit mir gemeinsam machen würde. natürlich würde ich dafür auch einen Stundensatz bezahlen.


ich hoffe ich kann jemanden auf diesem Wege finden oder ihr könnt mir hier im Forum weiter helfen.

Gruß an alle die bis zum Schluss gelesen haben :)
 
zu 1. Die Relationen usw. das ist mir schon alles bewusst wie das aussehen muss. Jedoch hab ich keine Ahnung wie ich die SQL Datenbank anlege, befülle und auf diese dann zugreife.

Zu 2. und 3. Davon habe ich keine Ahnung und deshalb suche ich jemanden der mir da weiterhilft. Aber das mit den Webservices schaue ich mir mal an, Danke dafür.

Und ja es ist meine Abschlussarbeit. Der Mehrwert ist die App die am Schluss rauskommt.
 
Hallo Dado85,

da ich schon eine Diplomarbeit geschrieben habe und eine Bachelorarbeit betreut habe, beides mit einem Programmierteil hätte ich noch ein paar Fragen:
Handelt es sich um eine Uni oder eine FH?

Welche Literatur möchtest du zitieren, um welchen Forschungsschwerpunkt handelt es sich?
Pädagogischer Schwerpunkt? Etwas anderes kann ich aus deinen Vorgaben nicht rauslesen.

Nach deinen Fragen zu urteilen, finde ich das Thema falsch für dich. Bei meiner betreuten Bachelorarbeit hat der Student schon vorher mindestens 3 bis 4 Apps selber programmiert, und trotzdem wurde sehr viel gestrichen, was am Anfang gefordert wurde, da es einfach nicht in der Zeit machbar war, andere Anforderungen hatten zu viel Zeit gekostet.

Welchen fachlichen Hintergrund hast du? Informatikstudium? Pädagogik? BWL? Wieviele Apps/Programme hast du schon selber geschrieben, welche Programmiersprachen (Scriptsprachen zählen für mich auch dazu) kannst du sehr gut.
 
- Es handelt sich um eine FH.
- Schwerpunkt liegt in der Android Programmierung. Ein Kapitel werde ich über den Pädagogischen Ansatz schreiben.
- Ich bin Wirtschaftsinformatik Student und bin gerade am schreiben dieser BA, also ein Rückzug von dem Thema ist nicht mehr möglich :)

Es ist ja auch so, dass die App möglichst lauffähig werden soll. Im Vordergrund steht aber das ein Prototyp dabei rauskommt.

Ja ich habe es mir etwas leichter vorgestellt und weniger aufwendig. Deswegen suche ich jetzt auch Hilfe.

Ich finde aber auch keinerlei Anlaufstelle wo ich jemanden finden könnte der mir bei der Programmierung hilft. Ausser ein Forum. Einen Professionellen Android Entwickler kann ich mir leider nicht leisten mit seinem Stundensatz. Aber ist es so schwer jemanden zu finden der mir für 10-15€ / Std. hilft beim Programmierteil? Ich bin immernoch guter Hoffnung das sich was ergibt.

Gruß
 
Hallo dado85,

ich glaube nicht, dass du jemanden findest, der dir die App programmiert, aber es gibt hier im Forum und auch bei StackOverlow viele Menschen, die dir bei einzelnen Problemen helfen könnten.

Dann wollen wir mal analysieren:
Für deinen zweiten Punkt mit "gegeneinander antreten" braucht man nicht unbedingt einen Server. (Die Personen könnten auch hintereinander die gleichen Fragen spielen)
Aber eine Gruppe gründen und gegeneinander vergleichen wäre schon ein Server von nöten. Könnte auch über Bluetooth gehen, aber ein Server wäre die bessere Alternative.

Welche Kenntnisse im Serverbereich hast du schon? Welche Servertechnologien bevorzugst du? Hast du eine Möglichkeit einen Server zu hosten, oder muss es nur im LAN für den Prototypen funktionieren?

Wie gut kannst du Java? Dabei meine ich nicht irgendwelche Sortieralgorithmen zu schreiben, sondern die API kennen und OOP.
Glaub mir, auf Android ist es nichtmal so leicht einen Counter (Zeit für eine Frage) in einem separaten Thread laufen zu lassen, wenn man nicht ein wenig Ahnung von Java etc. hat.

Wenn du den ersten Schritt gemacht hast, und ein lauffähiges Projekt mit mindestens einer GUI hast, könntest du ein privates GIT-Repo erstellen (Bitbucket lässt bis zu 5 private zu) und mich per PM kontaktieren, ich helfe bei kleinen Problemen gerne weiter.
 
Hhmm, deine Antwort hilft mir auf jeden Fall sehr weiter und Danke für die Unterstützung.

Wie schon anfangs gesagt, ich habe ein Grundgerüst, mehr oder weniger. Mir währe jetzt erstmal wichtig das ich eine Datenbank erstelle wo die Fragen und Antworten sind. Und das Programm sich die Fragen von dort zufällig rausholt. Das wäre zumindest eine Basis für meine Arbeit die eventuell schon ausreichen würde. Das sich das ganze als so schwierig gestaltet hätte ich nicht gedacht.

Ich habe Java Grundkenntnisse, ich kann den Code lesen und verstehen. Jedoch fällt es mir schwer selbstständig meine Ideen umzusetzen.

Mein Betreuer hat anfangs auch gesagt das das ganze schon sehr aufwendig wird und es über einen Prototyp nicht hinauskommen wird wegen dem Zeitfaktor.

Das mit Git-Repo werde ich machen und dann auch die Dateien hochladen. Kannst es dir dann anschauen.
 
Hallo erstmal, :smile:
also bezüglich der Datenbank würde ich dir sqlite empfehlen da du in Android eine extra klasse dafür hast.
Am besten du liest dir mal die SQLiteOpenHelper Klasse durch, einfach in google "Android documentation" eingeben und auf der Seite von Android dann nach dieser Klasse suchen.
Ich denke das wird erstmal reichen weil eine Datenbank einrichten ist nicht mal eben.

PS: Hab ich doch glatt vergessen dich zu fragen ob es nicht besser wäre die Datenbank erst einmal nicht in Angriff zu nehmen sondern, dir einen Zufallsgenerator z.b von 1 - 10 und dann die Auswahl der fragen über switch und case zu regeln ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das Grundgerüst denn aus das du hast?
Ist das ein Framework indem schon zumindest der GameLoop bzw die Touch Event, Input Möglichkeiten etc. grob geregelt sind?

Hört sich aber auf jeden fall nach einer spannenden Aufgabe an :)
 
@dado85

Das mit den Stundensatz solltest Du am besten vergessen (selbständige Arbeit). Fragen zu Problemen sind hier immer willkommen.

Zu der Arbeit: Als erstes überlege dir ein Use-Case für deine App. Welche Screens brauchst Du. und wie hängen sie zusammen. Mache eine grobe Skizze davon. Wenn Du keine Idee hast, lade Dir ein paar Apps aus dem Google Play herunter.

Meist hat man dann eine Ahnung, was gemacht werden muss. An Deiner Stelle würde ich nicht so viel Zeit in die Grafik investieren.
Die Grundfunktionen sind meist recht schnell programmiert. Erst die letzten Feinheiten machen 80% der Arbeit. ;)
 
Jaiel schrieb:
Ich rieche das Pareto-Prinzip ^^

Ja, und viel Erfahrung. :)

Wichtig ist es nur, nicht aufzugeben, wenn der ganze Kleinkram noch erledigt werden muss.
 

Ähnliche Themen

4
Antworten
10
Aufrufe
1.058
jogimuc
J
Zurück
Oben Unten