[S] Passendes Buch zum Videotraining

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

MrTrukelton

Neues Mitglied
0
Hallo Leute,

da ich gerne tiefer in die Andorid programmierung ansteigen möchte habe ich mir folgendes Videotraining Apps entwickeln mit Android 4 - Video-Training http://www.amazon.de/Apps-entwickel...3926/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1355594692&sr=8-2

Da ich aber vermute das selbswt in 12 Stunden nicht alles bis ins Detail erklärt ist, suche ich ein passendes Buch um mein erlerntes noch besser umsetzen zu können. Mir sind zwei Bücher vom Galileo Verlag ins Auge gesprungen.

Android 4: Apps entwickeln mit dem Android SDK
Android 4: Apps entwickeln mit dem Android SDK (Galileo Computing): Amazon.de: Thomas Künneth: Bücher

Android-Apps entwickeln: Für Programmiereinsteiger geeignet

Android-Apps entwickeln: Für Programmiereinsteiger geeignet (Galileo Computing): Amazon.de: Uwe Post: Bücher

Beides Bücher scheinen mir recht ähnlich zu sein. Hat jemand eines der beiden Bücher gelewsen und kann mir vieleicht sagen wie gut oder schlecht diese sind? Gerne auch andere Buchtipps.

Danke euer

MrTurkelton
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich muss sagen 12 Stunden sind sehr viel und sobald du mal die Grundlagen verstanden hast kannst du zu einzelnen Sachen das Internet zur rate ziehen. In das erste Buch habe ich mal reingelesen ich fand es Ok aber es waren nur 10min deswegen kann ich keine entsprechende Meinung abgeben.

Gesendet von meinem GT-S5660 mit der Android-Hilfe.de App
 
Hi Blackfire, Danke für deine Antwort. Ich hab nur das Porblem, da sich das letze Mal Java in der Berufschule programmiert habe und meine Java Kentnisse mehr als eingesrostet sind. Deshalb suche eine diaktisch einfache Anleitung, und da können die meisten Internetangebote nicht mithalten. Sobald man mehr Verständnis der Materie hat, geht nichts über das Internet!!!
BTW habe ich gerade den Link in deiner Signatur entdeckt und direkt gleich als Bookmark hinzugefügt.

Mir fällt die Entscheidung schwer zwischen dem Android SDK Book (60 Apps als Beispiel, 2 Stunden Videotutorial) scheint sehr viel Java Wissen vorrauszusetzen oder noch ein Videotuorial mit nem eigenen Java Crashkurs Apps entwickeln für Android 4. Das umfassende Training - Das Video-Training von Galileo Computing

Bin grad ein wenig ratlos
 
Es geht nichts über das Buch
d.android.com Training.
Das ist richtig klasse. Gibt es im Internet, wird von Google gepflegt und ist perfekt für den Einstieg.
Wenn man aber natürlich keine Java Kenntnisse mehr hat, da eingerostet, sollte man lieber drüber nachdenken erstmal wieder diese zu reanimieren...

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit der Android-Hilfe.de App
 
Mir persönlich ist für den Einstieg ein deutsches Buch lieber.

Das hier ist kostenlos und ist ganz ok.
Musst dich entscheiden, entweder wie IceClaw gesagt hat android developer oder eben ein Buch. Wenn du aber erst mal angefangen hast nach Android Developer zu programmieren, lohnt sich ein Buch nicht mehr.

Außerdem habe ich mir dieses Buch mal ausgeliehen, da ist noch auf der CD ein mehr der weniger umfangreiches Java Turorial mit dabei.

Aber les dir gut die Bewertungen durch, da steht meist drin, ob man ohne Java Kenntnise mit dem Buch klarkommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Links.

Ich frage mich halt wie viel und welche Java Kenntnisse man benötigt. Schleifen Exceptions etc.? Das ist bekannt, aber die GUI Erstellung ist doch komplett anders oder?

Ich glaube fast das ich das zweite Videotutorial noch besser für den erweiterten Einstieg nahc dem ersten Seminar lohnt. ZU den zwei von mir genannten Büchern habe ich im Internet 2 vernichtetende Kritien gefunden, die mich auf jedefnall zu dem Schluss kommen lassen, das beide Bücher nicht das sind was ich suche.

Anbei mal beide Inhaltsverzeichnisse:
Video2Brain Video

Einführung in Android



Android von der Smartphone-Steinzeit bis heute

05:45
Ice Cream Sandwich als Referenzversion von Android

13:26

Arbeitsumgebung und Hilfsmittel



Die Android-Hausapotheke developers.android.com

04:31
Arbeitsumgebung vorbereiten


Java SDK herunterladen

03:57
Android SDK herunterladen und installieren

06:42
Eclipse herunterladen und installieren

04:12
Eclipse aktualisieren

03:31
ADT installieren

05:58
ADT und Android SDK aktualisieren

02:58
Eclipse Marketplace

02:35
Android UI Utilities

03:12
Die Arbeitsumgebung kennenlernen


Werkzeuge des SDK

06:55
Übersicht: die Oberfläche von Eclipse

08:51
Übersicht: ADT

07:29
Emulatoren


Emulatoren definieren

08:19
Emulatoren aus Drittanbieter-Add-ons erstellen

05:30
Emulator verwenden

05:06
Emulator über die Kommandozeile steuern

09:35
Mit Emulator debuggen

10:19
Die DDMS-Perspektive nutzen

07:03
Emulator Tipps & Tricks

06:34
Geräte


USB-Treiber installieren

08:17
Mit Geräten verbinden

06:19
Gerätedetails und Screenshots mit DDMS

03:53
Auf Gerät debuggen

03:48

Grundlagen der Android-Entwicklung



Quickstart


Anwendung erstellen

03:19
Anwendung in Eclipse und ADT bearbeiten

05:56
Eine Anwendung – mehrere Android-Versionen

03:04
Anwendung debuggen

04:43
Java-Basics für Programmiereinsteiger


Java-Code in Android-Projekten

03:22
Klassen und Pakete

03:09
Eigenschaften und Methoden

05:08
Objekte aus Klassen erstellen

05:26
Konstruktoren und Überladung

06:41
Vererbung

06:06
Logmeldungen ausgeben

04:19
Zugriffsmodifikatoren und Getter-/Setter-Methoden

06:06
Methoden überschreiben und Polymorphismus

07:20
Konstruktoren überschreiben

06:38
Abstrakte Klassen und Interfaces

08:06
Anatomie von Android-Projekten


Anwendung aus Beispiel erstellen

03:23
Die Struktur eines Android-Projekts

07:31
Die Manifest-Datei AndroidManifest.xml

06:42
Verknüpfung von Ressourcen

08:44
Layout


Definition von Layoutressourcen

04:26
LinearLayout

06:48
Hintergrund: Layout und Performance

05:14
TableLayout

09:27
GridLayout

10:26
RelativeLayout

09:47
FrameLayout

02:16
Layouts mit dem Hierarchy Viewer überprüfen

06:45
FrameLayout-Elemente durch ?merge? ersetzen

02:57
Layouts aufteilen

03:25
Layoutvarianten erstellen

06:52
Views & Widgets

08:59
Aussehen und Stile definieren


Layoutattribute von Views und Layouts anpassen

06:09
Erscheinungsbild zu Stilen und Themes zusammenfassen

09:27
Tipp: Rasterwerte getrennt definieren

06:58
Stile und Themes verteilen und verschachteln

07:11

Grundlagen der Android-Programmierung



Activities


Activities und ihr Lebenszyklus

10:38
Navigation und Backstack

06:13
Unter-Activity aufrufen

05:20
Unter-Activities, die antworten

06:24
Intents und Intent-Filter


Explizite und implizite Intents

09:31
Intent-Filter definieren

08:23
Fragmente


Fragmente und wie sie funktionieren

11:22
Der Lebenszyklus von Fragmenten

05:59
Menüs


Menüs im Wechsel der Versionen

07:52
Optionsmenüs erstellen

08:19
Kontextmenüs erstellen

04:34
Dialoge, Toasts und Benachrichtigungen


Toasts erstellen

04:47
Dialogfenster

13:05
Benachrichtigungen

11:18

Mit Daten arbeiten



Arrays, Listen und Adapter

06:49
Einstellungen


Einstellungsseite implementieren

07:13
Zugriff auf Einstellungen

09:43
Dateisystem


Dateien speichern

07:28
Dateien lesen

05:40
Datenbanken


SQLite-Datenbanken öffnen

08:24
Daten auslesen und einfügen

10:19
Content Provider

13:24

Hintergrundaktivitäten

Broadcasts


Broadcasts empfangen

08:01
Broadcasts versenden

06:25
Services


Services und ihr Lebenszyklus

04:11
Mit Services interagieren

10:59

Weitere Basics

Mit WebView ins Internet

08:14
SMS empfangen und verschicken

06:49
Sound

07:49
Sensoren abfragen

07:56

Fortgeschrittene Themen

Skalierbare Grafiken erstellen


Grafiken als Hintergrund zuweisen

03:41
9-Patch-Grafiken erstellen

05:31
Icons mit Android Assets Studio erstellen

06:30
AppWidgets

Überblick: Widgets auf Android-Tablets und Smartphones

04:26
AppWidgets definieren

09:38
AppWidgets in Betrieb nehmen

12:48
Für mehrere Gerätegenerationen entwickeln


Wie gehe ich auf Unterschiede in Android ein?

09:49
Die Sache mit den Standard-Themes

06:27
Plattformspezifische Styles verwenden

05:21
Mit Android Lint den Code der Anwendung verbessern

06:54
Anwendung im Market veröffentlichen

15:01


Galileo Press Video

1. Erste Schritte: Hallo Android!
02:15 Std.
1.1 Einleitung00:21 Min.
1.2 Die Entwicklungsumgebung installieren11:14 Min.
1.3 Sprachdateien und ADT-Plug-in installieren13:43 Min.
1.4 Ein erstes Hallo-Welt-Programm16:15 Min.
1.5 Klassen, Methoden und Eigenschaften08:38 Min.
1.6 Das Vererbungsprinzip in Java13:34 Min.
1.7 Schnittstellen definieren10:58 Min.
1.8 Schnittstellen implementieren07:29 Min.
1.9 Die Android-Versionen im Überblick09:50 Min.
1.10 Highlights der Android-Versionen 2, 3 und 407:27 Min.
1.11 Ein erstes Android-Projekt08:10 Min.
1.12 Das Android-Programm ausführen12:17 Min.
1.13 Ein Android-Gerät anschließen06:36 Min.
1.14 Wo finde ich USB-Treiber?09:08 Min.
2. Android-Oberflächen entwerfen
01:23 Std.
2.1 Einleitung00:18 Min.
2.2 Die Projektstruktur von Android06:38 Min.
2.3 Layout-Ressourcen verändern11:45 Min.
2.4 Text-Layouts anpassen06:07 Min.
2.5 Styles anlegen und verwenden10:29 Min.
2.6 Android-Themes zuweisen08:20 Min.
2.7 Ausrichtungsabhängige Layouts05:46 Min.
2.8 Ein eigenes Layout erzeugen14:41 Min.
2.9 Das eigene Layout erweitern08:05 Min.
2.10 Eingabefelder und Buttons hinzufügen11:36 Min.
3. Die GUI-Elemente programmieren
02:36 Std.
3.1 Einleitung00:17 Min.
3.2 Widgets in die Activity einbinden13:30 Min.
3.3 Ereignisse behandeln15:21 Min.
3.4 String-Ressourcen verwenden13:04 Min.
3.5 TextViews verändern und Dialoge erstellen11:33 Min.
3.6 Einen neuen Dialog erzeugen15:45 Min.
3.7 Eigene Icons verwenden17:21 Min.
3.8 GUI-Elemente animieren12:02 Min.
3.9 Bildschirmgrößen, Formfaktoren und Auflösung08:34 Min.
3.10 Elemente für die Navigation05:28 Min.
3.11 Eine Listen-Navigation aufbauen10:19 Min.
3.12 Die Listeneinträge aktivieren06:24 Min.
3.13 Navigation mithilfe von Fragmenten07:29 Min.
3.14 Die Detailansicht für Fragmente08:40 Min.
3.15 Text zur Detailansicht hinzufügen10:19 Min.
4. Anwendungskomponenten und Intents
02:03 Std.
4.1 Einleitung00:18 Min.
4.2 Die Anwendungskomponenten15:23 Min.
4.3 Android-Intents unter der Lupe17:01 Min.
4.4 Explizite Intents16:36 Min.
4.5 Implizite Intents12:10 Min.
4.6 Die Klasse »BroadcastReceiver«10:34 Min.
4.7 Services implementieren11:08 Min.
4.8 Anwendungssicherheit14:21 Min.
4.9 Grundlagen von Content-Providern08:10 Min.
4.10 Auf Kontaktdaten und Bilder zugreifen17:39 Min.
5. Datenverwaltung und Webanbindung
01:16 Std.
5.1 Einleitung00:18 Min.
5.2 Datenverwaltung in Android09:36 Min.
5.3 Variablen und Einstellungen speichern08:45 Min.
5.4 Bilder im Dateisystem speichern18:27 Min.
5.5 SQL-Datenbanken verwenden12:03 Min.
5.6 Bilder mit Android ins Web laden11:35 Min.
5.7 Daten aus dem Web abrufen09:40 Min.
5.8 Die Funktionen der Beispielanwendung06:28 Min.
6. Eine Wetterfrosch-App entwickeln
01:55 Std.
6.1 Einleitung00:13 Min.
6.2 Bibliotheken und Projekte einrichten07:59 Min.
6.3 Daten und Layout anlegen13:01 Min.
6.4 Eine Klasse für die Wetterdaten05:20 Min.
6.5 Buttons für die Ortseingabe14:05 Min.
6.6 Die Wetterdaten laden11:15 Min.
6.7 Die XML-Daten verarbeiten20:52 Min.
6.8 Die Wetterdaten anzeigen14:50 Min.
6.9 Icons aus dem Web laden06:37 Min.
6.10 Die Klasse »RelativeLayout«04:33 Min.
6.11 Eine Fortschrittsanzeige hinzufügen09:44 Min.
6.12 Icons im Hintergrund laden07:23 Min.
7. Eine Notizzettel-App programmieren
02:08 Std.
7.1 Einleitung00:18 Min.
7.2 Das Datenmodell der Listen13:05 Min.
7.3 Der Content-Provider07:10 Min.
7.4 Datenbank-Funktionen implementieren10:38 Min.
7.5 Beispieldaten einfügen und anzeigen11:42 Min.
7.6 Ein Kontextmenü hinzufügen12:31 Min.
7.7 Die Oberfläche der Listenbearbeitung13:14 Min.
7.8 Die Select-Funktionen vervollständigen10:42 Min.
7.9 Listen und Einträge anlegen19:24 Min.
7.10 Listen und Einträge löschen09:24 Min.
7.11 Listeneinträge aktualisieren11:28 Min.
7.12 Die Listen-App für Tablets09:11 Min.
8. Kamera, GPS, Sensoren und Spracheingabe
02:16 Std.
8.1 Einleitung00:17 Min.
8.2 Die Action Bar der Listen-App09:34 Min.
8.3 Das Menü für Smartphones anpassen05:24 Min.
8.4 Die Spracheingabe nutzen12:11 Min.
8.5 Die Spracheingabe abfragen05:12 Min.
8.6 Spracheingabe auf dem Tablet07:49 Min.
8.7 Fotografieren mit dem Smartphone10:41 Min.
8.8 Fotos machen auf dem Tablet05:53 Min.
8.9 Fotos in der Datenbank speichern05:49 Min.
8.10 Fotos in der Liste anzeigen06:43 Min.
8.11 Digitales Zeichnen mit der Scribble-App14:43 Min.
8.12 Die Scribble-App gestalten05:08 Min.
8.13 Fingerskizzen abspeichern20:59 Min.
8.14 Eine GPS-Funktion hinzufügen18:30 Min.
8.15 Die Positionsdaten speichern07:03 Min.
9. Die Android-App veröffentlichen
00:33 Std.
9.1 Einleitung00:16 Min.
9.2 Signierte Pakete exportieren09:23 Min.
9.3 Veröffentlichung auf eigener Webseite04:00 Min.
9.4 Veröffentlichung auf dem Android Market16:46 Min.
9.5 Veröffentlichung mithilfe von Sync-Tools03:24 Min.
 
Java kenntnise bei der GUI brauchst du eigentlich nicht.
Mir gefällt der 2. Inhalt besser
 
1. kommt ja schon in 1-2 Tagen per Post ;) Die Frage ist nur ob das zweite Video als ergänzug nicht mehr Sinn macht als ein anderes Buch.
 
Das wüste du wissen wenn du alle von 1 gemacht hast;)

Gesendet von meinem GT-S5660 mit der Android-Hilfe.de App
 
Zurück
Oben Unten