T
Tayfe
Neues Mitglied
- 6
Ich habe keine Ahnung, wie ich es am besten in Worte fassen soll und ob es dan auch noch verständlich ist, aber ich versuche es einfach mal:
Ich versuche schon seit etwas längerem, den Einstieg in die Android App Programmierung zu schaffen. Ich habe Erfahrungen in der Webprogrammierung und programmiere auch schon einige Jahre mit Hilfe der Unity3D Engine. Bin in beidem überhaupt kein Experte, mache das nur so zum Hobby, aber es reicht für mich.
Irgendwie reizt mich nun doch aber die Programmierung von Android ganz ohne Engine. Es mag vielleicht dämlich klingen, aber was mich daran wirklich reizt ist die Tatsache, dass es einfach zu laufen zu scheint auf den Handys. Ich habe schon seit längerem eine Idee für eine simple Quiz-App, die mich wirklich schon seit Monaten juckt und die ich gerne verwirklichen würde. Doch ich habe das Gefühl, dass eine ganze 3D Engine im Hintergrund einfach zu viel ist, um eine simple Quiz-App zu spielen. Wenn der Nutzer nicht gerade einen Egoshooter oder ein 3D Autorennen oder so etwas startet sondern nur eine simple Quiz-App, die man vllt gerade mal 3 Minuten am Stück spielt, dann sollte der Start des Spiels nicht schon 20 oder noch mehr Sekunden in Anspruch nehmen. Das ist vielleicht etwas übertrieben, aber es fühlt sich für mich einfach falsch an. Das ist also mein Anreiz, in die "richtige" Android Programmierung einzusteigen.
Doch genau da scheitere ich auch momentan. Es ist schwer zu sagen, was das eigentliche Problem ist, aber irgendwie irritiert es mich unglaublich total, dass es scheinbar 2 verschiedene Arten von Tutorials gibt oder vielleicht gar Programmierarten?
Die einen Tutorials die fangen an mit dem WYSIWYG-Editor und setzen Buttons schön geordnet auf den Bildschirm, ändern die Hintergrundfarbe, ändern mal vom List zum Relative Layout. Es kommt mir vor, als ob sie fast jeden einzelnen Button, den man theoretisch in die App ziehen könnte, vorstellen und erklären.
Dem gegenüber finde ich Tutorials, die diesen Editor überhaupt gar nicht nutzen. Da wird von Grund auf alles selbst programmiert, wobei diese Tutorials meist auf Spieleprogrammierung aus zu sein scheinen.
Jetzt weiß ich nicht, welche Art die "richtige" ist. Irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass Android Studio ja der offizielle Editor ist. Und da dieser Editor nunmal auch die Möglichkeit bietet, die App zu einem großen Teil per Drag&Drop zu gestalten, hatte ich am Anfang den Gedanken, dass es ein muss ist, diesen Editor zu nutzen. Vermutlich liege ich damit total falsch, aber irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass die Nutzung dieses Editors die "richtige" Methode ist. Doch gleichzeitig finde ich diesen Editor ziemlich schwachsinnig, wenn man nicht gerade eine absolut komplett simple App bauen möchte. Und da meines ja eher in Richtung Spieleprogrammierung gehen sollte, sehe ich in diesen anderen Tutorials keinen großen Nutzen für mich.
Um vielleicht noch ein wenig zu spezifizieren, was genau ich eigentlich erreichen will: Ich möchte später gerne eine simple App programmieren, bei der man Zahlen in die richtige Reihenfolge bringen muss. Sei es durch klicken, ziehen oder sonst was. Das ganze könnte man bestimmt auch relativ einfach mit diesem WYSIWYG-Editor machen, doch ich will schon ein ordentliches Design. Ich denke dabei immer ein wenig an das Spiel 94%. Die eigentliche Spielmachanik zu programmieren ist total simple. Doch das Design ist ja auch Teil des Spiels und dieses scheint mir doch schon ein wenig fortschrittlicher zu sein. Und in diese Richtung möchte ich auch gerne gehen. Und jetzt z.B. konkret bei diesem Beispiel haben die ja auch nicht diesen Drag&Drop Editor genutzt nehme ich an sondern das Design wirklich programmiert.
So, ich habe keine Ahnung, ob meine Probleme auch nur auf irgendeine Weise verständlich oder nachvollziehbar sind^^ Doch ich hoffe, dass ihr mir irgendwie aus meinem Problem heraus helfen könnt, damit ich endlich mal anfangen kann, durchzustarten. Denn aktuell fange ich immer irgendwelche Tutorials an. Diese haben dann meistens schon wieder einen klein wenig anderen Ansatz als die vorherigen und ich breche wieder ab...
Ich versuche schon seit etwas längerem, den Einstieg in die Android App Programmierung zu schaffen. Ich habe Erfahrungen in der Webprogrammierung und programmiere auch schon einige Jahre mit Hilfe der Unity3D Engine. Bin in beidem überhaupt kein Experte, mache das nur so zum Hobby, aber es reicht für mich.
Irgendwie reizt mich nun doch aber die Programmierung von Android ganz ohne Engine. Es mag vielleicht dämlich klingen, aber was mich daran wirklich reizt ist die Tatsache, dass es einfach zu laufen zu scheint auf den Handys. Ich habe schon seit längerem eine Idee für eine simple Quiz-App, die mich wirklich schon seit Monaten juckt und die ich gerne verwirklichen würde. Doch ich habe das Gefühl, dass eine ganze 3D Engine im Hintergrund einfach zu viel ist, um eine simple Quiz-App zu spielen. Wenn der Nutzer nicht gerade einen Egoshooter oder ein 3D Autorennen oder so etwas startet sondern nur eine simple Quiz-App, die man vllt gerade mal 3 Minuten am Stück spielt, dann sollte der Start des Spiels nicht schon 20 oder noch mehr Sekunden in Anspruch nehmen. Das ist vielleicht etwas übertrieben, aber es fühlt sich für mich einfach falsch an. Das ist also mein Anreiz, in die "richtige" Android Programmierung einzusteigen.
Doch genau da scheitere ich auch momentan. Es ist schwer zu sagen, was das eigentliche Problem ist, aber irgendwie irritiert es mich unglaublich total, dass es scheinbar 2 verschiedene Arten von Tutorials gibt oder vielleicht gar Programmierarten?
Die einen Tutorials die fangen an mit dem WYSIWYG-Editor und setzen Buttons schön geordnet auf den Bildschirm, ändern die Hintergrundfarbe, ändern mal vom List zum Relative Layout. Es kommt mir vor, als ob sie fast jeden einzelnen Button, den man theoretisch in die App ziehen könnte, vorstellen und erklären.
Dem gegenüber finde ich Tutorials, die diesen Editor überhaupt gar nicht nutzen. Da wird von Grund auf alles selbst programmiert, wobei diese Tutorials meist auf Spieleprogrammierung aus zu sein scheinen.
Jetzt weiß ich nicht, welche Art die "richtige" ist. Irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass Android Studio ja der offizielle Editor ist. Und da dieser Editor nunmal auch die Möglichkeit bietet, die App zu einem großen Teil per Drag&Drop zu gestalten, hatte ich am Anfang den Gedanken, dass es ein muss ist, diesen Editor zu nutzen. Vermutlich liege ich damit total falsch, aber irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass die Nutzung dieses Editors die "richtige" Methode ist. Doch gleichzeitig finde ich diesen Editor ziemlich schwachsinnig, wenn man nicht gerade eine absolut komplett simple App bauen möchte. Und da meines ja eher in Richtung Spieleprogrammierung gehen sollte, sehe ich in diesen anderen Tutorials keinen großen Nutzen für mich.
Um vielleicht noch ein wenig zu spezifizieren, was genau ich eigentlich erreichen will: Ich möchte später gerne eine simple App programmieren, bei der man Zahlen in die richtige Reihenfolge bringen muss. Sei es durch klicken, ziehen oder sonst was. Das ganze könnte man bestimmt auch relativ einfach mit diesem WYSIWYG-Editor machen, doch ich will schon ein ordentliches Design. Ich denke dabei immer ein wenig an das Spiel 94%. Die eigentliche Spielmachanik zu programmieren ist total simple. Doch das Design ist ja auch Teil des Spiels und dieses scheint mir doch schon ein wenig fortschrittlicher zu sein. Und in diese Richtung möchte ich auch gerne gehen. Und jetzt z.B. konkret bei diesem Beispiel haben die ja auch nicht diesen Drag&Drop Editor genutzt nehme ich an sondern das Design wirklich programmiert.
So, ich habe keine Ahnung, ob meine Probleme auch nur auf irgendeine Weise verständlich oder nachvollziehbar sind^^ Doch ich hoffe, dass ihr mir irgendwie aus meinem Problem heraus helfen könnt, damit ich endlich mal anfangen kann, durchzustarten. Denn aktuell fange ich immer irgendwelche Tutorials an. Diese haben dann meistens schon wieder einen klein wenig anderen Ansatz als die vorherigen und ich breche wieder ab...