B
Binbose
Ambitioniertes Mitglied
- 0
Hi,
ich bin irgendwie ein wenig verwirrt, was die Zertifikate und den SHA-1 Fingerprint angeht, und finde keine gute Erklärung.
So wie ich das verstanden habe, hat man ein "Debug"-Zertifikat, und kann auf Grundlage dessen in der Konsole eine bestimmte Zeile eingeben, und bekommt daraus den Debug SHA-1 Schlüssel.
Möchte man aber später releasen, benötigt man ein "richtiges" Zertifikat, und muss dementsprechend auch einen neuen SHA-1 Fingerprint erstellen, ist das soweit richtig?
Ich frage mich jetzt, wie ich so ein "richtiges" Zertifikat bekomme, wie ich dann daraus den Fingerprint bekomme (genauso wie vorher?) und ob man damit auch noch weiter debugen kann. Vor allem, kann der sich irgendwie noch ändern, holt man sich einmal dieses richtige Zertifikat und den richtigen Schlüssel, und muss sich dann nicht mehr darum kümmern?
Vlt. kann mir einer meine Fragen erklären, oder eine gute Anleitung schicken?
ich bin irgendwie ein wenig verwirrt, was die Zertifikate und den SHA-1 Fingerprint angeht, und finde keine gute Erklärung.
So wie ich das verstanden habe, hat man ein "Debug"-Zertifikat, und kann auf Grundlage dessen in der Konsole eine bestimmte Zeile eingeben, und bekommt daraus den Debug SHA-1 Schlüssel.
Möchte man aber später releasen, benötigt man ein "richtiges" Zertifikat, und muss dementsprechend auch einen neuen SHA-1 Fingerprint erstellen, ist das soweit richtig?
Ich frage mich jetzt, wie ich so ein "richtiges" Zertifikat bekomme, wie ich dann daraus den Fingerprint bekomme (genauso wie vorher?) und ob man damit auch noch weiter debugen kann. Vor allem, kann der sich irgendwie noch ändern, holt man sich einmal dieses richtige Zertifikat und den richtigen Schlüssel, und muss sich dann nicht mehr darum kümmern?
Vlt. kann mir einer meine Fragen erklären, oder eine gute Anleitung schicken?