State Machine...Lookup Tabelle oder reichen einfache Switch/if-else Verzweigungen?

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Jaiel

Jaiel

Dauer-User
235
Hallo,

Ich lege bei der Appentwicklung immer für Menüs enums an um die Touchevents vom User an die richtige Stelle weiterleiten zu können.
Ich weiß nciht ob man das gerade eine Statemachine ähnliche Implementierung nennen kann da es eigenltich keine richtigen Transitions zwischen den States gibt die werden halt einfach geschaltet je anchdem welche Menüpunkte ausgewählt werden.
Ich hab mir nie so richtig Gedsanken darüber gemacht es irgendwie so richtig OOP mäßig zu machen und einfach alles hardgecoded, wie gesagt ist es einfach nur simples setzen der Enums und switch Anweisung um die Events richtig zu verarbeiten.

Jetzt kann man ncoh mittels Dictionaries oder Hashtabellen ja eine etwas bessere Implementierung erreichen die auch den Kriterien von OOP wohl besser erfüllen würde. Würde mehr Code bedeuten und evtl. das Programm etwas weniger stabil werden lassen wenn ich nciht aufpasse, und debuggen auch etwas schwerer.
Habe das ncoh nicht gemacht deswegen frage ich hier mal:

Meint ihr diese Methode würde sich lohnen anstatt meiner etwas schlichteren Implementierung? Und passt eine statemachine ähnliche Implementierung für MEnüs eigentlich? Es ist ja jetzt nciht irgendeine Implementierung wie zum Beispiel eine Online Überweisung durchzuführen wo sich soetwas ja mehr anbietet. Hab da leider etwas wenig Erfahrung in der Hinsicht.

Danke
 
Verständnisfrage: Meinst du ein State-Pattern oder ein endlichen Automaten?

Einfach ist immer besser. Und sonst probiere es einfach mal aus, und schau ob es Dir gefällt, und ob du damit klar kommst. Für fast alles in der IT gibt es meistens mehrere Lösungsmöglichkeiten. Manches ist auch nur Geschmackssache.

OOP ist ein schönes Hilfsmittel um Programmcode zu strukturieren, aber man sollte immer vorher genau überlegen, ob man es wirklich braucht.
 
Zurück
Oben Unten