Umschalten auf Airplane-Modus

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ui_3k1

ui_3k1

Gesperrt
197
Hallo,

ist monentan ein bisschen verhext. Naja, meine Ausführungen was ich in letzter Zeit an Android und Google alles beschissen finde, spare ich mir jetzt mal. :cursing:

Derzeit suche ich verzweifelt eine Möglichkeit den Airplane-Mode ab API Level 17 zu starten. Goolge meint nämlich, dass diese Funktion nur noch System-Apps vorbehalten sein darf. :ohmy:

Wenn jemand einen Tipp hat, wäre ich super dankbar. Stackoverflow konnte mir jedenfalls nicht helfen. Ich denke es sieht düster aus.

Und wenn jemand weiß warum Google da so ein Problem drin sieht, darf er das auch gerne mitteilen. :thumbsup:

Danke vorab!
 
Ich benutze zum Umschalten immer Security Settings. Wie man dies jedoch in eine eigene App einbindet, weiß ich nicht. Mit Tasker funktioniert es jedoch recht gut. Evtl. hilft vlt. ein Anschreiben an die Entwickler... https://play.google.com/store/apps/details?id=com.intangibleobject.securesettings.plugin

EDIT: Wobei, wie dies jedoch mit einer veröffentlichten App aussieht, die die Nutzer installieren wollen, weiß ich nicht. Man benötigt ja auch root dazu...
 
Hey Linux4ever,
vielen Dank für deine Antwort.
Dass was du schreibst, kann ich nur bestätigen. Es ist möglich diese Einstellungen vorzunehmen sofern root vorhanden ist - bzw. es sich um eine Systemanwendung handelt.
Ebenfalls könnte eine Möglichkeit darin bestehen die App per Titanium Backup (oder einem anderen Programm) als Systemapp "by-zu-passen" (sagt man das so?) :p
Aber grundsätzlich ist das nicht die Lösung, die ich suche, da meine App definitiv für alle Nutzer die gleiche Funktionalität haben soll.
Hmm, wird derzeit sehr schwierig hierfür eine probate Lösung zu finden.

Aktueller Status-Quo:
meine App schaltet Töne aus und trennt die mobile Internetverbindung - das muss vorerst reichen.

Eine ganz andere Frage habe ich trotzdem noch...
Ein Freund von mir (studiert ebenfalls Informatik) sagte, man könne über das NDK via C bzw C++ so ziemlich alle (vielleicht auch alle?) Sicherheitsmaßnahmen, die im Android-System implementiert sind umgehen, ausschalten, modifizieren.
Er stellt sich das wohl so vor das über das NDK Einfluss auf die virtuelle Maschine (Dalvik) genommen wird.
Wenn ich ehrlich bin, kann ich mir das nur schwer vorstellen - auch wenn niemand ist der Mist erzählt. Ich selbst habe momentan noch gar keinen Überblick über diese Thematik, will mich aber mal damit beschäftigen, wenn wieder etwas mehr Zeit für Dinge neben dem Studium ist.

Weiß hier jemand mehr?
 
Ich kann mir das nicht vorstellen.
Sonst hätten wir schon längst tausende Android Viren und Trojaner die mit dem NDK geschrieben wurden.

Wenn man da einfach alle Sicherheitsmechanismen ausschalten bzw umgehen könnte, wären Android Telefone sowas von nicht mehr zu benutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
So mächtig ist NDK nicht. Zwar wurde Dalvik in C geschrieben, aber nicht für C, sondern für Java. Laut Google ist C Code unter Android langsamer als Java, und das apk ist größer als bei Java.

Spätestens mit ART dürfte C unter Android sich nicht mehr lohnen.
 
  • Danke
Reaktionen: ui_3k1
Okay, ja dann stützt das, was ihr schreibt, ja auch mein "technisches Grundverständnis". :)
Danke euch :)
 
Zurück
Oben Unten