
marine2k
Fortgeschrittenes Mitglied
- 9
Hallo Leute!
Ich hab ein kleines Verständnisproblem:
schreibe gerade eine App, in der diverse Städte(Punkte) auf einer Map z.B. Österreich zu finden sind (durch Klick auf den Punkt auf der Map, wo man denkt, dass sich das gesuchte Ziel(Stadt) befindet
so weit so gut - wie kann ich nun die Punkte so definieren, dass es auf allen Smartphones funktioniert? (Tablets ausgenommen)
dachte eigentlich an Definitionen in dp bzw.:
Hab nun aber mal testweise probiert, touchevents in dp umzurechnen auf einem 800x480 und einem 1280x720 Pixel AVD
--> ein punkt in der Mitte der 2 (virtuellen) Screens sollte ja ungefähr die gleichen dp Werte ergeben, tut er aber nicht
Ich dachte eigentlich, dass dp-Angaben auf allen Devices die gleichen px-Werte ergeben würden - wichtig z.b. auch für Layout-Definitionen im XML?
Wo ist hier mein Denkfehler?
danke für jeden Tipp!!!!
lg
Ich hab ein kleines Verständnisproblem:
schreibe gerade eine App, in der diverse Städte(Punkte) auf einer Map z.B. Österreich zu finden sind (durch Klick auf den Punkt auf der Map, wo man denkt, dass sich das gesuchte Ziel(Stadt) befindet
so weit so gut - wie kann ich nun die Punkte so definieren, dass es auf allen Smartphones funktioniert? (Tablets ausgenommen)
dachte eigentlich an Definitionen in dp bzw.:
- Zielpunkte in dp speichern
- Touchevents in Pixel --> umwandeln in dp (mit der Formel dp = px / (metrics.densityDpi / 160f)
- Abstände zwischen Zielpunkten und Touchevents in dp berechnen
Hab nun aber mal testweise probiert, touchevents in dp umzurechnen auf einem 800x480 und einem 1280x720 Pixel AVD
--> ein punkt in der Mitte der 2 (virtuellen) Screens sollte ja ungefähr die gleichen dp Werte ergeben, tut er aber nicht

Ich dachte eigentlich, dass dp-Angaben auf allen Devices die gleichen px-Werte ergeben würden - wichtig z.b. auch für Layout-Definitionen im XML?
Wo ist hier mein Denkfehler?
danke für jeden Tipp!!!!
lg