Was ist ein Gerrit /Git?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

aldileon

Erfahrenes Mitglied
18
Sorry erstmal dass ich das einfach hier Poste aber ich hoffe hier ist das wohl am ehesten aufgehoben:
Habe ja jetzt schon seit einiger zeit den CM drauf und mir auch ab und zu den chancelog durchgelesen aber bin daraus nicht so richtig drauß schlau geworden.
Kann mir jemand in ein Paar worten erklären wie dieses Gerit funktioniert? So weit ich das verstanden ahbe kann da jemand Verbesserungsvorschläge posten, die dann die Develloper umsetzten zu versuchen?
Habe folgendes zwar gefunden aber bin gleich an das nächste Problem gestoßen: Was ist ein GIT?
Howto: Gerrit - CyanogenMod Wiki

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
 
Git :rolleyes2:

Oder kurz: Eine System zur Quellcode-Verwaltung.
 
Ja wikipedia kann ich auch benutzen...
Aber wie funktioniert das?
Kann mir das jemand vl am Beispiel vom CM erklären?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Ok super habe jetzt das System verstanden aber immer noch nicht wie man das jetzt benutzt...
Kann das nicht bitte jemand mal an nem beispiel zeigen und vorzüge und Nachteile verdeutlichen?
 
Weil sowas einiges an Zeit in Anspruch nehmen kann und - zumindest geht das mir so - nicht sicher ist, ob du überhaupt etwas damit anfangen kannst. Aber du hast die passenden Links dazu bereits selbst gepostet:

aldileon schrieb:

Vorzüge: Wenn du dich am CyanogenMod-Projekt beteiligen willst, musst du es nutzen.
Nachteile: Wenn du dich am CyanogenMod-Projekt beteiligen willst, musst du es nutzen.
 
In der Schule haben wir jetzt halt schon 3 Jahre Java und ich habe in eclipse schon die ein oder andere Kleinigkeit programmiert und jetzt würde mich halt interessieren wie ich da bei so nem großen Projekt mithelfen könnte... auch wenn es nur irgendwelche Kleinigkeiten sind

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Glaube das ding ist dir dann doch ZU groß :D
Denke ich!

Aber ansonsten kannst du dich natürlich gerne Beteiligen. Aber wenn es schon bei git schwierig wird, wird es beim rest noch schwerer :D

Gruß
 
Ok wo müsste ich denn da anfangen? Es wird wohl kaum tutorials geben...

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
EarMaster hat dir doch das Tutorial gelinkt.
Als erstes mal würde ich mir CM10 runterladen und mich druchklicken.
Wie es aufgebaut ist ect. Dann würde ich einfach mal anfangen iwas kleines zu machen. Am besten evntuell ein eigens Projekt, was du gut findest.
Sagen wir mal bei jedem Anruf den Netzbetreiber des Partners filtern und in der Statusbar anzeigen...

Gruß

Der ursprüngliche Beitrag von 10:47 Uhr wurde um 10:48 Uhr ergänzt:

€dit: Sehe wir kommen hier grade ein wenig vom Thema ab. Eigentlich möchtest du nur Vorschläge posten?

Der ursprüngliche Beitrag von 10:48 Uhr wurde um 10:48 Uhr ergänzt:

€dit2: Sollte letztes der Fall sein, benutz das Forum und IRC ;)
 
Wenn du daran mitarbeiten willst, solltest du zuerst mal git lernen.
 
Ne wollte sehen wie das ganze aufgebaut ist/ wie die Abläufe sind und vl keine Verbesserungen mitcoden....
Wie soll ich mir cm runterladen? Meinste denn sourcecode?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
ich nutze git bzw. svn eigentlich bei allem was ich prorammiere. selbst wenn es ein projekt ist an dem nur ich beteiligt bin. ohne versionsverwaltung zu arbeiten ist nervig und bringt eigentlich nur nachteile. ich würde dir daher dringend raten eine versionsverwaltung zu nutzen.

wenn du größere änderungen machst und auf einmal funktioniert etwas nicht mehr, dann musst du den ganzen code noch mal nach deinen änderungen durchsuchen, um sie mit viel aufwand rückängig zu machen oder du verlierst dich in irgendwelchne lokalen kopien und bist damit beschäftigt dateien herumzukopieren. ziemlich ätzend.

das prinzip einer versionsverwaltung ist einfach gesagt, dass du änderungen dokumentierst und jederzeit wieder zurück switchen kannst. und eigentlich funktioniert das ganze auch ziemlich intuitiv.

um dich damit zubeschäftigen würde ich dir empfehlen einfach mal einen account bei bitbucket.com zu erstellen (ist kostenlos) und ein paar dateien zu commiten. das ganze kannst du auch privat machen so, dass du keine angst um deine daten haben musst. github ist wohl sehr viel größer als bitbucket, aber soweit ich weiß nur unter eingeschränkten bedingungen kostenfrei. bei bitbucket gibt es auch sehr gute hilfestellungen, die dir angezeigt werden, wenn du ein neues projekt anlegst. das ist ziemlich idiotensicher.
 
Git kann man auch lokal testen, ohne sich irgendwo registrieren zu müssen!
 
TheDarkRose schrieb:
Git kann man auch lokal testen, ohne sich irgendwo registrieren zu müssen!
selbstverständlich. ich habe nur bitbucket vorgeschlagen, weil einem da einsteigerfreundlich erklärt wird was zu tun ist. :)
 
Zurück
Oben Unten