Erfahrung Navigations-Apps für PX5 4 GB/32 GB

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
G

goggele71

Erfahrenes Mitglied
113
Igo Israel:
vorinstalliert und ist Schrott. Übersetzung Katastrophe. Bedienung unterirdisch.

Here: Karten belegen viel Platz, online sehr gute Suche, offline i.O., aber leider nicht so gut zu suchen, da Straße und Ort auf einmal eingegeben werden muss. Völliger Schrott!
Verkehrsdaten nur online möglich.
Kartendarstellung simple, 3d ist möglich, Routen sind klasse.
No-Go: kann die Lautstärke nicht abstellen, ich mag nicht gestört werden wenn ich ein Hörbuch höre

Sygic: Start ist zügig, Karten auf SD ist möglich. Optisch sehr schön, Suche wie bei Here, völliger Schrott. Routen sind eher schlecht als recht. Ton kann abgestellt werden. Verkehr nur online möglich.

Copilot:
Copilot funktioniert nicht so dolle, d.h. solange man nicht anfängt einen Ort auszuwählen, alles prima. Aber sucht man und will die Navigation starten, wird der Bildschirm total dunkel und man sieht kaum etwas. Als liegt ein Schleier drüber. Ansonsten von der Bedienung absolut klasse, Verkehr nur online möglich. Optisch ok.
Start der Software ist zügig, Suche ebenso. Onlinesuche kaum verwertbar.

TomTom: Sehr langsamer Start, sehr langsame Zielauswahl, etwas umständlich. Navi sehr gut (außer Einbahnstraße in Italien), optisch ansprechend. Habe das Gefühl, dass es etwas langsam reagiert, vor allem im Kreisverkehr, da verhaspelt es sich gerne. POI ist leider auch sehr langsam in der Suche.

Ich teste weiter und Berichte. Weitere Erfahrungen sind sehr willkommen.
 
Ohne jetzt wieder drauf rum zu reiten....
Bei TomTom per Spracheingabe die Adresse eingeben, dann geht das ruckizucki. Also auf die Eingabe drücken, die Tastatur kommt hoch, Mic anklicken und los reden. Man kann auch einfach nach POI suchen, wie z.B. "Marktkauf Nürnberg".
Man bekommt dann alle Marktkauf von Nürnberg angezeigt und kann dann auswählen. Dazu findet es auch das Ziel, wenn der Name unvollständig ist.

Verbindet man TomTom mit der entsprechenden App für das Smartphone "My Drive" kann man seine Ziele und Routen vor Fahrtantritt planen, an das Radio schicken und man muss am Radio überhaupt nichts mehr eingeben, sondern wählt einfach das Ziel aus "Meine Ziele" aus, da diese beim Einschalten zum Radio synchronisiert werden.

Was die Einbahnstraßen in Italien betrifft:
Hättest du die anderen Navi-Lösungen in Italien auch ausprobiert, dann wäre dir aufgefallen, dass da alle ihre Probleme haben. Die Erwähnung dieses Umstandes verfälscht deine Zusammenfassung leider deutlich.

Verkehr ist immer nur online möglich, das ist normal.

Was dir auch möglicherweise nicht aufgefallen ist: Bei einigen Navigationslösungen kann man keine Hausnummer eingeben. Man wird immer auf die Mitte der Straße geführt. Das kann in Großstädten schon mal richtig blöd sein, wenn so eine Straße mal eben mehrere Tausend Hausnummern hat.
Hausnummergenaue Zielführung ist ein Must-Have-Kriterium.
 
danke für dein Feedback.

Habe das Radio erst seit ein paar Wochen und versuche meine Eindrücke hier niederzuschreiben. Ist keine Kritik oder schlechtmachen an der einen oder anderen Software.

TomTom ist meine Nummer 1, ohne Zweifel. Aber das mit den Einbahnstraßen ist mir nur bei TomTom aufgefallen, Sygic hatte das nicht.
Here weiß ich nicht, werde das aber noch testen. Alle drei haben die Funktion bis zur Hausnummer zu navigieren.

Mich wundert es, dass es Navi-Radios sind und eigentlich recht wenig Infos dazu gibt, wie gut und weniger gut die Navi-Apps funktionieren.
 
Ich nutze noch Navigon auf Phone und Radio... Finde ich von allen Navis am besten! Leider wurde der Support eingestellt, sodass ich wohl bald wieder auf
TomTom umsteigen werde...
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 342348
Jep, Navigon habe ich jahrelang genutzt.

Hab die App noch hier liegen (für teuer Geld gekauft), aber ohne weiteren Karten-Support und Fehlerbehebungen ist das für mich keine Option.

goggele71 schrieb:
Mich wundert es, dass es Navi-Radios sind und eigentlich recht wenig Infos dazu gibt, wie gut und weniger gut die Navi-Apps funktionieren.
Die meisten Android-Navi-Apps sind ja überhaupt nicht für die Radios entwickelt worden.
Das sieht man schon daran, dass TMC/pro (über FM) weder in der App, noch im Radio selber unterstützt werden.
TMCpro kann ich noch verstehen, weil das lizenzrechtliche Dinge nach sich ziehen würde, aber das freie TMC ist davon nicht betroffen.

Was die Erfahrungen mit den einzelnen Apps betrifft:
Keiner hat bislang mal alle Features, Eigenheiten und Besonderheiten in einen Thread gepackt.
Wenn man mal irgendwo was liest, dann sind diese Erfahrungen relativ sicher persönliche Empfindungen, die oft auf Fehlbedienungen zurück zu führen sind, oder auf mangelnder Sachkenntnis beruhen.

Zudem wäre eine solche Faktensammlung nur ein Snapshot, der ein paar Wochen später nicht mehr passt.
Sei es, dass neues Kartenmaterial kommt, in dem Konfigurations-Fehler ausgemerzt wurden, oder aber neue, verbesserte Funktionen eingebaut wurden.

Derzeit ist TomTom in der NDS-Version State of the art und lässt TomTom Go ziemlich alt aussehen, was das Kartenmaterial betrifft.
NDS (Navigation Data Standard) ist übrigens ein internationales Projekt der Automobil-Industrie und hat deutlich mehr und genauere Daten im Kartenmaterial. Siehe -->
Stichworte wären z.B.: NDS, ADAS, TPEG, OpenLR

Ein Vergleich zwischen den einzelnen Navigations-Lösungen ist und bleibt Geschmackssache, sofern man die Technologie im Hintergrund nicht beurteilen kann. Da geht es höchstens um Aussehen und persönliche Vorlieben in der Bedienung.
 
  • Danke
Reaktionen: theNick
unterm Strich ist es eigentlich egal, ob man die Software im Hintergrund kennt oder nicht.

Denke es wichtig, wie bequem sich die Software bedienen lässt und ob die Routenführung gut ist.

Ich hätte mich im Vorfeld sehr darüber gefreut, etwas über Navi-Apps in Nutzung eines Androiden-Autoradios aus China zu lesen, damit ich hier und da mehr Infos erhalte.

Man kann ja die User über mangelnde Sachkenntnis oder Fehlebedienung oder Updates hinweisen. Dafür gibt es doch Foren.
 
Was die Beurteilung der Routenführung betrifft, muss man schon ein wenig Ahnung haben, wie eine Berechnung der Routenführung überhaupt funktioniert.
Alleine danach zu urteilen, was deiner Meinung nach die bessere Route ist, das reicht leider nicht aus und stimmt oft auch nicht.
Ob eine Einbahnstraße richtig ist, hängt nicht an der Navigations-App, sondern am verwendeten Kartenmaterial. Das habe ich dir schon mal versucht zu erklären.
Die Verarbeitung des von den Städten, Gemeinden, Ländern, Staaten bereitgestellten Daten ist und bleibt das Problem.
Gerade die südlichen Länder nehmen es hier nicht so genau. Änderungen bei Einbahnstraßen werden da schon mal gerne vergessen, oder erst Jahre später gemeldet. Die Verarbeitung der Daten dauert auch nochmals etwa 6-8 Monate, sodass selbst aktuelles Kartenmaterial ca. 1-1,5 Jahre alt ist... selbst wenn das Update 3.Quartal 2019 heißt.

OSM-Karten sind da noch schlechter, da es in den Ländern relativ wenige Mitglieder gibt.

Bei der Routenberechnung spielen solche Dinge wie das Meiden von links abbiegen, Anzahl von Ampeln, voraussehbare Traffic-Meldungen aus der Vergangenheit, Meiden von bestimmten Straßenklassen und noch einige hundert andere Dinge eine Rolle.
Die kürzeste Route ist nicht automatisch die Schnellste und andersrum, die deiner Meinung nach schnellste Route ist nicht unbedingt die anhand von Daten aus der Vergangenheit oder Verkehrsprognosen schnellste Route.

Was du als Laie beurteilen kannst ist, ob du damit klar kommst. Kommen die Ansagen deutlich, verständlich, werden Straßennamen/Nummern angesagt/angezeigt, gibt es eine Spur-Anzeige, findet das Navi das Ziel punktgenau, werden Staumeldungen erfasst und entsprechend bewertet, lotst einen die Navi evtl. von der Autobahn runter auf Nebenstraßen, die völlig überlastet sind.

Was man als Laie nicht beurteilen kann ist, was die Navi im Hintergrund macht... nur genau darauf kommt es eigentlich an. Denn genau darin unterscheiden sich die Navigations-Lösungen.
 
deshalb heißt die Überschrift:
"Erfahrung mit Navigations-Apps"

Wenn es dir nicht passt, dann lass diesen Threat einfach schließen!

Schon komisch, wie einige reagieren, wenn man es eigentlich nur gut meint und sich auszutauschen will.
 
Warum sollte ich diesen Thread schließen lassen? :2753:

Ich habe nur darauf aufmerksam gemacht, dass man ohne das entsprechende Hintergrundwissen die Routenführung und Kalkulation nicht beurteilen sollte
Was man beurteilen kann und was ich absolut befürworte sind:
  • Qualität der Suche
    • Eingabe per Tastatur
    • Eingabe per Spracheingabe
    • Gibt es noch andere Möglichkeiten der Zieleingabe?
    • Eingabe unvollständiger Adressen und deren Verarbeitung
    • POI-Suche am Ort, in der Umgebung, an anderen Orten
    • POI-Suche unabhängig von Online-Suche?
  • Qualität der sprachlichen Zielführung
    • Sind die Sprachausgaben vollständig?
    • Sind sie verständlich und rechtzeitig bei komplexen Straßen? (Mehrere Abbiegemöglichkeiten innerhalb von 50m)
  • Umrouten bei Verkehrsmeldungen
    • Kommen die Ansagen gefühlt rechtzeitig
    • Kann ich entscheiden, ob ich umgerootet werden möchte?
    • Wird mir eine aussagekräftige Zeitersparnis angezeigt?
  • Ist die Kartenansicht gut bei Tag und Nacht-Ansicht?
  • Sind die Straßenklassen optisch zu unterscheiden? (BAB, Bundesstraße, Kreisstraße etc.)
  • Kann ich einfach zwischen Nord-Ausrichtung, Fahrtausrichtung toggeln?
  • Gibt es einen Autozoom, der entsprechend des Abstandes zum nächsten Manöver in die Karte rein oder raus zoomt?
  • Ist der Auto-Zoom geschwindigkeits-abhängig?
  • Gibt es eine Manöver-Ansicht, die einem zeigt welche Fahrpur ich nehmen muss?
Ich hab bestimmt noch ein paar Dinge jetzt vergessen... Aber das sind im Groben die Dinge, die man beurteilen kann, wenn man kurz eine Navigation testet. Eine Eingewöhnungszeit für die unterschiedlichen Bedienkonzepte muss man sich auch erst einmal geben.
 
  • Danke
Reaktionen: BJHunnicutt
@Rigattoni
Hallo
Ich habe mir neu ein Pumpkin zugelegt. (In meinem neuen Auto hatte ich keinen vernünftigen Platz mehr für mein TomTom.)

Mit der TomTom-App habe ich aber nun zwei Probleme.
- ich muss mein IPhone über WLAN mit dem Pumpkin verbinden und das muss ich bei jeder Fahrt wieder tun. Bluetooth verbindet sich automatisch mit dem Pumpkin, doch scheint die Bluetoothverbindung nicht zu genügen um die aktuelle Verkehrssituation zeigen.
- In der Kartenübersicht wird alles wie gewohnt dargestellt, aber in der 3D-Ansicht? (so heisst dies wohl) werden keine Strassen mehr angezeigt. Das bedeutet, ich sehe nur gerade die Route in der strassenlosen Landschaft.
Ist das bei Dir auch so oder habe ich etwas falsch eingestellt/geladen/...?
 
Du hast die falsche TomTom-Version installiert... Da ist das Problem bekannt.
Nimm mal die hier: TomTom für Android - APK herunterladen
Da wähle die 1.6.1 und lade dir die Version XAPK OBB runter.
Die da erhaltene XAPK mit 7zip entpacken.

Dann bitte erst von der derzeitigen TT-Version über den App-Manager alle Daten löschen, deinstallieren und danach dann als ERSTES!!! den in dem Ordner enthaltenen Ordner Android über den Android-Ordner auf dem Gerät kopieren. Überschreiben zulassen!

Erst danach die APK installieren.
Du kannst dann auch deinen Account von TomTom benutzen, damit du deine vorhandenen Kontakte/Adressen usw behalten kannst.

WiFi-Verbindung... Tja, das liegt an Apple.
Für Traffic musst du schon eine Internet-Verbindung haben. Mit BT geht das nicht. Dafür musst du entweder von deinem Tel zu tethern, oder dir einen passenden Surfstick zulegen, den du über USB anschließt.
Achtung: Es gibt zig Surfsticks, die nicht fuktionieren. Huawei E173 funktioniert, wenn du vorher die PIN entfernst.... am PC.
 
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Sobald ich einen Moment Zeit finde, werde ich es versuchen.
 
@goggele71

Bei igo kann man den Ton komplett abstellen, vollkommen problemlos. Mit nur einem Zusatzdownload in einschlägigen Foren ist igo komplett Deutsch...bis ins kleinste Untermenü. TTS funktioniert ebenfalls tadellos. Die Routeneingabe ist absolut problemlos. Das Here Kartenmaterial ist nahezu identisch von der Größe wie z.B. bei Sygic nur qualitativ besser. Und Igo läuft problemlos von einer SD Karte oder dem USB Stick. Und dank mindestens 20 verschiedenen Kartenlayouts inkl 3D Gebäudedarstellung und Darstellung von Bergen und Täler gibt es am Design nahezu keine unerfüllten Wünsche.

Bei Sygic kann man sein Reiseziel problemlos per Spracheingabe eingeben. Der einzige Nachteil an Sygic ist das TomTom Kartenmaterial, Routenführung auch bis z.B. an die Cote Azur, 900km zum Gardasee komplett problemlos und fehlerfrei.

Gegen TomTom spricht schon alleine die Tatsache dass es TomTom ist. Kartenmaterial mies, Support noch schlechter als das Kartenmaterial und der Support ist an Überheblichkeit kaum zu toppen. Die Routenführung ist mitunter abenteuerlich.

Und zu den Online Verkehrsdaten...wie sollen die bei fehlendem TMC wohl sonst ins Radio kommen ?!! Das liegt sicher nicht an den Naviapps. Der TomTom live Dienst ist übrigens nichts anderes als ein online Dienst
 
nach längerer Benutzung dreier Systeme kann ich folgendes mitteilen:

Sygic ist optisch schön, Suche ok, Streckenführung nicht besonders gut. Mit Stauumfahrung habe ich auch nicht besonders gute Erfahrungen gemacht.
Ton kann man abschalten, also Hörbücher sehr gut zu hören ohne Unterbrechungen.

TomTom ist wirklich sehr gut, Suche recht gut, Streckenführung seht gut, Blitzer und Stauumfahrung auch gut.
Ton wie bei Sygic,

Here benutze ich kaum, da der Ton stört beim Hörbücher hören.
 
goggele71 schrieb:
Here benutze ich kaum, da der Ton stört beim Hörbücher hören.
Hallo,
Here-Standard: englische Sprache
Option: weitere Sprache laden oder: Keine Sprachausgabe
et Voilà
 
@goggele71 Ich meinte das Igo mit Here Kartenmaterial. Ton lässt sich problemlos abschalten. Außerdem wird die Wiedergabe von sämtlichen Audioquellen, zumindest bei Androidautoradios, auch bei Ansage nicht unterbrochen....korrekte Radioeinstellung vorrausgesetzt

Der Trafficservice von Sygic ist der von TomTom und ist somit identisch...genau wie das Kartenmaterial. Nur hat Sygic erheblich mehr Details als bei TomTom in der Android Variante. Und bei TomTom ist die Routenführung mitunter haarsträubend schlecht. Es fehlen teilweise Straßen die mindestens 50 Jahre alt sind, in meiner Gegend absolut ungenau. Auch auf dem Weg in den Urlaub ist die errechnete Route nicht nur weiter, sondern auch zeitlich länger. War schon zu Beginn vor Jahren auf Symbian Handy mies, bei den mitgelieferten TomTom Modulen bei Sonyautoradios hat sich nichts geändert. Support ist wenig kritikfähig, selbst bei freundlichem Umgangston, an Arroganz kaum zu toppen
 
@Rigattoni
Rigattoni schrieb:
Da wähle die 1.6.1 und lade dir die Version XAPK OBB runter.


Kurze frage habe ich durch die Nutzung dieser Version irgendwelche Nachteile? (veraltetes Kartenmaterial oder so?)
 
Nö, wieso?
 
worin liegt denn dann der Unterschied zwischen den Apps?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Dass die eine funktioniert und die andere nicht.
Ansonsten ist da kein Unterschied
 

Ähnliche Themen

Cpt.Hardy
Antworten
0
Aufrufe
742
Cpt.Hardy
Cpt.Hardy
N
Antworten
0
Aufrufe
129
namor82
N
Speedtask
Antworten
2
Aufrufe
951
biglion1970
biglion1970
Zurück
Oben Unten