Kein Canbus am Jeta Industries E800?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
I

ikaruz500

Neues Mitglied
4
Hallo Community,

vor einigen Tagen habe ich dieses Android Radio vom flotten ali in meine Karre (Hyundai Kona) eingebaut:
E800 - Jeta (Rückseite)
Es soll ein Android 10 haben. Wie befürchtet klappt trotz offensichtlich perfekt konfigurierter Adapterkabel mit passenden Steckern die Kommunikation mit dem Fahrzeug nicht z.B. die Tasten am Lenkrad.
Alles andere funktioniert. Bevor ich mich auf eine nächtliche Live-Schalte mit dem hoffentlich englisch sprechenden Ingenieur von Jeta einlasse, frage ich hier erst mal nach wie ich feststellen kann ob das Radio den Canbus Adapter überhaupt erkennt. Es wurde nicht der abgebildete rote mitgeliefert sondern einer welchem diesem sehr ähnlich sieht.
Das Passwort um die Werkseinstellungen zu ändern habe ich schon bekommen.
Im voraus vielen Dank für Tips.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hi,
läuft die Lenkradsteuerung evtl. gar nicht über CANBus?
Hyundai Kona (2017-2019) Head Unit and Amplifier pinout diagram @ pinoutguide.com
Den Connector C habe ich nicht (gefunden) es war auch kein Kabel oder Anschluss dafür am Radio vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon mal in den Werkseionstellungen ein anderes CanBus Protokoll probiert?
Ich könnte bei meinem Gerät dort mehrere verschiedene Protokolle nehmen.
Ansonsten glaube ich nicht das bei deinem die Lenkradtasten nicht über CanBus laufen.
das macht heut zu Tage eigentlich keiner mehr anders als über CAN.
 
Hi,
eines verwundert mich ein wenig:
Die "Bordspannung (=Batterie?)" wird angezeigt, wird diese im i.d.R im Radio gemessen oder ist das eine Information des Canbus Adapters von Seiten des Fahrzeugs? Knapp 12V sind ein wenig wenig für eine Batteriespannung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ikaruz500
Der Wert kommt aus dem Gerät, nicht vom CAN.
Das mit den "knapp 12V" ist normal, wenn du nur die Zündung an hast... zeugt davon, dass du das schon was länger ohne zu laden an hast, oder nur Kurzstrecken fährst.

Was die LFB betrifft:
Es gibt einige Hersteller, die die LFB über den CAN bereitstellen. VW-Gruppe, MB und BMW z.B.
Bei den meisten anderen Herstellern (vor Allem Japan, Korea etc.) kommt der LFB aber "analog", will sagen per Widerstand zwischen den Anschlüssen Key1 und Masse, oder Key2 und Masse.
Ob das bei deinem Auto so ist, das kann ich nicht sagen.
In den Settings muss es aber eine App geben, in der man die Buttons der LFB einstellen kann.
 
Ja, das kommt hin, aber ich glaube das ich noch einmal alles heraus bauen muss um die Kabelbelegungen selbst zu überprüfen.
Die App gibt es, aber wenn ich versuche da was einzustellen passiert .. garnix, die Betätigung der Knöpfe am Lenkrad wird nicht erkannt.
In eingebautem Zustand ist das alles wohl nur eine Raterei. Aber so langsam komme ich vorwärts, ich habe erst mal ein MCU Upgrade gemacht, allerdings erscheint ein Hyundai Kona immer noch nicht der Liste der Fahrzeuge.
Wenn ich die Beratung mit dem Service gemacht habe (vor der es mir graust) schreibe ich noch mal ob dabei etwas herausgekommen ist. Bis dahin versuche ich mit einer Zusatz App für die Lautstärkeregelung zu behelfen, denn das Touchfeld am Rand des Radios ist im dunklen fast nicht zufinden, da nicht beleuchtet! Quark, kaum schalte ich das Licht am Fahrzeug an. tara, leuchten die Bedienfelder.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, was den Multmedia CANBus anbegeht habe ich schon mal einen Verdacht. Bei dem Bild auf dieser Seite (4. Bild) den Hyundai Tucson betreffend, ist zu sehen das die blaue Ader Multimedia CAN High auf Port 7 liegt,daneben das orange Kabel an Port8 (beim Kona unbelegt) ist vermutlich CAN Low dahinter der Anschluss ist frei.
Ich vermute das der Low Port von Port 8 beim Tucson und Konsorten auf Port 20 beim Kona gewandert ist.
Und vermutlich ich einen Adapter für einen Tucson habe.
Nur die Farbe.... orange bei Low und blau bei High?
Wenn ich meine Kiste wieder auseinanderschraube, werde ich Gewissheit haben
Der sog, Lenkradadapter auf der Seite verwirrt mich, ist der vermutlich von der Funktion identisch mit dem CANbus Adapter wie ich ihn bereits habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kann mir evtl. jemand die Pinbelegung dieses CanBus Adapters verraten?
Wenn die Löcher auf der Seite mit dem Raise Aufdruck keine Leds beeinhalten fresse ich die Pappteller meiner Silvesterparty.., (ich kenne doch die Jünger des Morgenlandes, es muss auch in der abgeschiedensten Ecke wie ein frisch gelandetes UFO blinken), wenn ja dann hat das Ding bei mir noch nie Spannung gesehen.
Aber bevor ich einen Datenport mit 12V grille, frage ich lieber mal Rigattoni, wenn der es nicht weiss...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ikaruz500
12V kommen ausschließlich über das gelbe (Klemme 30) und das rote (Klemme 15) an das Radio!
Am CAN-Adapter leuchtet überhaupt nix...jedenfalls kenne ich nicht einen einzigen, der eine Leuchtdiode hat... wofür auch. Das Teil wird in den Abgründen des Armaturenbretts verstaut.
 
Hi Rigatoni,
da es momentan draußen eh ein blödes Wetter zum erneuten Zerlegen der Kiste habe ich mir mal eine Liste gemacht was ich eigentlich überprüfen will. Die 12 Volt sind zum Glück gut mit gelb-Dauerplus, rot-Zündung und schwarz-Masse gekennzeichnet und auch als dickere Kabel als Stromlieferant erkennbar.
Auch auf Nachfrage kann/will mir Jeta keinen Schaltplan zu Verfügung stellen. Aber eigentlich funktioniert auch schon offenbar ohne CANBus fast alles.
Ich wundere mich z.B. wieso das Radio auf die noch nicht angeschlossene Rückfahrkamera umschalten will, wenn doch die Radioanschluss-Stecker des Kona A+B dafür gar kein Signal haben?
Wenn ich das Ding perfekt zum Laufen gebracht habe melde ich nochmal.
Danke für die Tips.
 

Anhänge

  • Prüfung auf korrekten Anschluss_Android Radio ohne Bilder.pdf
    30,5 KB · Aufrufe: 54
So da ich momentan Urlaub habe, habe ich den Kona nochmal zerlegt🙃.

Also am Connector A des Hyundai Pin 12 durchgetrennt, der ging an den CAN Bus Adapter, diesen stattdessen an eine freie Ader mit Kennzeichnung Key1 (Farbe braun) des Radios geführt. Die Masse Key GND (Farbe braun-scharz) war auf einen Kameraeingang als Masse geführt??, also habe ich irgendeine andere Masse benutzt.
Erfolg! Die Lenkradtasten gehen jetzt. Das Verstellen der Lautstärke am Display war fast schon gefährlich, wegen dem Verlagern der Aufmerksamkeit auf das Display.

Ein vergessenes Kabel 😜an den CAN Bus Adapter angesteckt, jetzt zeigt das Radio sogar an welche Türen geöffnet sind.

Die Kamera unter Zuhilfenahme aller mir verbliebenen Kräfte montiert .

Dann mich gewundert warum die als solche gekennzeichnete Ader Camera Power nur 7 Volt hat.
Da ich eine 12 Volt Rückfahr-Kamera gekauft hatte habe ich diese erst mal auf 12Volt Dauerstrom geklemmt.
Aber bei der Kontrolle der Verkablung fiel mir auf, das die Steckverbindung Kamera/autoseitiges Kabel heiß wurde, obwohl die Kamera vorerst funktionierte aber gelegentlich Störungen im Bild hatte.
Als ich diese dann doch an den Ausgang Camera Power des Radios anschloss, blieb der Stecker halbwegs kühl, offenbar ist in dem Stecker ein Widerstand vorhanden.
Allerdings wird erstmalig nach ca.1 Minute ein Rückfahrbild angezeigt.
Was ich noch nicht ganz verstehe, warum der Stecker des Kamera-Kabels auch auf der Radioseite eine ca. 10 cm herausgeführte lange rote Ader hat.
Was machen den hier 12Volt für einen Sinn? Das Kabel ist doch nur ein 2-adriges Koax?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ikaruz500
Die Japaner haben fast alle OEM-Kameras laufen, die mit 6,5 - 7V gefahren werden.
Alles Andere... Sorry, aber leider können wir dein Setup nicht sehen.
Weder wissen wir welche Kamera da verbaut wurde, noch wie du die angeschlossen hast.
 
Hi Rigattoni,
es handelt sich um diese:
20.87€ 29% OFF|Smartour Neue HD 1296*1080P Nachtsicht Fisheye Objektiv Fahrzeug Reverse Backup Rückansicht CVBS Kamera Für Alle android DVD Monitor|Vehicle Camera| - AliExpress
Ich lese gerade hier im Forum das es möglich ist das das sehr dünne Kamera Kabel doch auch die Spannung zur Kamera führen könnte? Ist es mehrpolig oder wird evtl. sogar die "komische 7,5 Volt Spannung" über die Seele des Coax Kabels geführt?
Dir 1 Rezension ist jetzt nicht so toll, angeblich funktioniert diese nicht. Ich denke es hat was mit 12 Volt zu tun, was die Cam nicht mag.
Bekommt das Radio evtl. über die rote Ader eine Rückmeldung?
Oder hätte ich da auch Camera Power anschliessen können?
 
@ikaruz500
Geh mal ein paar Schritte zurück...
  1. Die Ansteuerung, dass der RW drin ist erfolgt über den CAN zum Radio. Schaltet also ohne angeschlossene Kamera auf einen schwarzen Bildschirm.
  2. Das CAM-Kabel vom Radio gibt 12V auf die Cam (Deine verbaute hat 12V)
  3. Das Coax-Kabel kann selbstverständlich nicht als Stromzuführung dienen. Wie kommst du darauf?
Zudem... Schön, dass du den Link zur Cam eingestellt hast, allerdings wissen wir immer noch nicht, worauf du hinaus willst und was dein Problem ist.
Wir können nichts sehen, als Bilder einstellen, auf denen man was erkennen kann. Farben der Kabel, Beschriftungen der Anschlüsse usw.
 
Hallo,
so ich habe es hinbekommen.
Genau das keine Beschreibung oder Montageanleitung bei dem Radio dabei war ja das Problem.

Eine Stromversorgung vom Radio zur Cam habe ich nicht gefunden, nur die 7 Volt vom Kona für eine Hyundai Cam.
Mein Problem war das der Power Anschluss des !Kona nicht des Radios! für die Rückwärtskamera nur 7 Volt hatte, die Kamera damit aber nicht stabil läuft.
Ich hatte ein dreipoliges Kabel nach hinten verlegt mit welchem ich 12 Volt Dauerstrom , das 7Volt Rückfahrsignal (erhofft hatte ich 12 Volt) und Masse in die Kofferraumklappe legte.
Dazu noch eine zusätzliche 12 Volt Dose in den Kofferraum.
Zusätzlich wollte ich noch eine zusätzliche Hella Rückleuchte ansteuern.
Mit Hilfe So einer FET Fertigplatine habe ich die Masse (+ kann das Teil nicht) geschaltet. Aber die das die Kamera immer Masse über die Abschirmung hatte habe ich erst mal nicht kapiert. Deshalb brannte nun die zusätzliche Rückfahrleuchte dauerhaft.😩

Das Cam Kabel könnte doch als Stromversorgung dienen, in in diesem Video ist bei min. 6:12 erklärt das die rote Ader in dem Coax-Kabel zusätzlich vorhanden ist und eigentlich das Rückwärts-Fahrsignal zum Radio leiten soll, was ich aber nicht brauche da dieses schon vom CAN - Bus kommt.
Allerdings hat jetzt die Kamera doch Dauerstrom obwohl ich das vermeiden wollte.
Sorry für die Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
193
Sokrel82
S
R
Antworten
0
Aufrufe
357
rullepoelser
R
Zurück
Oben Unten