Datenbanken bei Keepass synchronisieren

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
G

gene

Stamm-User
21
Hi,

ich habe auf dem Handy eine komplette Keepass-Datenbank und eine unvollständige (d.h. es wurde nicht alle Apps eingerichtet) auf dem Tablet. Ich will nun die Datenbank vom Handy auf das Tablet kopieren und dort syncen. Also die DB auf das Tablet kopiert, oben die 3 Punkte angeklickt und auf "Datenbank synchronisieren" geklickt - dachte nun kommt eine Abfrage wo ich die DB vom Handy auswählen muss. Es kommt aber die Meldung

Remote- und Cache-Dateien sind identisch

Welche Renote- und Cache-Dateien? Die DB sind nicht identisch? Wie kann das Programm das wissen wenn ich die Handy-DB nicht einmal ausgewählt habe? Irgendwas läuft hier falsch.
 
@gene so ähnlich mach ich das auch, wähle aber die Datei beim Start der App wohin die DB kopiert wurde, manuell aus.
Die App legt im Systemverzeichnis eine eigene cache Version der Datei an u nur die wird wohl geprüft.
 
Er will ja mit sich selber synchronisieren. Du müsstest erst mal die Handy-Datenbank mit der vom Tablet zusammenführen. Den Sync macht man nur bei geänderten Datenbanken im Speicherpfad.
 
  • Danke
Reaktionen: Fuhrmann
Fuhrmann schrieb:
@genewähle aber die Datei beim Start der App wohin die DB kopiert wurde, manuell aus.

Ich versteht grad kein Wort. Wenn ich keepass öffne muss ich doch keine Datei auswählen. Nur beim allerersten Start muss ich den Namen der Datei angeben. Danach macht er immer die Datenbank auf.

Ich will diese DB nun mit einer zweiten zusammen bringen. Die zweite liegt wieder als eigene Datei vor.

Dr.No schrieb:
Du müsstest erst mal die Handy-Datenbank mit der vom Tablet zusammenführen. Den Sync macht man nur bei geänderten Datenbanken im Speicherpfad.

Mit sync meine ich zusammenführen. Das zusammenführen der beiden DB ist ja was eben nicht geht.

Deswegen der thread.
 
Nochmals: Die Syncro ist nicht für das Zusammenführen zweier fremder Datenbanken gedacht. Das geht vermutlich nur am PC, dort heisst es dann: Datenbanken zusammenführen.
 
Was macht die syncro dann?
 
Wie schon oben erwähnt: Ich synchronisiere meine Datenbank per Webdav. Ändert sich da etwas, wird bei erneuten Öffnen der Datenbank die Datenbank im Speicher mit den neuen Daten synchronisiert. Du kannst das aber mal probieren deine Handy-Datenbank in den Speicherpfad deiner Tablet-Datenbank zu schreiben (gleicher Name! - die Alte erst sichern) und dann zu synchronisieren.

Die Syncro macht dann genau das was du willst, aber eben nicht zwei verschiedene Datenbanken zusammenzuführen.

Oder du speicherst deine Tablet-Datenbank in den internen Speicher von Keepass und synchronisierst dann mit der Handy-Datenbank im Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du da nur ein gerät?

Die DB wird vom Handy aus nach webdav verschoben. Änderst du was am Handy wird auch unter webdav die DB geändert. Wenn du nun dir DB am tablet öfnest, wird dann auch die aktuelle DB von webdav auf das tablet gezogen?
 
Ich synchronisiere PC und zwei Handys über Webdav. Und bei Änderungen an einem der Geräte wird mit Webdav synchronisiert und beim erneuten Öffnen an einem der anderen Geräte synchronisiert.
Dies könnte man sogar mit der Datenbank und dem Schlüssel getrennt machen (habe für jedes einen anderen Webdav-Anbieter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad mal gesucht. Wie synchronisierst du über webdav? Ich will das mit owncloud versuchen. Aber es gibt keine Funktion dafür in den keepass-settings.
 
Guckst du. Neue Datenbank öffnen oder erstellen und Speicherort wählen. Dort sollte Datenbank liegen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200814-155649_Keepass2Android.png
    Screenshot_20200814-155649_Keepass2Android.png
    134,1 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es dann auch kein automatischer Sync den du machst, du sicherst nur die Datenbank über webdav. Das wäre für mich den Aufwand von owncloud wert. Demnach wird da auch nichts zusammengeführt, außer man macht das manuell über den Rechner.

Das hab ich versucht und hat funktioniert. Nur testen muss ich die Datenbank noch auf dem Tablet.
 
Öhmmm....
gene schrieb:
Also ist es dann auch kein automatischer Sync den du machst, du sicherst nur die Datenbank über webdav.
Klar ist das ein automatischer Sync.

Du legst entweder eine neue, oder eine bestehende Datenbank auf ein Laufwerk / Cloudspeicher welches du mit WebDav abrufst.
Du öffnest also die externe Datei in Keepass. Bei Android wir dabei automatisch eine "Notkopie" intern angelegt. Diese wird verwendet wenn die Datei (Datenbank) mittels WebDav nicht erreichbar ist. (Sinngemäß: Kann die Datei xxx nicht öffnen soll stattdessen die lokale Kopie geöffnet werden...) So kommst du wenigstens ohne Internet / WebDaV Verbindung an deine PW. NEUE Pw würde ich in dem Zustand allerdings nicht anlegen...

Wenn du aber die Datenbank als Standard immer mit WebDav öffnest und bei Änderungen speicherst (bzw. Autospeicherung nutzt) ist diese Datenbank immer aktuell und kann nach dem gleichen Prinzip auf allen Geräten genutzt werden. Sie ist also synchron!
Selbst wenn du so ein neues PW (Eintrag) auf dem tablet vornimmst und speicherst, sind die Änderungen beim öffnen auf dem Smartphone sichtbar. Du arbeitest als praktisch mit einer einzelnen Datenbank die du so für alle Geräte verfügbar machst.

Zusammenführen benötigst du eigentlich nur, wenn du dir aus mehreren Datenbanken eine neue aktuelle bauen möchtest/musst. Eben diese legst du dann als zentrale Datenbank, wieder erreichbar via WebDav ab. Wenn dort schon die alte gdfsh.xxx liegt die du per WebDav öffnest, schließe überall Keepass, benenne die (mit einem Dateimanager) in gdfsh_alt.xxx um, kopiere die neue dorthin, benenne die wieder in gdfsh.xxx um -> Voilá du kannst in Android die neue Datei ohne Änderungen der Pfade öffnen.


Gruß
Fulano
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Fulano - Grund: Kleine Ergänzungen und Autokorrektur / Fulano
  • Danke
Reaktionen: juni
gene schrieb:
Also ist es dann auch kein automatischer Sync den du machst,

Natürlich ist das ein automatischer Sync. Der Speicherort für alle drei Geräte ist die Cloud auf dem Webdav-Server. Von da öffne ich die Datenbank und bei jeder Änderung wird diese automatisch beim nächsten Öffnen an einem anderen Gerät synchronisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann haben wir uns falsch verstanden. Das meinte ich nicht mit Synchronisation.

Ich meinte das so, dass eine DB lokal auf dem Gerät liegt, diese bei Änderung oder alle x Sekunden/Minuten/Stunden/Jahre auf den Speicher geschoben wird und dann dort irgendwie zusammengeführt wird. Das war mir unlogisch, wie dieses Zusammenführen gehen soll wenn die DB einfach nur auf dem Speicher liegt.
 
Du kannst auch die Datei aus dem internen Speicher mit der Cloud über einen Dateimanager synchronisieren. Ist aber nichts anderes als direkt in die Cloud zu synchronisieren.
 
In diesem Fall -> warum zwei Dateien nutzen wenn es mit einer, vllt. sogar zuverlässiger und sicherer geht?

Beispiel:
Du verwendest die lokale Datei, vergisst nach dem beenden zu synchronisieren, nun nutzt du das Tablet synchronisiert wieder von der zentralen Datei zur lokalen Datei auf dem Tablet. Welchen Datenstand hast du? Genau - nicht den aktuellen...

Mein Favorit ist wie auch schon @Dr.No angemerkt hat die zentrale Datei. Diese z. B. mit WebDav synchen und der Datenbestand ist stets überall aktuell.

Was du zur Sicherheit machen kannst, ist diese Datei regelmäßig zu sichern. Wenn die Datei auf einem lokalen NAS liegt, diese mit in das automatische Backup einbeziehen.

Alternativ kannst du mit FolderSync auf dem Androiden die zentrale Datei via WebDav z. B. in ein anderes Verzeichnis synchen / Backup erstellen.

Da gibt es diverse Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Dr.No
Hab das jetzt über SFTP gemacht mit Schlüsselpaar zu meinem Raspberry Pi. Online speichere ich sowas nicht, nicht im internen Netzwerk.
 
Bisher war ich immer im WLAN wenn ich das getestet habe. Außerhalb dauert es mehrere Minuten bis er merkt, dass er keinen Zugriff auf die Datei hat. Kann man die Zeit, die er versucht Zugriff auf sftp zu bekommen, ändern? Denke nach 15sek sollte klar sein ob es geht oder nicht.
 
Nach der Diskussion hier, bin ich von der Offline zur online Version vn Keepass2Android gewechselt.
Hab die kdbx Datei auf der Festplatte an der Fritzbox 7490 mit neustem OS.
Das lesen/schreiben klappt mit Handy mit Stock Oreo u Tab P900 mit LOS14.1.
Beim anderen Tab P605 LOS14.1 kann ich zwar die kdbx laden, aber beim Schreiben der geänderten Datei zurück aufs NAS bekomme folgende Fehlermeldung:
<unable to read data from the transport connection: operation on non-blocking socket would block>
Dabei wird allerdings trotzdem eine Datei als "keepass.kdbx.******.tmp" auf dem NAS gespeichert.
(* verändert sich nach jedem sync Versuch).
Alles über WLAN.
Hat jemand ne Idee, was ich beim P605 verändern sollte?
 
Zurück
Oben Unten