Handydaten sicher gelöscht, überschrieben?

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

krawumm

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

ich wollte meine Daten sicher vom Handy löschen. Also sprich: nicht nur löschen, sondern auch überschreiben, also dass nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg ist. Nicht weil da wunder was für Daten drauf wären, aber die Vorstellung, dass jemand z.B. emails lesen könnte, finde ich dann doch nicht so prickelnd…

Da ich mich aber nicht so wahnsinnig toll auskenne, bin ich etwas unsicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Habe mir eben Infos aus dem Netz zusammengesucht und bin einer Anleitung dort gefolgt.

Wäre toll, wenn jemand etwas dazu sagen könnte, ob das so ok war.

Also, es ist ein Gigaset 270 und ich habe es so gemacht:

- Alle Daten, die ich finden konnte händisch auf den PC übertragen (also hauptsächlich Fotos, Videos)

- Diese Daten dann händisch gelöscht (aber nur so normal „android intern“, also ohne spezielle lösch apps), auch z.B. sms händisch gelöscht, whats app deinstalliert, whatsapp Ordner händisch gelöscht, wlan zurückgesetzt

- Konten sync deaktiviert und Konten entfernt (google, whatsapp)

- Dann habe ich diesen reset probiert über die Tastenkombi, aber das hat nicht hingehauen (wenn ich der Anleitung von Gigaset folge, dann tun die Tasten nicht das, was sie sollten; irgendwie kam ich dann doch irgendwo raus, leider war da alles chinesich)

- Also habe ich KEIN zurücksetzen auf Werkseinstellungen über Tastenkombi gemacht sondern nur das zurücksetzen über das Handymenü

- Danach habe ich mich nochmal in google angemeldet und ishredder installiert und ausgeführt und dabei einfach alles angewält ,was anszuwählen ging (vorher wieder google Konto entfernt). Hab da „selektiv“ ausgewählt und den Modus Zufall mit 1 Löschrunde und dann noch irgendeinen mit mehreren Runden. Ergebnis war, dass ein Video, das ich nach dem resetten zu Testzwecken aufgenommen hatte NOCH DA WAR :-( Tja, doof. Habe dann den ishredder dateimanager benutzt, dort das Video ausgewählt und nochmal shreddern lassen. Dann wurde es nicht mehr angezeigt.

- Dann ishredder deinstalliert und nochmal auf Werkseinstellungen setzen übers Handymenü

- Handy neu eingerichtet ohne Eingabe von irgendwelchen Daten, Konten usw

- Dann Videoaufnahme gestartet (mit der Linse nach unten auf den Tisch gelegt, Mikro aus) und so lang laufen lassen bis der Speicher voll war.

- Diese Aufnahme gelöscht (einfach so ohne spezielle apps, ishredder war ja nicht mehr drauf, und ist ja eh nix auf dem Video was keiner sehen soll)

- Ein letztes mal übers Handymenü reset



Sollte doch passen, oder????

Ich war mir generell eh unsicher, ob dieser Aufwand überhaupt nötig gewesen wäre?

Im Handymenü steht unter Sicherheit und Verschlüsselung „verschlüsselt“. Das hatte ich aber nicht so eingerichtet. Das war schon ab Werk so, lässt sich auch nicht anwählen und ändern.

Ich dachte immer, dass bei einer Verschlüsselung erst ein Passwort eingegeben werden muss?

Ist das bei Gigaset so, dass die Verschlüsselung ab Werk drin ist und auch „aktiv“? Also, ohne dass ich dem zustimmen muss oder ein Passwort auswählen muss? Sollte ja eigentlich, sonst würde da ja wohl nicht „verschlüsselt“ stehen? Oder verstehe ich da etwas falsch?

Und wenn es tatsächlich verschlüsselt war, sollte eigentlich jegliches zurücksetzen eh den Verschlüsselungschlüssel löschen und Datenzugriff dann nicht mehr möglich sein, oder? So hatte ich das bei meinen Internetrecherchen verstanden.

Gigaset meinte da noch etwas, das ich nicht verstanden hatte, so in etwa „zurücksetzen übers Menü wäre nur ein weiches zurücksetzen; für die Daten hätte die Art des reset keinen Unterschied, sie würden in beiden Fällen entfernt.“ Und dann haben sie noch irgendwas über „recovery menü“ geschrieben, aber für mich unverständlich.

Also alles schnuppe, obwohl nur „weich“?

Was hießt denn „weich“? Stimmt das, dass das zurücksetzen übers Menü auch unterschliedlich ablaufen kann je nach Hersteller? Also dass manche wirklich nur das Inhaltsverzeichnis löschen ohne die Daten zu überschreiben und andere Hersteller überschreiben diese aber auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
krawumm schrieb:
Und wenn es tatsächlich verschlüsselt war, sollte eigentlich jegliches zurücksetzen eh den Verschlüsselungschlüssel löschen und Datenzugriff dann nicht mehr möglich sein, oder?
So ist es. Wenn der Speicher verschlüsselt war, dann ist der Schlüssel mit dem Reset vernichtet worden und ein Zugriff auf die alten Daten nicht mehr möglich. Weitere Maßnahmen, wie zB das Video, wäre daher aus meiner Sicht nicht mehr notwendig gewesen.

Schönen Gruß
Andi
 
  • Danke
Reaktionen: nik
Danke Andi_K, da bin ich ja schonmal etwas sicherer.

Gerade bei der Verschlüsselung war ich eben skeptisch, da ich die nicht selbst eringerichtet oder aktiviert hatte oder ein Passwort dafür gebraucht hätte.
Aber ok, dann funzt das wohl alles so. Wohl zu viel Arbeit gemacht. Aber besser so als andersrum :)
 
krawumm schrieb:
da ich die nicht selbst eringerichtet oder aktiviert hatte oder ein Passwort dafür gebraucht hätte
Die ist bei neueren Geräten für den internen Speicher standardmäßig aktiv. Extra aktivieren muss man die dann nur für die externe SD-Karte, wenn man das möchte.
Ein Passwort bzw Schlüssel ist natürlich notwendig, muss aber nicht manuell eingegeben werden, sondern liegt auf dem Gerät (wenn ich mich nicht irre in der System-Partition).

Schönen Gruß
Andi
 
  • Danke
Reaktionen: nik
@Andi_K Ah, ok...

Noch was anderes: mal angenommen, jemand würde vor dem reset vergessen, das Google Konto zu entfernen - das sollte dann aber dennoch weg sein, oder?
Oder bietet das Handy dann nur keinen Zugriff mehr aufs Konto und den Google Daten, es ist aber noch damit "verbunden" und ein neuer Besitzer könnte sich evtl nicht mit einem neuen google Konto dort einrichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

"weg" in dem Sinn, dass man ohne erneute Anmeldung auf dem Gerät nicht mehr auf das Google Konto zugreifen kann ist es dann schon, ja.

Trotzdem könnte es zu Problemen kommen, und zwar wegen der Android Device Protection die es seit Android 5 gibt. Die verlangt nach einem Werksreset als Diebstahl-Schutz die Eingabe der Login-Daten des Google-Kontos mit dem das Gerät vor dem Reset verknüpft war. Sprich das Konto des Vorbesitzers wäre zwar sicher, der neue Besitzer kann aber ggf nix mit dem Gerät anfangen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Device Protection auch dann greift, wenn der Reset aus dem Einstellungs-Menü heraus erfolgt ist. Dafür wäre ja ohnehin ein vorheriges Entsperren des Geräts nötig.

Weitergehende Fragen zur Device Protection dann aber bitte nicht mehr hier, das würde zuweit ins Offtopic abdriften.

Schönen Gruß
Andi
 
ok, danke!
 
Also nur am Rande bemerkt zum Thema sicheres Löschen.

Ich kenne eine grosse Firma in Donauwörth die nach 2 Jahren alle IPhone Geräte vor Ort einschmelzen läßt, da es kein sicheres Löschverfahren für diese Geräte gibt.

Jetzt darf man auch nicht vergessen dass da u.U. Ultra Hoch sensible Daten drauf sind. Also bitte nicht mit einem Privatanwender vergleichen.

Wie gesagt, nur als Anmerkung. Heisst jetzt nicht jeder sollte sein Handy nach Gebrauch 2 Stunden im Ofen bei 250 Grad backen.
 
@MrT69 Davon ab, dass die iPhones nicht viel mit dem Thema zu tun haben, gibt es auch Firmen, die ihre Festplatten 7mal überschreiben, weil sie der Meinung sind, dass einmal nicht reicht.
Nur weil es jemanden gibt, der das so macht, lässt das aber noch lange keine Rückschlüsse auf die Sinnhaftigkeit zu.
 
@nik

Das kam jetzt falsch rüber. Was ich damit sagen wollte, anscheinend gibt es kein sicheres Löschen.

Wenn die das so machen, dann scheint das nicht möglich zu sein, oder?
 
@MrT69 Und ich meine genau das, was ich geschrieben habe.
Es gibt immer noch Firmen, die Platten mehrmals überschreiben, weil es vor 20Jahren möglich war, einmal überschriebene Daten wiederherzustellen, auch wenn man es inzwischen besser wissen sollte: Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt
-> Nur weil eine Firma das macht, heißt es nicht, dass es sinnvoll ist.

Zurück bei Android:
Wie @Andi_K bereits erwähnt hat, ist die Datenpartition standardmäßig verschlüsselt. Wenn Daten verschlüsselt sind, und der Schlüssel weg ist, kann man mit den Daten nichts mehr anfangen. Da muss man nicht mal "sicher löschen".
 
  • Danke
Reaktionen: MrT69
@nik

Ach so meinst du das.. Hmmm... So hab ichs auch noch nicht gesehen.
 
  • Danke
Reaktionen: nik
Zurück
Oben Unten