Welcher Passwortmanager: Roboform oder Dashlane?

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

Crais

Neues Mitglied
4
Hallo,

Ich möchte mir mal wieder einen vernünftigen Passwortmanager gönnen. Unter Windows und iOS hatte ich eine Zeit lang Dashlane verwendet, und war damit auch ganz zufrieden.
Mittlerweile bin ich jedoch auf Linux (PC) und Android umgestiegen, und da ich Google-Dienste meide und etwas komfortables, zuverlässiges möchte, frage ich hier mal in die Runde, welche Erfahrungen ihr auf eurem Android-Phone mit den beiden genannten Passwortmanagern gemacht habt.
Gewünscht wird vor allem die Synchronisation zwischen meinem PC-Browser (Firefox) und halt meinem Handy, und es wäre auch schön, wenn ich auf dem Handy asuch die Passwörter von Apps speichern und beim LogIn einfügen könnte.

Grüße, Crais
 
@Crais Was hältst du von Enpass?

Enpass - Download Password Manager

Kostet zwar und haut als Einmalzahlung rein, unterstützt aber alle OS und Browser als Extension.

Falls echt nur die beiden von dir genannten Passwortmanager in Betracht gezogen werden: Dashlane, der klingt cool und schnittig. :winki:
 
Ich hatte mal diverse Passwortmanager ausprobiert, und bin bei Dashlane hängen geblieben. Der war sehr komfortabel zu bedienen und hat nie Zicken gemacht. Roboform kenne ich noch von ganz früher. Den hatte ich auch mal benutzt und fand den auch nicht schlecht. Der Vorteil von Roboform ist, dass er auch Bookmarks (und deren Synchronisation) unterstützt. Beide Programme könnte ich zum super duper Sonderpreis bekommen. Darum muss ich mich jetzt irgendwie zwischen den beiden entscheiden ^^^

PS: Bitwarden fand ich nicht gut. Ist halt kostenlos...nuja...
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@Crais Go 4 Dish...Dash...Lane...irgendso. :1f44b: Letztlich entscheidet die eigene, individuelle Präferenz und gerade bei solchen Passwortmanagern auch das subjektive Vertrauen in eben diese.
 
@Crais Puh, das sind bei Dashlane regulär 53 € jedes Jahr.

Selbst wenn das mit den 50% oder 60% klappt (unklar irgendwie), ist das ne Menge Holz.
 
  • Danke
Reaktionen: Fulano
Das klappt bei Dashlane. Für mich sind es sogar nur 19,90. Wahrscheinlich, weil ich dort schonmal einen rabattierten Account hatte. Keine Ahnung.
Jedenfalls sind beide gut und günstig. Mit Dashlane hatte ich unter iOS wie gesagt schon gute Erfahrungen gemacht. RoboForm ..keine Ahnung. Darum hier die Nachfrage. Vielleicht sollte ich aber bei Bewährtem bleiben.. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Fulano
@Crais Dann bleib doch, wenn du gute Erfahrungen hast und bereit bist, das zu zahlen.

Ich bleib weiter bei SafeInCloud1, mal für 11 € Einmalkauf bekommen, inzwischen deutlich teurer. Aber läuft nur auf Android, iOS und Windows.

Nicht Linux. Daher nix für dich.
 
  • Danke
Reaktionen: qwoka, Fulano und Crais
@holms
Ach naja...ich bin grundsätzlich auch für Alternativen offen.
SafeInCloud kannte ich noch nicht, aber das Programm setzt wohl eine native Installation auf Windows voraus und kann nicht nur mit der Browsererweiterung betrieben werden. Schade, die Lifetime-Lizenz für 100$ wäre ganz interessant.
 
@Crais Lifetime bei SafeInCloud1 ist 54, 99 €, also keine 100$.

Grundsätzlich finde ich es auch in Android besser, wenn es nicht nur auf Browser bezogen ist. Aber SafeInCloud1 geht nicht mit Linux, das willst du ja.
 
Also da steht 99,99$
Password Manager SafeInCloud for Android, iOS, Windows, and Mac

Und ja du hast Recht, eine installierte Anwendung ist schon besser, als ein rein Cloud-basiertes Browser-AddOn.
Aber unter Linux ist man halt auf diese Cloud-Lösungen angewisen. Naja...man kann nicht alles haben.
Zur Zeit verwalte und synchronisiere ich meine Passwörter noch mit Firefox. Aber wärend Firefox unter Linux super gut ist, finde ich die Handy-App nicht so toll. Für Android gibt es deutlich bessere Browser. Da würd ich eigentlich gerne Vivaldi oder Brave benutzen. Ich weiß nur noch nicht, wie ich die Lesezeichen zwischen FF und Vivaldi syncen kann... RoboForm kann zwar Bookmarks verwalten, aber das ist wohl ziemlich umständlich unter Android. Hab mir mal die Anleitung angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine Zeitlang bitwarden verwendet, und war grundsätzlich zufrieden, aber Anmeldungen bei geteilten Zugangsdaten war nicht möglich (also zuerst Benutzername/Email Adresse und dann Passwort jeweils in getrennten Bildschirmen sozusagen).
Ich habe jetzt noch Mal geschaut, ist leider immer noch nicht möglich.
Bin dann zu keepass gewechselt, ich speichere alles lokal ab.
Auch hier funktioniert es mit geteilten Zugangsdaten nicht immer, aber ich kann mich dank der integrierten Tastatur immer manuell anmelden.
Gibt es sowas auch für bitwarden?
Oder gibt andere Empfehlungen, die das alles ohne Probleme können?

Keeper Security hatte ich auch mal kurz in Verwendung gehabt, der konnte das alles. Aber weiß nicht wie sicher das jetzt im Vergleich zu Dashlane ist. Dashlane ist ja einigermaßen bekannt.
 
Also ich hab mir jetzt doch Dashlane gegönnt. Der Angebotspreis den ich oben verlinkt habe, gilt übrigens nur für 1 Jahr. Das Abo verlängert sich dann automatisch zum Normalpreis. Die 19,99 ſ die ich bezahlen musste kamen offenbar dadurch zustande, dass ich den aktuellen Rabatt nochmal auf meinen ehemals dauer-rabattierten Preis oben drauf bekommen habe. Also mal sehen, ob es in einem Jahr dann nochmal irgendwo einen anderen Coupon gibt... 😁

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Dienst. Die Anmeldedaten werden sehr zuverlässig automatisch in die Felder eingesetzt und (auf Wunsch) wird man auch gleich automatisch eingelogt. Das funktioniert auch bei geteilten Zugangsdaten.
Dashlane integriert sich sehr gut in Android und man kann sich auch bei Apps anmelden. Da es für Windows kein Installationsprogramm gibt - alles läuft über das Browser-Addon - funktioniert das allerdings nur unter Android. Da ich auf dem PC Linux einsetze, spielt das aber für mich keine Rolle.
Außerdem erhält man Premium-Zugang zu einem VPN-Dienst - Hotspot Shield - was vielleicht auch den höheren Preis rechtfertigt.
Dashlane ist sehr übersichtlich gestaltet und einfach einzurichten. Weit entfernt von dem ganzen KlickiBunti-Gedöns anderer Hersteller. Und zudem hat es mich durch die zuverlässige und komfortable Funktionsweise überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten