Hier nun das ausstehende REVIEW der Fernsehfee 2.0:
Vorweg:
Die Fernsehfee hat meine Erwartungen bei Weitem nicht erfüllt.
Um die folgende Zusammenfassung besser einordnen zu können, ist es daher vermutlich hilfreich, meine Erwartungen im Vorfeld kurz zu erläutern:
In erster Linie bin ich auf der Suche nach einem familientauglichen SAT-Aufzeichnungsgerät, das einfach zu bedienen ist und grundsätzlich die Option bietet auch zukünftig für neue Plattformen und Technologien erweiterbar zu sein.
Die Angebote im Umfeld der Windows Mediacenter sind mir mit Preisen um die 1.000 zu teuer und bei den Linux basierten Geräten hatte ich (auf Basis diverser Forenbeiträge) eher das Gefühl, dass dies ausgesprochene Bastel-Lösungen für Tüftler und weniger für Konsumenten sind.
Bei den Geräte von HUMAX, Technisat etc. hingegen waren immer deutliche Abstriche im Bereich Erweiterbarkeit zu verzeichnen.
Und dann kam die Fernsehfee!!!! Und auf den ersten Blick schien das eine gute Lösung zu sein.
Hardware:
Über die Hardware kann ich nur wenig sagen, da ich (wie oben beschrieben) weniger der Techniker sondern eher der Konsument bin.
Sie ist recht klein und für meinen Geschmack anständig verarbeitet.
Die Fernbedienung ist ebenfalls handlich und die zentralen Funktionen sind gut zu bedienen. Die Funktionstasten im oberen Bereich sind nur in bestimmten Situationen einsetzbar (z.B. WEB und APP hat bei mir nur im Hauptmenü funktioniert, nicht bei gestarteter Fernsehfee APP). Eine entsprechende Feedbackmeldung fehlt jedoch, was am Anfang etwas für Verwirrung sorgt.
Ich hatte schon Fernbedienungen bei ähnlichen Geräten gesehen, die auf der Rückseite eine Tastatur eingearbeitet hatten, was in vielen Fällen jenseits der klassischen TV Funktionen sicher für ein deutlich besseres Handling sorgt. Im Fall der Fernsehfee muss man sich bei der Basisausstattung ohne zusätzliche Hardware eben mit den Pfeiltasten über die virtuelle Tastatur quälen.
Im laufenden Betrieb wird das kleine Gerät ganz schön warm. Und hier kommen wir schon zu einem problematischen Punkt:
Wenn die Fernsehfee für Aufnahmen programmiert wurde, MUSS sie (und damit auch das ganze angehängte Festplattenarsenal) laufen und kann nicht in den Standby geschaltet werden. (Leider habe ich nicht herausgefunden ob und wie man direkt auf einen Homeserver oder eine NAS aufnehmen kann.)
Auf der anderen Seite will man die Fernsehfee auch gar nicht in den Standby schicken (zumindest nicht, wenn sie als primärer SAT-Receiver eingesetzt werden soll), da die
Startzeit bis zum Fernsehbild schon gut und gerne 1,5 Minuten in Anspruch nimmt (An -> A9 Logo -> Android Männchen -> Android Schriftzug -> Hauptmenü -> diverse Dienste werden gestartet -> Auswahl Fernsehfee -> Programmauswahl).
Das Ausschalten geht zwar schneller, birgt dafür aber eine andere Spezialität. Hier muss man nicht nur den Ausschalter drücken, sondern ein weiteres Dialogfenster mit JA bestätigen. Ein doppelter Klick auf die Austaste ist dabei NICHT möglich, da man JA mit einem Klick nach rechts und einem weiteren Klick auf OK bestätigen muss.
Bedeutet also: wenn man für eine Aufnahme das Gerät die ganze Nacht hat laufen lassen, muss man am Morgen dann auch extra den Plasma TV kurz anschalten, nur um in den Genuss zu kommen, die Fernsehfee in den Schlaf zu schicken.
Was bei den Sat-Anschlüssen auf der Rückseite auf den ersten Werbebildern verlockend aussah, hatte sich ja hier im Forum bereits im Vorfeld in Rauch aufgelöst:
Die beiden Anschlüsse sind nicht für zwei Eingangssignale gedacht. Es handelt sich um einen Sat-Eingang und eine Sat-Ausgang, der das Signal durschleift. Damit ist ein weiterer wichtiger Punkt für eine Kaufentscheidung ausgefallen, weil dies automatisch bedeutet, dass man für den Betrieb einen Zweitreceiver im Einsatz haben muss, was in Punkto einfacher, familientauglicher Bedienung fast schon ein Killerargument ist.
Auch die vorgeschlagene Lösung mittels Loop eine zweite Fernsehfee an die erste zu hängen ist eher ein Werbegag als ein ernstzunehmender Vorschlag.
Das Bild der Fernsehfee ist im Direktvergleich zum internen Receiver meines Pioneer KRP 500 deutlich wahrnehmbar schlechter, was vor allem bei HD Kanälen auffällt.
Generell stürzt die Fernsehfee APP sehr häufig ab. Fernsehfee wurde beendet oder Fernsehfee reagiert nicht. Warten? gehören zum normalen Bedienprozess dazu. Was zuverlässig als letzte Auffangstation funktioniert ist der Launcher. Da es sich bei der Fernsehfee aber primär NICHT um ein Handy oder Tablet, sondern um ein Sat Empfangs- & Aufnahme-Gerät handelt, kann diese Tatsache nicht wirklich positiv gewertet werden.
Software:
Da die Fernsehfee wohl baugleich mit anderen Geräten wie z.B.: von Pearl und anderen Herstellern ist, wurde in früheren Foreneinträgen bereits mehrfach auf die "gewaltigen" Unterschied im Bereich der Software verwiesen.
Als langjähriger Anhänger des SONOS Multiroomsystems waren meine Erwartungen bezüglich des Bedienkonzepts entsprechend hoch.
Das Launcher Menü ist übersichtlich gehalten: Fernsehfee, Datei, Musik, Filme, Bilder, Einstellungen, App, Internet. Alles schön mit großen Icons und von der Bediengeschwindigkeit grade noch OK. So stelle ich mir eine familientaugliche Oberfläche vor. Was danach kommt ist teilweise der blanke Horror.
Menü Fersehfee:
Das Fernsehbild kommt beim wiederholten Start der Fernsehfee APP (ohne vorherigen Standby) nach einer erträglichen Wartezeit. Allerdings füllt das Bild nicht den ganzen Bildschirm aus. Am
linken und rechten Rand sind deutlich Streifen zu sehen (bei meinem 50 Gerät je 3 cm). In der Mitte ist von Zeit zu Zeit ein seltsames und zudem extrem hässliches Overlay Menü zu sehen (Beste Sendung /Letzter Kanal /Abbruch), dessen Sinn ich nicht verstanden habe. Zudem wird ständig ein
W-Lan Symbol trotz Nutzung mittels LAN-verbindung angezeigt.
Oooops da ist es wieder: Leider wurde Fernsehfee beendet. OK
. Hnggggggggggggggggg.
Ich habe im Fernsehfee Forum bereits gelesen, dass einige Fehler noch softwareseitig mittels Updates behoben werden sollen, aber auch hier ist meine ganz klare Ansage:
So etwas kann bei einem TV-Produkt nicht sein. Ich bezweifle ernsthaft, dass man all die Macken jemals beseitigt bekommt, aber schon allein die Tatsache,
dass ein Gerät in diesem Zustand an Endkunden verkauft wird, ist eine Zumutung (wir lassen an dieser Stelle die Diskussion mit der verspäteten Lieferzeit mal weg. Die Optimierung der Software ist dafür vermutlich nicht verantwortlich).
Hat man es also geschafft, dass nach 1,5 Minuten und ggf. mehrfacher Beendigung der Fernsehfee APP, ein stabiles Fernsehbild (mit Streifen rechts und links
J) zu sehen ist, will man wie gewohnt das Sat-Empfangsgerät bedienen.
Kurzer Klick nach rechts und die Senderliste taucht auf. Diese ist schön übersichtlich,
reagiert zeitweise aber sehr träge und ruckelig. Ein grünes Sechseck zeigt an, dass derzeit eine Sendung läuft, ein rotes Sechseck zeigt an, dass auf diesem Kanal derzeit Werbung gespielt wird.
Wählt man nun einen Kanal aus,
dauert es 2-3 Sekunden, bis Bild und Ton zusammen abgespielt werden. Das Sender-Menü muss mit einem Klick nach rechts ausgeblendet werden.
Auf der linken Seite kann man das Fernsehfee Menü einblenden (Sender-Liste, EPG, PVR-Manager, Timeshift, Konten, Fernsehfee Einsetllungen).
Menü - Senderliste
Dieses Menü ist identisch mit dem oben beschriebene "Klick nach rechts". Die TV Sender werden eingeblendet.
Menü - EPG
Es wird eine Wochenübersicht des aktuell ausgewählten Senders angezeigt. Beim Klick auf eine Sendung erscheint das Menü No Book und Book Play. Was genau dieses EPG oder dieses Menü leisten soll, bleibt verborgen.
Bei der DVB App (die laut Fernsehfeeforum gar nicht zum Einsatz kommen soll und nur aus Versehen in den Apps zur Verfügung steht) ist hier ein entscheidender dritter Menüeintrag zu finden
Book Record. Dieser fehlt aber beim Fernsehfee Menü.
Aber auch wenn man den Umweg über die andere App nimmt, sind
Nutzen und Bedienkomfort sehr schlecht. Es können
weder mehrere Kanäle gleichzeitig angezeigt werden, noch können Sendungen mittels Serienfunktion oder Stichwort programmiertwerden.
Eine weitere zentrale Funktion ist demnach mehr oder weniger unbrauchbar und schon gar nicht familientauglich zu bedienen.
Menü - PVR-Manager
Im lieblos umgesetzten PVR-Manager Menü können die aufgenommenen Titel eingesehen werden. Eine simple Liste, ohne Thumbnail, keine Möglichkeit vorhandene Aufnahmen zu ordnen oder Unterordner zu erstellen, machen eine
Nutzung schnell zur Qual.
Auch diese Funktion ist in der DVB App zu finden.
Seltsamerweise sind in der Fernsehfee APP nicht alle Aufnahmen in der Liste zu finden, wohingegen die Liste der DVB App alle Aufzeichnungen anbietet und abspielt.
Viele Aufnahmen sind so dermaßen außerhalb der Zeit, dass grad bei kurzen Kindersendungen (z.B: Kinaninchen) die finale Aufnahmedatei NUR die Werbung zeigt ?!?!?!
Fazit:
Ich möchte gar nicht weiter auf die anderen Menüpunkte eingehen.
Die zentralen Funktionen der Fernsehfee sind für den täglichen Einsatz unbrauchbar. Das Gerät geht bestenfalls als Spielzeug für Android-Fans durch (vielleicht kommen ja noch brauchbare Ergebnisse mit xbmc heraus, ich bin gespannt).
Auch der überschaubare Preis von
100 rechtfertig die gelieferte Leistung nicht. Der viel gepriesene Werbeblocker ist dabei nur Makulatur, weil ja der Weg zur Aufnahme nicht ernstzunehmend funktioniert.
Was Spaß gemacht hat war der HD Film mit google Play Movies, dafür braucht man aber keine Fernsehfee.
Also ab in die Kiste und zurück. Na da hat sich das Warten aber gelohnt.
P.S.: Hat jemand eine Idee für ein alternatives Gerät?