Kostenlos WiFi Locator: Automatische Steuerung des WLANs

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
B

BearGr

App-Anbieter (Trial)
6
Hi, ich würde euch hier gerne meine App "WiFi Locator" als Testversion (zeitlich begrenzt) vorstellen.

Hauptfeature der WiFi Locator App ist das automatische Ein- und Ausschalten der WLAN Funktion des Smartphones. Wird in der Nähe kein bekanntes Netzwerk gefunden, so wird die WLAN-Funktion ausgeschaltet, ansonsten bleibt diese an. Dies wird nicht durch die Ortung des Gerätes umgesetzt (so wie es viele andere Apps machen). Dadurch ergeben sich weitaus längere Laufzeiten, da der Akku geschont wird.

Darüber hinaus können alle gespeicherten WLANs angezeigt und (bei Geräten mit Root-Zugriff) via QR-Code geteilt sowie die Passwörter angezeigt werden. Auch die Anzeige von WLANs in der Nähe und das Herstellen einer Verbindung ist natürlich möglich.

Außerdem wird zu jedem verfügbaren und abgespeicherten WLAN anschaulich das Sicherheitsniveau dargestellt. Dies hilft unsichere WLANs zuverlässig zu erkennen sowie das eigene besser abzusichern.


Features:
~~~~~~~~~~~~~
- Keine Stromfressenden Hintergrundprozesse
- Erhöhung der Akkulaufzeit
- App ohne Schnick Schnack
- Auto-Sync nur bei WLAN-Verbindung
- Anzeige aller gespeicherten Netzwerke
- Anzeige der Passwörter (Root erforderlich)
- WLAN via QR-Code teilen (Root erforderlich)
- WLAN ausschalten, wenn der Bildschirm aus ist
- Einstufung der Sicherheit eines WLAN
- Anzeige vieler Infos zu einem bestimmten WLAN
- Vieles mehr

Über Kommentare würde ich mich freuen.

Die Testversion ist im Anhang zu finden. Die Vollversion bzw. weitere Infos gibt es hier:
WiFi Locator – Android-Apps auf Google Play

Danke
 

Anhänge

  • WiFi-Locator-Trial.apk
    197 KB · Aufrufe: 140
  • 1.png
    1.png
    18,8 KB · Aufrufe: 289
  • 2.png
    2.png
    33,5 KB · Aufrufe: 296
  • 3.png
    3.png
    30 KB · Aufrufe: 266
  • 4.png
    4.png
    18 KB · Aufrufe: 286
  • 5.png
    5.png
    13,2 KB · Aufrufe: 263
  • 6.png
    6.png
    23,2 KB · Aufrufe: 289
  • 7.png
    7.png
    16,1 KB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
Gilt eine zeitlich begrenzte Testversion als kostenlose App, die man hier vorstellen darf?
 
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner
und wie lange ist Trial? ich würde eher für einen bestimmten Zeitraum hier die Vollversion anbieten, Code event per PN ;) danach (nach der Testphase) für alle anderen Kostenpflichtig ;)

wie wird das Vorhandene oder Nichtvorhandene Wlan denn geprüft? wenn WLan aus ist etc? Intervallmäsig eingeschaltet?

gibt es schon einen PlaystoreLink dazu?
 
funkenwerner schrieb:
und wie lange ist Trial?
Bis zum 02.10.2016... Ich denke also lange genug um die App ausführlich zu testen.

funkenwerner schrieb:
und wie lange ist Trial?
wie wird das Vorhandene oder Nichtvorhandene Wlan denn geprüft? wenn WLan aus ist etc? Intervallmäsig eingeschaltet?
Nein, Intervallmäßig wäre nicht stromsparend. Jedes mal wenn das Display eingeschaltet wird, prüft die App ob ein bekanntes WLAN in der Nähe ist. Wenn du schon via WLAN verbunden bist, passiert also nichts. Bis du nicht verbunden schaltet die App das WLAN (nach einem bestimmten Zeitraum, welcher eingestellt werden kann) ein, wartet dann einen bestimmten Zeitraum (kann ebenfalls eingestellt werden) und schaltet das WLAN wieder aus, wenn kein bekanntes in der Nähe ist und sich das Gerät also nicht verbunden hat oder lässt es an. Ich hoffe das war verständlich? Verlässt man bspw. sein Haus und "verliert" die WLAN Verbindung zu seinem Router zu Hause, so schaltet die App das WLAN auch direkt aus. Dei Prüfung findet also nur statt wenn das Display eingeschaltet wird, in den meisten fällen benutzt man das Smartphone dann ja auch.

funkenwerner schrieb:
gibt es schon einen PlaystoreLink dazu?
Siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner
Kannst noch eine Funktion zur MobileDaten Ausschalten bei Wlan EIN, Einbauen ;) ( wird nur für Root gehen) ?

Und WlanSwitch Signalstärken und ZeitabstandAbhängig wäre cool, bin nicht der einzige der mehr als 2 Wlannetze zu Hause hat ;)

dann könnte mich die App reizen, derzeit mache ich alles mit Automagic * Automatisierung – Android-Apps auf Google Play
 
funkenwerner schrieb:
Kannst noch eine Funktion zur MobileDaten Ausschalten bei Wlan EIN, Einbauen ;) ( wird nur für Root gehen) ?
Nicht nötig, macht Android automatisch. Habe ich zumindest bei meinem 5.1.1 (Cyanogenmod) getestet bzw. verifiziert.
 
meines mit CM Root MM, (weiteres siehe SIG) tut das nicht ;)
 
Hi, danke für die Vorstellung der App! :)
BearGr schrieb:
Wird in der Nähe kein bekanntes Netzwerk gefunden, so wird die WLAN-Funktion ausgeschaltet, ansonsten bleibt diese an. Dies wird nicht durch die Ortung des Gerätes umgesetzt (so wie es viele andere Apps machen). Dadurch ergeben sich weitaus längere Laufzeiten, da der Akku geschont wird.
Fragen:
- Inwiefern ist das Anschalten des Displays als Trigger für die WLAN-Suche akkusparender als eine funkzellenbasierte Ortung als Trigger für die Prüfung auf bekannte WLAN?

- Heißt das also, ohne Anschalten des Displays z.B. bei der Rückkehr nach Hause wird das bekannte WLAN nicht verbunden?
 
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner
genau so ;) ohne Display an bleibst mal ohne bimmelei lol ;)
 
Rak schrieb:
- Inwiefern ist das Anschalten des Displays als Trigger für die WLAN-Suche akkusparender als eine funkzellenbasierte Ortung als Trigger für die Prüfung auf bekannte WLAN?
Bei der Ortung via Funkzelle müsste die App bspw. in einem bestimmten Intervall prüfen, ob sich das Smartphone nun in einer Funkzelle befindet welche vorher als "Bekannt" markiert wurde bzw. in welcher schon einmal ein bekanntes WLAN verbunden war. Diese Intervall-Prüfung kostet natürlich Akku und müsste ständig im Hintergrund aktiv sein. Über so eine Funkzellen basierte ORtdung habe ich auch nachgedacht, die Idee aufgrund der stöndigen Hintergrund Aktivität aber wieder verworfen.

Rak schrieb:
- Heißt das also, ohne Anschalten des Displays z.B. bei der Rückkehr nach Hause wird das bekannte WLAN nicht verbunden?
Richtig, wenn du z.B. zu Hause bist und nicht dein Display einschaltest wird WLAN auch nicht eingeschaltet. Ich sehe das allerdings so: Ich brauche die WLAN Verbindung um mobilen Traffic zu sparen und wenn das Display aus ist, passiert in der Regel eh nicht viel auf dem Smartphone, was Internetverkehr angeht. Wenn ich es wirklich aktiv nutze. Was auf jeden Fall iwann wenn ich zu Hause angekommen bin, der Fall sein wird, ist das WLAN ja sofort an.
 
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner
Hmm naja, danke für die Antwort.

Ich mache die Funkzellenortung über Tasker, merke da eigentlich in den Statistiken nix von Verbrauch. Dagegen könnte ich mir vorstellen, dass es mehr verbraucht, wenn jedes Mal beim Anschalten des Displays nach bekannten WLAN geschaut wird. Wissen tue ich es jedoch auch nicht.
 
es wird ja nicht unbedingt jedesmal gesucht ;) zumindest nicht wenn du im Bekannten Wlan bist ;) einmal EIN und bleibt ein, ist Einstellbar
 
Klar. Aber wenn ich unterwegs bin, wird jedes Mal (unnötigerweise) gesucht, wenn ich dss Display anscbalte. Wenn ich das richtig verstanden habe.

Der Name der verbundenen Funkzelle muss dagegen nicht gesucht werden, den hat das Gerät eh schon protokolliert. Da muss nur kurz verglichen werden.
 
Meine Erfahrungen mit funkzellenbasierter Ortung war halt nicht so toll, daher habe ich die App entwickelt. Ist einfach zu ungenau, da sich die Zelle pro Standort unterscheiden kann. Bspw. hatte ich zu Hause 10 unterschiedliche Zellen mit denen sich das Smartphone verbunden hatte. Und wie gesagt muss dieser Prozess ständig im Hintergrund laufen, auch wenn das Gerät 10 Stunden nur rum liegt.
 
Egal wie viele Zellen das sind, da wird im Hintergrund ja lediglich eine Zeichenkette verglichen. Das ist sehr minimalst, denke ich.
Allein das einmalige notwendige Anschalten des Displays (mit mindestens eingestelltem Timeout) für die Verbindung zum WLAN wird ein Vielfaches davon verbrauchen. Wenn es gut lauft, hat der User da noch andere Dinge vor, weshalb er das Display anschaltet. Ich selbst würde allerdings nur wegen der WLAN-Verbindung das Display anschslten müssen, denn im (schlechten) Mobilfunknetz werden bei der Synchronisation im Hintergrund Akku und auch etwas meines Datenvolumens verbraucht.

Zudem läuft deine App hier ja wohl auch selbst im Hintergrund, um das Anschalten des Displays mitzubekommen (?)

Aber nicht falsch verstehen : Es ist völlig ok, wenn du einen anderen Weg in deine App gebracht hast. Sie ist hilfreich für bestimmte Leute (für Benutzer mit z.B. Tasker überflüssig).

Ich glaube aber gar nicht an eine Ersparnis beim Akku gegenüber Funkzellenortung.
 
Rak schrieb:
Egal wie viele Zellen das sind, da wird im Hintergrund ja lediglich eine Zeichenkette verglichen. Das ist sehr minimalst, denke ich.
Allein das einmalige notwendige Anschalten des Displays (mit mindestens eingestelltem Timeout) für die Verbindung zum WLAN wird ein Vielfaches davon verbrauchen. Wenn es gut lauft, hat der User da noch andere Dinge vor, weshalb er das Display anschaltet. Ich selbst würde allerdings nur wegen der WLAN-Verbindung das Display anschslten müssen, denn im (schlechten) Mobilfunknetz werden bei der Synchronisation im Hintergrund Akku und auch etwas meines Datenvolumens verbraucht.

Zudem läuft deine App hier ja wohl auch selbst im Hintergrund, um das Anschalten des Displays mitzubekommen (?)

Aber nicht falsch verstehen : Es ist völlig ok, wenn du einen anderen Weg in deine App gebracht hast. Sie ist hilfreich für bestimmte Leute (für Benutzer mit z.B. Tasker überflüssig).

Ich glaube aber gar nicht an eine Ersparnis beim Akku gegenüber Funkzellenortung.
Nächster Nachteil wäre, dass bei der Zellbasierten Ortung natürlich auch die Ortung auf dem Smartphone aktiviert sein muss, was nicht alle ständig aktiviert haben wollen und natürlich Akku zieht ;-)
 
Ortung benötige ich eh für anderes. Da ist das bei mir egal.

Für Leute, die die Ortung komplett deaktivieren, ist dein Weg natürlich besser.
 
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner
Zurück
Oben Unten