P
Pheine96
Neues Mitglied
- 0
Hallo liebe User,
ich brauche mal euren Rat. Meine Frau und ich haben uns einen Traum erfüllt und können ein Haus unser eigen nennen. Es stehen noch ein paar Umbauarbeiten an. Im Zuge dessen habe ich vor mein neues Zuhause komplett Smarthome-fähig auszubauen. Gerade in Sachen Beleuchtung, Türen etc. möchte ich einen modernen, zeitgemäßen Ausbau anstreben, wenn sich jetzt schon mal die Möglichkeit ergibt.
Daher habe ich mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt und mir ist aufgefallen, dass man sich dadurch ja besonders an ein bestimmtes Ecosystem bindet. Manche Lampen funktionieren nur mit Google Produkten, manche mit Apple. Ihr wisst was ich meine. Da bei mir ein neues Smartphone ohnehin ansteht und in Sachen Smarthome auch ein Tablet dafür in Planung ist, wollte ich mir eure Erfahrungen einholen.
Ich bin seit 15 Jahren iPhone - Nutzer. Seit 7 Jahren nutze ich nur noch Mac´s. Für die Arbeit im Büro habe ich einen recht neuen Mac-Mini mit M4, für mobiles Arbeiten ein MacBook Pro 14 Zoll M4 und zuhause nutze ich gern mein iPad Pro im Zusammenspiel mit dem MacBook. Für Home-Office ist die Kombination aus MacBook und iPad echt ein Traum. Für mich sind diese Geräte auch nicht wirklich ersetzbar. Ich bin froh, dass ich von Windows weg bin und liebe MacOS sehr. Auch das iPad finde ich vielen Android-Tablets softwareseitig überlegen. Mir scheint es einfach immer noch so zu sein, als würden viele Apps nicht direkt für Android-Tablets ausgelegt sein. Manche sehen einfach lieblos aus.
Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen das iPhone zu ersetzen, einfach weil es das Gerät ist, was am wenigsten genutzt wird. Zwar habe ich es immer bei mir, nutze es aber auch nur dann, wenn MacBook oder iPad nicht zur Hand sind.
Ich habe mich mit dem Pixel 9 Pro XL, dem Galaxy S25 Ultra und dem iPhone 16 Pro Max beschäftigt. Bei vielen Youtubern kommt das iPhone jetzt nicht überragend bei weg. Pixels Android hat einige interessante und nützliche Features. Samsungs OneUI sieht ganz ansehnlich aus. Es ist jetzt aber nicht so, dass ich mit meinem iPhone 14 Pro gänzlich unzufrieden bin. Erst durch das Anschauen der Videos ist mir aufgefallen, was am iPhone fehlt bzw. nicht so super ist: Fehlender SplitScreen, simplere Benachrichtigungszentrale, verschiedene Kanäle für Lautstärkenregelungen. All das sind Dinge, die ich gern hätte, weil ich sie täglich nutzen würde. Dieser ganze AI - Kram ist für mich gar nicht so entscheidend, auch wenn es natürlich schön wäre, wenn ich mit einem Voice Assistenten VERNÜNFTIGE Kalendereinträge hinbekommen würde
Ich sehe bei den Top-Notch Androiden einige Funktionen, die mir beim iPhone fehlen. Gleichzeitig frage ich mich, ob das im Verhältnis zu dem steht, was man aufgibt: Ich bin aus Gründen der Bequemlichkeit schon sehr in der iCloud integriert. Apple-Kalender, Fotos, Erinnerungen, Kontakte, Apple-Notizen Passwörter-App --> all das wird super einfach über iCloud synchronisiert. Auch wenn ich mich für Technik interessiere, fehlt mir die Muße sich mit viel Drittanbietersoftware zu beschäftigen oder sich darum zu kümmern, ob der Datenstand auf jedem Gerät derselbe ist. Wenn ich ein Foto mit dem iPhone mache oder ein Dokument scanne, ist es im Hand umdrehen auf dem iPad oder dem Mac.
Nur kurz zu meinem Nutzungsverhalten: Ich arbeite viel mit MS Word, Pages, den Apple Notizen auf dem iPad. Kamera und Video ist mir sehr wichtig, da ich das auch für die Arbeit benötige. Ich bin im Vertrieb tätig und mittlerweile ist das Unternehmen, für das ich tätig bin, auch auf sozialen Medien viel vertreten. Gute Fotos und Videos landen also bei Instagram etc.
Daher folgende Fragen:
Tauscht man das iPhone gegen ein Androiden muss man iCloud quasi ersetzen durch Google Fotos, Google Kalender, Google Drive, damit auch das Handy denselben Datenstand hat. Funktioniert das genau so simpel, automatisiert und zuverlässig wie iCloud? Wie schaut es mit Passwörtern aus?
Ist hier zufällig jemand, der MacBook, iPad und Android Smartphone gut synchronisiert am laufen hat? Wie aufwändig ist das Ganze?
"Lohnt" sich der Wechsel vom iPhone zum Androiden in Sachen "Zukunftssicherheit". Apple hat die ganzen AI Sachen etwas verschlafen wie es scheint. Kann das zu so einem Debakel führen wie mit Nokia oder Blackberry damals?
Hat vielleicht ein jahrelanger iPhone User kürzlich dieses gegen ein Androiden eingetauscht und kann aus erster Hand erzählen, was unter Android gelungener ist und was man am iPhone vielleicht schnell vermisst, woran ich bislang gar nicht dachte? Wie heißt es so schön - manches vermisst man erst dann, wenn man es nicht mehr hat.
Ich freue mich sehr, wenn jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde.
Liebe Grüße
Phil
ich brauche mal euren Rat. Meine Frau und ich haben uns einen Traum erfüllt und können ein Haus unser eigen nennen. Es stehen noch ein paar Umbauarbeiten an. Im Zuge dessen habe ich vor mein neues Zuhause komplett Smarthome-fähig auszubauen. Gerade in Sachen Beleuchtung, Türen etc. möchte ich einen modernen, zeitgemäßen Ausbau anstreben, wenn sich jetzt schon mal die Möglichkeit ergibt.
Daher habe ich mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt und mir ist aufgefallen, dass man sich dadurch ja besonders an ein bestimmtes Ecosystem bindet. Manche Lampen funktionieren nur mit Google Produkten, manche mit Apple. Ihr wisst was ich meine. Da bei mir ein neues Smartphone ohnehin ansteht und in Sachen Smarthome auch ein Tablet dafür in Planung ist, wollte ich mir eure Erfahrungen einholen.
Ich bin seit 15 Jahren iPhone - Nutzer. Seit 7 Jahren nutze ich nur noch Mac´s. Für die Arbeit im Büro habe ich einen recht neuen Mac-Mini mit M4, für mobiles Arbeiten ein MacBook Pro 14 Zoll M4 und zuhause nutze ich gern mein iPad Pro im Zusammenspiel mit dem MacBook. Für Home-Office ist die Kombination aus MacBook und iPad echt ein Traum. Für mich sind diese Geräte auch nicht wirklich ersetzbar. Ich bin froh, dass ich von Windows weg bin und liebe MacOS sehr. Auch das iPad finde ich vielen Android-Tablets softwareseitig überlegen. Mir scheint es einfach immer noch so zu sein, als würden viele Apps nicht direkt für Android-Tablets ausgelegt sein. Manche sehen einfach lieblos aus.
Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen das iPhone zu ersetzen, einfach weil es das Gerät ist, was am wenigsten genutzt wird. Zwar habe ich es immer bei mir, nutze es aber auch nur dann, wenn MacBook oder iPad nicht zur Hand sind.
Ich habe mich mit dem Pixel 9 Pro XL, dem Galaxy S25 Ultra und dem iPhone 16 Pro Max beschäftigt. Bei vielen Youtubern kommt das iPhone jetzt nicht überragend bei weg. Pixels Android hat einige interessante und nützliche Features. Samsungs OneUI sieht ganz ansehnlich aus. Es ist jetzt aber nicht so, dass ich mit meinem iPhone 14 Pro gänzlich unzufrieden bin. Erst durch das Anschauen der Videos ist mir aufgefallen, was am iPhone fehlt bzw. nicht so super ist: Fehlender SplitScreen, simplere Benachrichtigungszentrale, verschiedene Kanäle für Lautstärkenregelungen. All das sind Dinge, die ich gern hätte, weil ich sie täglich nutzen würde. Dieser ganze AI - Kram ist für mich gar nicht so entscheidend, auch wenn es natürlich schön wäre, wenn ich mit einem Voice Assistenten VERNÜNFTIGE Kalendereinträge hinbekommen würde
Ich sehe bei den Top-Notch Androiden einige Funktionen, die mir beim iPhone fehlen. Gleichzeitig frage ich mich, ob das im Verhältnis zu dem steht, was man aufgibt: Ich bin aus Gründen der Bequemlichkeit schon sehr in der iCloud integriert. Apple-Kalender, Fotos, Erinnerungen, Kontakte, Apple-Notizen Passwörter-App --> all das wird super einfach über iCloud synchronisiert. Auch wenn ich mich für Technik interessiere, fehlt mir die Muße sich mit viel Drittanbietersoftware zu beschäftigen oder sich darum zu kümmern, ob der Datenstand auf jedem Gerät derselbe ist. Wenn ich ein Foto mit dem iPhone mache oder ein Dokument scanne, ist es im Hand umdrehen auf dem iPad oder dem Mac.
Nur kurz zu meinem Nutzungsverhalten: Ich arbeite viel mit MS Word, Pages, den Apple Notizen auf dem iPad. Kamera und Video ist mir sehr wichtig, da ich das auch für die Arbeit benötige. Ich bin im Vertrieb tätig und mittlerweile ist das Unternehmen, für das ich tätig bin, auch auf sozialen Medien viel vertreten. Gute Fotos und Videos landen also bei Instagram etc.
Daher folgende Fragen:
Tauscht man das iPhone gegen ein Androiden muss man iCloud quasi ersetzen durch Google Fotos, Google Kalender, Google Drive, damit auch das Handy denselben Datenstand hat. Funktioniert das genau so simpel, automatisiert und zuverlässig wie iCloud? Wie schaut es mit Passwörtern aus?
Ist hier zufällig jemand, der MacBook, iPad und Android Smartphone gut synchronisiert am laufen hat? Wie aufwändig ist das Ganze?
"Lohnt" sich der Wechsel vom iPhone zum Androiden in Sachen "Zukunftssicherheit". Apple hat die ganzen AI Sachen etwas verschlafen wie es scheint. Kann das zu so einem Debakel führen wie mit Nokia oder Blackberry damals?
Hat vielleicht ein jahrelanger iPhone User kürzlich dieses gegen ein Androiden eingetauscht und kann aus erster Hand erzählen, was unter Android gelungener ist und was man am iPhone vielleicht schnell vermisst, woran ich bislang gar nicht dachte? Wie heißt es so schön - manches vermisst man erst dann, wenn man es nicht mehr hat.
Ich freue mich sehr, wenn jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde.
Liebe Grüße
Phil