Echtes Hi-Res mit Qobuz auf iPhone wiedergeben? Erfahrungen?

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
derpagemaker

derpagemaker

Erfahrenes Mitglied
253
Ist hier zufällig jemand, der sich mit Hi-Res Wiedergabe (Qobuz) mit dem iPhone beschäftigt hat und seine Erfahrungen teilen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich nicht, aber die Herrschaften von Headphones.com:
Qobuz scheint sehr gut mit MacOS und iOS zu harmonieren. Ich bin mit Tidal aber nicht schlecht aufgestellt..
 
  • Danke
Reaktionen: derpagemaker
Bin ich ich komplett raus.
Noch nie was vorher davon gehört 🙈
 
  • Danke
Reaktionen: derpagemaker
@derpagemaker

Soweit ich mal gelesen habe, kann man komplette Hi-Res nur via Lightning- oder USB-C-DAC wiedergeben.

LG Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: derpagemaker
Für echtes High-Res gibt es spezielle Player FiiO zb
 
  • Danke
Reaktionen: derpagemaker
CmYk87 schrieb:
Für echtes High-Res gibt es spezielle Player FiiO zb
Aha! :D und was macht so ein spezieller Player von Fiio den anders als jeder andere x-beliebige DAC mit halbwegs aktuellem Wandlerchip? Auf das Material kommt's sicher an, aber da reden wir ja nicht von Hardware. Ein FLAC (komprimiert) oder WAV (unkomprimiert) leitet sowohl das iPhone als auch ein Fiio in gleicher Form an den DAC, bei einem Player intern, sonst extern.

ses schrieb:
Soweit ich mal gelesen habe, kann man komplette Hi-Res nur via Lightning- oder USB-C-DAC wiedergeben.
Um von HiRes / Lossless profitieren zu können, führt beim iPhone kein weg an einer Kabelverbindung vom USB-C/Lightning zu externen DAC vorbei. Die Wiedergabe ist problemlos über Bluetooth möglich, aber nur mit Audiokompression. Jedes iPhone ist über Bluetooth auf den AAC Codec und damit 256kb/s beschränkt, da sind die meisten Androide, wenn auch immer noch nicht 100% Lossless, deutlich besser aufgestellt.

Und am Ende muss sich jeder die Frage stellen ob es sich überhaupt lohnt Geld für einen DAC auszugeben UND ggf. auf die Bequemlichkeit einer kabellosen Verbindung zu verzichten. So lange man Musik genießt / nebenbei hört und nicht analysiert, reicht AAC den Meisten aus.

Hier ist eine gute Testseite, auf der man Song-Ausschnitte in unterschiedlicher Kompression resp. WAV vergleichen und raten kann. https://www.npr.org/sections/therecord/2015/06/02/411473508/how-well-can-you-hear-audio-quality
Mit meinem Equipment (Arya Organic + BTR17) kann ich fast mit 100%er Sicherheit die 128kbps Variante identifizieren. Bei 320kbps vs Lossless bin ich lost - das sind dann eher Zufallstreffer.

Um dem iPhone einen höhenwertigeren BT Codec "beizubringen", in dem Fall aptX Adaptive, habe ich mir nun ein BTD 700 Dongle von Sennheiser angeschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: derpagemaker
Ich bin mit dem Thema auch etwas weitergekommen. Ein externer DAC hat ja immer den Nachteil, das ich eine seperate Stromversorgung benötige und das ganze auch nicht mehr bequem in eine Hosentasche passt.

Gesterrn habe ich diese Lösung gefunden: FiiO Portable High-Res Bluetooth Transmitter BT11 (Bezugsquelle über den FiiO Shop)

Bis vor kurzem gab es noch Probleme mit der Lautstärke-Anpassung unter iOS 26 , diese wurden aber mit dem letzten Firmware-Update behoben.

Hier ein Testbericht: FiiO bringt dem iPhone hochauflösende Bluetooth-Codecs bei

Wenn das gute Teil das hält, was es verspricht, ist es die Lösung des Problems. Bestellt habe ich und werde in Kürze berichten 🤘

@Eddi83 Im Gegensatz zum Sennheiser beherrscht der FiiO auch LDAC, was von vielen Kopfhörern (z.B. Sony WF-1000XM4 oder höher bzw. den Technics EAH-AZ100) unterstützt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses und Eddi83
Cool, merci! Ich hab letztes Jahr nach dem Teil geschaut, aber es war überall ausverkauft.
Darf ich nach der Gegenstelle frage? Welche KH verwendest du?

derpagemaker schrieb:
@Eddi83 Im Gegensatz zum Sennheiser beherrscht der FiiO auch LDAC
Definitiv ein Pluspunkt .. ich habe aber leider keine KH, die LDAC unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Eddi83 Ich komme aus dem Android-Lager (zur Zeit OnePlus 13) und nutze Qobuz Studio. Als Kopfhörer hatte ich erst den Sony WF-1000XM4, später den Nachfolger und bin kürzlich erst auf den Technics EAH-AZ100 gewechselt. Daher war mir dieses Thema mit Umstieg auf ein iPhone sehr wichtig.
 
Zurück
Oben Unten