SSD Festplatte in älteren MacBook Pro's nachrüsten: Eure Erfahrungen?

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
40.844
Hi zusammen,

viele ältere MacBook Pro's sind technisch noch top in Schuss - nur die alte Festplatte bremst sie aus: Mit einer modernen SSD lässt sich das ändern! Eine SSD bringt vor allem eins: Geschwindigkeit. macOS startet in Sekunden, Apps öffnen sich ohne Warten, und selbst große Datenmengen sind blitzschnell kopiert. Die klassische 2,5"-SSD funktioniert problemlos in Unibody-Modellen bis 2012 - etwas spezieller wird es bei den Retina-MacBooks von 2013 bis 2015 - diese nutzen Apples eigene Steckverbindungen, lassen sich aber trotzdem aufrüsten. Wer ein paar Schrauben lösen kann, verpasst seinem Mac ein zweites Leben...

Habt ihr den Umbau bei euch vorgenommen? Gibt es Erfahrungswerte?

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in meinem MacBook Air 13“ (2013, als noch kein Retina, sondern das letzte mit leuchtendem Apple Logo) die 128GB durch ein Transcend 480 GB JetDrive JDM 850 getauscht.

Erfahrung:
SSD Kapazität verdoppelt und Akkulaufzeit beinahe halbiert.

Die gleiche Erfahrung hatte ich mal bei einem Lenovo ThinkPad Yoga, die SATA SSD durch eine NVMe SSD ausgetauscht und auch hier hat sich die Laufzeit fast halbiert, was wie bei MacBook Air an dem höheren Stromverbrauch der SSD lag.
 
  • Danke
Reaktionen: ses
ses schrieb:
Habt ihr den Umbau bei euch vorgenommen?
Den Umbau direkt nicht vorgenommen (den habe ich bei meinen iMacs, Mac mini & Mac Pro gemacht), aber ein MBP 2015 13" Retina (auch mit leuchtendem Apfel) vor kurzem gebraucht gekauft, bei dem der Vorbesitzer diesen Schritt plus Akku-Tausch schon vorgenommen hatte: Wechsel der kleinen Apple Blade-SSD gegen eine 500 GB M.2-NVMe-SSD (Crucial P3 Plus & Adapter).

Kommt die 2.5" Sata-SSD mal so auf ca. 500MB/s, so macht es mit einer M2-NVME schon mehr Spaß. ;)
BMST@MBP2015.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses
Ich hatte das mit einem MacBook Pro A1151 von 2008 getestet und das hat es enorm viel schneller gemacht. Dazu dann noch Linux installiert.
Dann aber wieder SSD ausgebaut für ein anderes Projekt und weg gepackt.
Akku war eh defekt.
 
  • Danke
Reaktionen: ses
ses schrieb:
Weißt du welcher Adapter genutzt wurde?
Ja - weiß ich: die von mir nicht geschätzten kurzen Adapter, aber darauf hatte ich noch keinen Einfluß.


MBP12.1-P3 Plus-01.jpg

Ich habe bei meinen iMac-Upgrades immer nur diese langen Adapter verwendet, die die M.2-NVMe-SSD auf ganzer Länge einspannen.
Bei den kurzen Adaptern schwebt der Übergang von NVMe-SSD zum Adapter frei. Finde ich bei diesen Micro-Kontakten mit den Micro-Signalen eher nicht so gut, besondern nicht bei mobilen MacBooks.

Man sieht auch, dass die P3 Plus etwas schräg sitzt. Das ist bei den langen Adaptern auch nicht der Fall, weil der bis links zur Befestigungsschraube geht und die P3 Plus dann links leicht erhöht mit Unterlage befestigt parallel zum Adapter verläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses
Zurück
Oben Unten