S
SirDarcy
Neues Mitglied
- 0
Guten Tag,
ich möchte meine Erfahrungen mit Aqua Mail's Fehlermeldung "Kontoprüfung fehlgeschlagen. Exchange Mailserver (EWS): Netzwerkfehler Socket is closed. Sind die Daten korrekt?" teilen.
Nach Erhalt dieser Fehlermeldung konnte ich mithilfe meines Administrators das Verbindungsproblem dadurch lösen, dass dem Exchange Server 2010, der bei mir auf einer virtuellen Maschie installiert ist, mehr Plattenplatz zur Verfügung gestellt wird. Der freie Plattenplatz auf dem Laufwerk, auf dem die Postfachdaten abgelegt werden, war im Laufe der Zeit auf 300 MB geschrumpft. Unmittelbar nach der Vergrößerung des verfügbaren Plattenplatzes klappte auch wieder die Verbindung zwischen Aqua Mail und Exchange.
Mein Setup:
1 physischer VMWare ESXi-Server
einige virtuelle MS Server für verschiedene Aufgaben, einer davon für den Betrieb von Exchange Server 2010
POPCon zum Sammeln von Mails
Sophos Firewall auf einer virtuellen Maschine auf dem ESXi Server, die alle eingehenden Daten filtert
Exchange stoppt den Empfang von E-Mails, wenn nur noch 10% des Speicherplatzes frei sind. Die Firewall "parkt" dann die E-Mails, bis sie sie wieder an Exchange zustellen kann.
Ich setze verschiedene Android-Geräte von Samsung ein. Die Android Versionen sind 9 auf dem ältesten bis 15 auf dem jüngsten.
Vom Aqua Mail Support hatte ich zuvor erfahren, dass die Felder für die manuelle Konfiguration von Aqua Mail zur Herstellung einer Verbindung zu einem selbst betriebenen Exchange Server 2010 wie folgt zu befüllen sind:
Erste Konfigurationsseite:
Mailadresse: die Mailadresse, die man für sein Postfach auf seinem Exchange Server eingerichtet hat im Format *@*.??
Passwort: das Passwort, mit dem man sich am Active Directory der eigenen Domäne im lokalen Netz anmeldet
Client-Zertifikat: keines (natürlich nur, wenn man sich auch keines erstellt hat, was wohl am ehesten üblich ist)
Zweite Konfigurationsseite:
Server Typ: EWS (ist zwingend vorgegeben, weil man ja zuvor ausgewählt hatte, dass man ein Exchange Konto konfigurieren will)
Server Name: hier gehört die Adresse hin, unter der der Exchange Server von aussen, also außerhalb des heimischen Netzwerks erreichbar ist (meistens also im Format *.*.??, aber keine IP-Adresse!)
Verschlüsselungsmethode: Alle Zertifikate zulassen (ist die universellste Auswahl. Ich habe meinen Exchange Server so konfiguriert, dass er Zertifikate ignorieren soll)
Server Port: 443
Authorisierung: automatische Auswahl
Mailadresse: Domainname\Kontoname im Format *\* (hier kommt, anders als die Feldbezeichnung es vermuten lässt, nicht erneut die Mailadresse aus der ersten Konfigurationsseite hinein, sondern die Bezeichnung der eigenen Domain, dann ein Backslash und dann der Benutzername, mit dem man sich an seiner eigenen Domain anmeldet)
Passwort: hier wiederholt man das Passwort, das man auf der ersten Konfigurationsseite eingetragen hatte, also dasjenige, mit dem man sich unter seinem Benutzernamen an der eigenen Domain anmeldet
EWS freigegebenes Postfach (Adresse): die eigene Mailadresse, also auch wieder die Mailadresse, die auf der ersten Konfigurationsseite eingetragen wurde
"User Agent senden": kann frei bleiben
Mit diesen Einstellungen hat die Verbindung zwischen Aqua Mail und meinem Exchange Server 2010 funktioniert. Natürlich ist das alles abhängig von der individuellen Konfiguration der beteiligten Systeme.
Ich hoffe, dass ich vielleicht einem anderen User damit weiterhelfen konnte.
SirDarcy
ich möchte meine Erfahrungen mit Aqua Mail's Fehlermeldung "Kontoprüfung fehlgeschlagen. Exchange Mailserver (EWS): Netzwerkfehler Socket is closed. Sind die Daten korrekt?" teilen.
Nach Erhalt dieser Fehlermeldung konnte ich mithilfe meines Administrators das Verbindungsproblem dadurch lösen, dass dem Exchange Server 2010, der bei mir auf einer virtuellen Maschie installiert ist, mehr Plattenplatz zur Verfügung gestellt wird. Der freie Plattenplatz auf dem Laufwerk, auf dem die Postfachdaten abgelegt werden, war im Laufe der Zeit auf 300 MB geschrumpft. Unmittelbar nach der Vergrößerung des verfügbaren Plattenplatzes klappte auch wieder die Verbindung zwischen Aqua Mail und Exchange.
Mein Setup:
1 physischer VMWare ESXi-Server
einige virtuelle MS Server für verschiedene Aufgaben, einer davon für den Betrieb von Exchange Server 2010
POPCon zum Sammeln von Mails
Sophos Firewall auf einer virtuellen Maschine auf dem ESXi Server, die alle eingehenden Daten filtert
Exchange stoppt den Empfang von E-Mails, wenn nur noch 10% des Speicherplatzes frei sind. Die Firewall "parkt" dann die E-Mails, bis sie sie wieder an Exchange zustellen kann.
Ich setze verschiedene Android-Geräte von Samsung ein. Die Android Versionen sind 9 auf dem ältesten bis 15 auf dem jüngsten.
Vom Aqua Mail Support hatte ich zuvor erfahren, dass die Felder für die manuelle Konfiguration von Aqua Mail zur Herstellung einer Verbindung zu einem selbst betriebenen Exchange Server 2010 wie folgt zu befüllen sind:
Erste Konfigurationsseite:
Mailadresse: die Mailadresse, die man für sein Postfach auf seinem Exchange Server eingerichtet hat im Format *@*.??
Passwort: das Passwort, mit dem man sich am Active Directory der eigenen Domäne im lokalen Netz anmeldet
Client-Zertifikat: keines (natürlich nur, wenn man sich auch keines erstellt hat, was wohl am ehesten üblich ist)
Zweite Konfigurationsseite:
Server Typ: EWS (ist zwingend vorgegeben, weil man ja zuvor ausgewählt hatte, dass man ein Exchange Konto konfigurieren will)
Server Name: hier gehört die Adresse hin, unter der der Exchange Server von aussen, also außerhalb des heimischen Netzwerks erreichbar ist (meistens also im Format *.*.??, aber keine IP-Adresse!)
Verschlüsselungsmethode: Alle Zertifikate zulassen (ist die universellste Auswahl. Ich habe meinen Exchange Server so konfiguriert, dass er Zertifikate ignorieren soll)
Server Port: 443
Authorisierung: automatische Auswahl
Mailadresse: Domainname\Kontoname im Format *\* (hier kommt, anders als die Feldbezeichnung es vermuten lässt, nicht erneut die Mailadresse aus der ersten Konfigurationsseite hinein, sondern die Bezeichnung der eigenen Domain, dann ein Backslash und dann der Benutzername, mit dem man sich an seiner eigenen Domain anmeldet)
Passwort: hier wiederholt man das Passwort, das man auf der ersten Konfigurationsseite eingetragen hatte, also dasjenige, mit dem man sich unter seinem Benutzernamen an der eigenen Domain anmeldet
EWS freigegebenes Postfach (Adresse): die eigene Mailadresse, also auch wieder die Mailadresse, die auf der ersten Konfigurationsseite eingetragen wurde
"User Agent senden": kann frei bleiben
Mit diesen Einstellungen hat die Verbindung zwischen Aqua Mail und meinem Exchange Server 2010 funktioniert. Natürlich ist das alles abhängig von der individuellen Konfiguration der beteiligten Systeme.
Ich hoffe, dass ich vielleicht einem anderen User damit weiterhelfen konnte.
SirDarcy