Hallo, - ich denke mal, dass dieser
Beitrag aus dem ArchosFans Forum etwas Licht ins Dunkel bringt.
Offenbar ist es so, dass sowohl die interne Froyo Funktion, als auch apps2sd (die dem Anschein nach unter Froyo auf die gleiche Funktion zugreift) lediglich einen Teil der Anwendung, und auch nur solche, die entsprechend programmiert wurden, in den 'internen Speicher' verschiebt, die Resourcen verbleiben im 'Systemspeicher', der dann mit jeder Installation immer weiter zugemüllt wird.
Theoretisch müsste zumindest das auch mit einer externen SD Card möglich sein, aber offenbar 'sieht' Froyo nur den ersten Flash Speicher zum auslagern, und das ist nunmal der eingebaute 'interne Speicher'. Falls jemand ohne zu rooten einen Weg kennt, auch auf die externe SD Card auszulagern, bin ich für Vorschläge dankbar.
Im Forum wird dann weiterhin diskutiert und vorgeschlagen eine Swap Datei auf die externe SD Card zu legen, um damit den Systemspeicher zu entlasten. Damit sind aber zum einen Zugriffe auf den langsameren Flash Speicher der SD Card nötig, zum anderen muss dazu wieder gerootet werden. Solange es keinen permanten root gibt werde ich davon die Finger lassen.
Schade eigentlich, da kauf ich mir ein 16GB Pad, und hänge an den 256MB Systemspeicher. 512MB hätte eigentlich nicht die Welt mehr kosten können ...
Da ich kein ausgesprochener Musik/Video Nutzer bin, aber gerne alle möglichen Anwendungen und Spiele installiere (Jäger und Sammler

) nutzten mir z. Zt. weder meine 16GB noch der SD Slot sonderlich viel

.