Daten per OTG Kabel von einem SGS3 / USB Stick auf das Asus Memopad FHD 10

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

kathelyn

Neues Mitglied
0
Hallo,
ich benötige leider mal eure Hilfe. Habe bereits die Suchfunktion genutzt aber finde keine brauchbare Hilfe für mein Problem (falls einer weiß wos steht entschuldige ich ich für den Doppelpost)

Habe mir vor kurzem ein FHD 10 gekauft. Bin auch richtig stolz drauf (als Unwissende scheine ich doch einen ganz gute Wahl getroffen zu haben) :cool2:
Hätte nun gerne Daten von meinem SGS 3 (Bilder, Videos, Musik) auf das Tablet übertragen. Handelt sich um eine etwas größere Datenmenge deshalb ist Übertragung per Bluetooth oder WLAN glaub bisserl umständlich. Hab nun auch bereits die Info gefunden, dass es wohl mit einem OTG Adapter geht. Besitze bereits einen solchen. Habe das SGS3 mit diesem ans Tab. angesteckt nur leider rührt sich gar nichts. Hab mir den Astro Dateimanager installiert, da ich in der Annahme war diesen zu benötigen um Dateien hin und her zu schieben. Aber ich finde das SGS3 schon mal gar nicht als Datenträger... Es wird mir nur der interne Speicher angezeigt.

Ich hoffe jmd. von euch kann mir weiterhelfen. Für euch ist das sicher Pipifax aber ich bin leider nicht so talentiert und noch sehr unwissend :/
 
Entweder kopierst du die Daten auf einen Stick oder nimm einfach die SD Karte. Ist doch im SGS3 sowie im FHD 10 einsetzbar. Das wird am schnellsten gehen. Ansonsten beide Geräte an den PC und kopieren
 
Okay vielen dank :) dachte es geht auch über usb Kabel
 
Hallo liebes Forum...

ich möchte keinen neuen thread aufmachen, da mein Anliegen ja fast identisch ist, nämlich: Das Tablet mittels USB - OTG Kabel mit einem Stick bzw. einer externen Festplatte verbinden und Daten (Bilder, Musik usw.) übertragen. Habe mir heute besagten Adapter gekauft. Aussage des Verkäufers: das geht hundertprozentig. Ergebnis; Meines Erachtens erkennt das Tablet den angeschlossenen Stick nicht. Habe jetzt den ganzen Tag rumrecherchiert (auch hier im Forum) und völlig widersprüchliche Aussagen gefunden:


Willimann13 schrieb z.B. am 02.10.013: „Ich habe eine 500 GB Platte angeschlossen und einen 64GB USB Stick, beides klappt hervorragend.“ (Thread „Kartenleser“). Andere User sagen, man braucht einen besseren Dateimanager, wieder Andere sagen, man muss den Stick umformatieren... (Ich denke, mein Stick hat das „normale“ Format FAT 32?)


Wer traut sich zu, etwas Licht ins Dunkle zu bringen und eine ultimative Antwort zu dieser Problematik zu geben? Vielen Dank schon mal im Voraus.:smile:

PS: Ja, ich habe das Tablet ASUS ME 302 C und auf dem Adapter stand OTG
 
Eine ultimative Antwort wirst du nicht bekommen, da es auch immer vom angeschlossenen Gerät abhängt.
Hättest du uns nun verraten, welchen Stick du hast, hätte man schauen können, ob jemand anderes auch den Stick hat und ob es bei ihm funktioniert ;)

In den meisten Fällen sollten USB Sticks kein Problem sein. Meine Intenso Sticks werden problemlos erkannt, auch der Speicher meiner Garmin GPS Uhr. Meine MicroUSB Kartenleser gehen auch.
Mein SanDisk Extreme USB 3.0 Stick jedoch nicht.
 
Gerade bei den Festplatten kommt es auch auf deren Stromaufnahme an. Bei 3,5" ist es egal, da die immer ein eigenes Netzteil haben. Die 1,8" Platten gehen eigendlich auch immer, da deren Strombedarf eh sehr niedrig ist. Die beliebten 2,5" Modelle hingegen sind das Problem: Deren Anlaufstrom schwankt stark, einige Modelle kommen mit unter 500mA aus, andere benötigen mehr als 500mA und starten deshalb nicht, wenn der USB-Port nicht mehr liefert als die Spezifikation vorsieht. Deshalb ist bei den externen 2,5" Platten ein USB-Kabel mit 2 Steckern dabei, wobei der eine nur der zusätzlichen Stromversorgung dient. Läuft die Platte, kann man den 2. Stecker wieder abziehen, da die Platten im Betrieb unter 500mA benötigen.

Ich habe auch einen USB-Ehernetadaper in meiner Sammlung, der ohne externe Stromversorgung nicht funktioniert, obwohl er angeblich nur 100mA benötigen soll.

Aus dem Grund habe ich mir einen OTG-Kabel mit zusätzlichem Stromanschluß gekauft, über den man Notfalls das angeschlossene Gerät mitversorgen kann.

Die USB-Speichersticks haben natürlich keine so hohe Stromaufnahme und sollten Theoretisch alle funktionieren. Wenn nicht, gibt es vielfältige Möglichkeiten, angefangen von Fehlern in der Firmware der Sticks, die man leider nicht updaten kann, bis zu Fehlern im Design der Hardware. Die meisten (Host)Geräte sind gegenüber solchen Fehlern tolerant, manche zicken aber rum.

Dann gibts noch Probleme mit der Formatierung. Gerade Microsoft hat sich bei Einhaltung der Specs für die Formatierungen nicht immer mit Ruhm bekleckert, manchmal um seine eigenen Features mit einbauen zu können, machmal einfach so. :biggrin: Mein altes Autoradio mit SD-Slot hatte mit Windows formatierte SD-Karten gänzlich verschmäht und nur die angenommen, die ich in meiner Digitalkamera formatiert habe.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, daß es einem Lottospiel gleicht, ob die eigene Hardware funktioniert oder nicht. Das zieht sich eigendlich durch die ganze IT-Branche. Nicht umsonst werden, gerade im professionellen Umfeld, Kompatibilitätslisten gepflegt und teilweise sogar vom Hersteller bestimmte Treiber- und Programmversionen vorgeschrieben, mit denen ein stabiles System hergestellt werden kann. Weicht man davon ab, übernimmt der Hersteller keine Garantie mehr, daß das System stabil funktioniert.
 
@perpe: Danke für die superschnelle Antwort. Zufälligerweise habe ich es auch mit einem Intenso Stick, (30GB, Dateisystem FAT32) versucht: Ergebnis wie beschrieben. Außerdem noch mit zwei weiteren Sticks: TrekStor, Dateisystem FAT; Medion 8GB, Dateisystem NTFS – negativ.

Auch vielen Dank @bernd-das-brot für die sehr ausführliche Antwort. Tja, was soll ich zu deinen Ausführungen sagen: wir sind wohl doch noch ein bisschen in der IT Steinzeit... :sad:

Mal grundsätzlich: Wenn das tablet den Stick erkennen würde, sollte doch im Dateimanager/my storage neben dem internen Speicher ein Hinweis zu einem weiteren Speicher erkennbar sein, oder? Schon sehr merkwürdig, dass das bei einigen Usern problemlos klappt, bei anderen gar nicht. Ein anderer Dateimanager wird doch da auch nichts bewirken?


„Ich bin doch nicht blöd“, deshalb gehe ich Montag in den Technik Markt meines Vertrauens, wo ich das tablet und den Adapter gekauft habe, und teste die Sache mal im Beisein des netten Verkäufers („geht hundertprozentig!“). Dann schaun wir mal...vielleicht gehe ich dann mit einer neuen microSDHC Karte wieder raus! :winki:
 
Also wenn mehrere Geräte nicht funktionieren, dann liegt der Verdacht nahe, dass es auch an deinem OTG Kabel liegen könnte.

Die meisten Geräte haben eine LED Anzeige, die aufleuchtet, wenn sie vom USB Host Strom erhalten. Leuchtet eines deiner Geräte auf?
Falls du eine USB Maus und/oder Tastatur hast, dann schliesse sie auch mal an und schau ob sie funktionieren.

Beim einigen OTG Adaptern muss man das USB Gerät richtig tief reindrücken, überprüfe also ob du die Geräte auch richtig verbunden hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, der Intenso Stick hat eine LED, die leuchtet jedoch nicht. USB-Maus wird offensichtlich auch nicht erkannt und der micro USB Stecker des OTG Adapter lässt sich nicht weiter reindrücken. Ich gehe Montag zu besagtem Markt und werde berichten...

(Wie vergibt man denn hier eigentlich ein „Danke“? Hab jetzt extra die ganze Hilfe durchgelesen...)
 
Ich meinte nicht das Micro USB Ende sondern das andere ;)


Danke geht erst ab 10 Beiträgen.
 
Also bei mir eigentlich keine Probleme am OTG, der nimmt fast alles. Ob Stick, HDD oder auch Kamera, noch nix gehabt was nicht ging.
 
Dann hast mal Glück.
Bei mir funktionieren ein paar Sachen nicht, liegt jedoch meist am fehlenden Treiber im Kernel.
Damit wie bei junge Schwedin gar nichts funktioniert, muss man jedoch verdammt viel Pech haben oder ein defektes OTG Kabel.

Also wenn die Geräte noch nicht mal Strom bekommen, ist es wohl relativ klar. Bei mir werden auch die nicht funktionierenden Geräte mit Strom versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde auch aufs Kabel tippen. Irgend etwas hätte funktionieren müssen.
 
So, Problem erkannt! War heute in besagtem Markt. An dem dort ausgestelltem Asus tablet funzte alles (Zugriff über Adapter auf Stick), bei meinem Gerät nicht. Fazit: irgendwas ist bei mir kaputt, also wird das tablet eingeschickt. (noch in der Garantie)

Ob die wirklich versuchen da was zu reparieren (es ist doch alles verklebt), oder schicken die mir gleich ein Neues? Außerdem mache ich mir Gedanken, ob die Sicherungen auf meinem gmail Sicherungskonto ausreichen,(App-Daten, WLAN-Passwörter und andere Einstellungen auf Google-Servern sichern) falls das Gerät bei der Reparatur auf den Auslieferungszustand zurückversetzt werden sollte. Na ja, alle übrigen Daten wie Musik, Bilder und Textdateien habe ich ja auch noch zur Not woanders gesichert.

Danke für eure offenen Ohren...:smile:
 
Bei meinem Gerät funktioniert alles, was ich habe. Sämtliche Sticks, SD mit Adapter, selbst Festplatte mit USB 3.0. Das billige OTG-Kabel (2,99 €) hat sogar noch eine extra Stromversorgung mit Micro-USB, die ich aber nicht brauche. Offenbar ist die Stromversorgung vom Tablet - auch für die Festplatte - stark genug.

Gruß
Walter208
 
Klappt schon allerdings geht der Tablet Akku dann schnell in die Knie. Um auf die Schnelle was zu kopieren aber ausreichend.
 
So, ganz kurz zum Abschluss des Themas: Fakt ist, dass das Tablet Sticks und externe Festplatten erkennen muss. Bei mir lag ein technischer Fehler vor, der jetzt nach (zweimaliger) Reparatur behoben wurde (zuerst nur neue Software, dann neue Platine)

Danke an`s Forum und an den ASUS Service! :smile:
 
bernd-das-brot schrieb:
Die USB-Speichersticks haben natürlich keine so hohe Stromaufnahme und sollten Theoretisch alle funktionieren.
Das kann man so pauschal nicht sagen, das kommt u.a. auch auf das Alter des Sticks und des verbauten Controller-Chips an.
Wieviel ein USB-Stick oder anderes Gerät tatsächlich braucht, kann man z.b. mit der Freeware "USBDeview" am PC sichtbar machen.

Ich betreibe übrigens zwei DVB-T-Stick am FHD10, und dieses TV-Sticks zählen nicht gerade zu den sparsamsten USB-Geräten...
 
Ich bezog mich da auf die Speichersticks. Das ein DVB-T- oder UMTS-Stick mehr Strom braucht ist klar, aber unter den einfachen Flashspeichersticks ist mir persönlich jedenfalls keiner bekannt, der die 500mA der standard USB-Buchse ausreizen würde.
 
Ich habe auch 1-2 Sticks die nicht funktionieren, diese sind kleiner & größer als andere Funktionierende. Selbst meine 250GB HDD 2,5'' nimmt das tab
 
Zurück
Oben Unten